• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 39
  • 9
  • 2
  • Tagged with
  • 50
  • 10
  • 9
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Grundsätze ordnungsmässiger öffentlicher Buchführung /

Wirtz, Holger. January 2008 (has links)
Zugl.: Duisburg, Essen, Universiẗat, Diss., 2008.
42

Methoden, Instrumente und Strategien des Währungsrisiko-Managements in international tätigen Unternehmen /

Linares, Juan Carlos. January 1999 (has links) (PDF)
Diss. Nr. 2253 Wirtschaftswiss. St. Gallen. / Literaturverz.
43

Value at Risk : kritische Betrachtung des Konzepts, Möglichkeiten der Übertragung auf den Nichtfinanzbereich /

Diggelmann, Patrick B. January 1999 (has links) (PDF)
Diss. Wirtschaftswiss. Zürich (kein Austausch). / Im Buchh.: Zürich : Versus-Verlag. Register. Literaturverz.
44

Rechtsprobleme des Cash Poolings

Elmiger, Dominik. January 2006 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
45

Risiko-Management mit Zins futures in Banken : ein flexibles Konzept des Risiko-Managements unter besonderer Berücksichtigung des Managements von Marktzinsrisiken mit Zins futures /

Wilkens, Marco. January 1994 (has links)
Zugl.: Hamburg, Universiẗat, Diss., 1993 u.d.T.: Wilkens, Marco: Entwicklung eines flexiblen Konzeptes zum Risiko-Management in Banken unter besonderer Berücksichtigung des Managements von Marktzinsrisiken mit Zins-Futures.
46

Grundsätze ordnungsmässiger öffentlicher Buchführung

Wirtz, Holger January 2008 (has links)
Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2008 / Zusätzliches Online-Angebot unter www.ESV.info/978 3 503 12426 8
47

Kommunale Rechnungslegung und Finanzmanagement /

Passardi, Marco. January 2003 (has links) (PDF)
Diss. Wirtschaftswiss. Zürich. / Im Buchh.: Zürich etc. : Schulthess. Literaturverz.
48

Gestaltungsoptionen von Krankenkassen bei staatlichen Systemvorgaben : eine theoriegeleitete Analyse der kasseneigenen Freiräume zur Einnahmen- und Ausgabengestaltung /

Reile, Anke. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss.--Mannheim., 2006.
49

Ohne Moos nichts los: Fit für die Unternehmensfinanzierung und das Bankgespräch

15 March 2023 (has links)
Die vorliegende Broschüre stellt einen Leitfaden durch den Prozess der Unternehmensfinanzierung dar und soll Ihnen helfen, sich optimal auf das Bankgespräch vorzubereiten.
50

Leistungs- und Erlös-, Kosten-, Deckungsbeitrags- sowie Betriebserfolgsrechnung: Selbstlern- bzw. Selbststudienkurse: Kurs 1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung / Kurs 2 Zentrale Größen und Begriffe des Rechnungswesens

König, Reiner 16 February 2022 (has links)
Mittel- und längerfristig können Bestand und Entwicklung eines Unternehmens sowie die Sicherung der Zahlungsfähigkeit nur gewährleistet werden, wenn das Unternehmen wirtschaftlich bzw. rentabel arbeitet und damit ein angemessener Deckungsbeitrag bzw. Betriebserfolg erwirtschaftet wird. Um einen angemessenen Deckungsbeitrag bzw. Gewinn zu erwirtschaften sind einerseits die Prozesse zur Erstellung und Vermarktung der betrieblichen Leistungen im Unternehmen wirtschaftlich zu beherrschen, die Leistungen am Markt abzusetzen, und für die abgesetzten Leistungen bestmögliche Erlöse zu erzielen, andererseits sind die durch die Bereitstellung und Nutzung der betrieblichen Ressourcen, Potentiale und Kapazitäten sowie die Erstellung und Vermarktung der betrieblichen Leistungen verursachten Kosten zu beherrschen und die verursachten Kosten über die Erlöse zu decken. Eine zeitgemäße Kosten- und Leistungsrechnung umfasst deshalb die Arbeitsbereiche Leistungs- und Erlösrechnung, Kostenrechnung sowie Deckungsbeitrags- und Betriebserfolgsrechnung. Diese Arbeitsbereiche sind Gegenstand des vorliegenden Kursangebotes. Die Form von Selbstlern- bzw. Selbststudienkursen ermöglicht es, sich zeitlich flexibel mit dem Wissen zu Leistungs- und Erlös-, Kosten-, Deckungsbeitrags- sowie Betriebserfolgsrechnung zu beschäftigen. Der modulare Aufbau des Kursangebotes (als eine Reihe von Einzelkursen zu inhaltlichen Schwerpunkten) unterstützt die individuelle Auswahl und Gestaltung des Selbstlernens bzw. Selbststudiums. Der Aufbau des Kursangebotes in einzelnen Kursen überlässt die Reihenfolge der Bearbeitung weitgehend dem Leser.:Inhalt: Erste Informationen zum Inhalt und zur Arbeit mit dem Kursmaterial 1 Erste Informationen zu den Kursen 2 Erste Informationen zum Inhalt des Kursangebotes 3 Erste Informationen zur Arbeit mit dem Kursmaterial 4 Weitere Informationen zum Inhalt des Kursangebotes Kurs 1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kurs 2 Zentrale Größen und Begriffe des Rechnungswesens

Page generated in 0.0807 seconds