• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 54
  • 52
  • 3
  • Tagged with
  • 109
  • 109
  • 100
  • 98
  • 98
  • 81
  • 78
  • 78
  • 76
  • 76
  • 76
  • 76
  • 76
  • 76
  • 76
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Dresdner Transferbrief

January 2004 (has links)
Thema der Ausgabe 2(2004): Automatisierungstechnik Fertigung – wirtschaftlich, zukunftsfähig und flexibel S. 7, 12, 13, 14 Hören, sehen, fühlen: Sensoren können alles S. 8, 9, 10, 11 Lernen mit der Technik – Lernen von der Technik S. 3 Live: Messen, prüfen, reagieren S. 4, 5, 6 Patente gehören auch dazu S. 16:Industrielle Automatisierung – Erfolgreiche Problemlösungen aus Sachsen S. 2 ... E-Learning in der Produktions- und Automatisierungstechnik S. 3 Softwareagenten zur Fehlersuche in Echtzeitsteuerungen S. 4 Verteilte Automatisierungssysteme mit DIO S. 5 Automatisierter Prüfstand für tribologische Untersuchungen S. 6 Wirtschaftliche Automatisierung zur Fertigung kleiner Stückzahlen S. 7 Bildverarbeitung mit Lichtgeschwindigkeit – Automatisierungstechnik auf der Überholspur S. 8 Existenzgründer entwickeln Mess-System für südafrikanische Goldmine S. 9 Modulare Prozessanalysatoren für die UV/VIS-NIR und Raman-Spektroskopie S. 10 VISOEL – Innovative Bildverarbeitung aus Dresden S. 11 Faszination Automatisierungstechnik S. 12 Technologische Ausrüstungen für die Mehranlagen-Keramik-Technologie S. 13 Die hochdynamischen Bestückungssysteme für Kontakte S. 14
82

Dresdner Transferbrief

January 2009 (has links)
Thema der Ausgabe 4(2009): Medizintechnik – Kompetenzen & Innovationen für die Zukunft Patente Ideen für die optimierte Therapie S. 7, 8, 9 Bildgebende Verfahren und Sensorik S. 6, 10, 15, 18, 19 Biokompatible Werkstoffe S. 11, 12, 13, 23 Interdisziplinäre Netzwerke und ihre Kompetenzen S. 4/5, 14, 16, 17, 20/21:Dresdner Biomedizin: Yes we can! S. 3 Regenerative Therapien – ein Projekt mit Dresdner Kompetenz für die Medizin der Zukunft S. 4/5 Sensor-Monitoring-Modul zur Überwachung der Lärmbelastung bei Schädeloperationen S. 6 Innovatives automatisches Injektionsgerät für Insulin S. 7 Schluss mit der Monotonie: Variable Beatmung S. 8 Der Dresden Distraktor – eine innovative Apparatur zur Behandlung des oberen Schmalkiefers S. 9 Intraoperatives funktionelles Imaging des Gehirns S. 10 Biokorrodierbare Metallschäume S. 11 Bioabbaubare Polymere in textiler Form für die regenerative Medizin S. 12 Glas-Silizium-Verbundsysteme für Lab-on-a-Chip-Anwendungen S. 13 Ihr virtueller Assistent und individueller persönlicher Helfer S. 14 Schlagende Herzen und rasante Strömungen S. 15 Netzwerkarbeit für die Physiotherapie S. 16 Innovative NIR-Spektroskopie für die Prozessanalytik S. 18 Entwicklung eines kompakten faseroptischen Sensors für biomolekulare Analyten S. 19 Technik und Design verbinden sich auch im OP-Saal zur optimalen Funktion S. 20/21
83

Dresdner Transferbrief

January 2003 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2003): Informations- und Kommunikationstechnik Photonik / Mikrosystemtechnik S. 4-6 Datensimulation / Datenmanagement S. 7-9, 13-14, 18, 21 Elektronische Sprachverarbeitung S. 10, 20 Wissenschaftliche Dienstleistungen S. 12, 15, 22 Kooperation in Netzwerken S. 16-17:Seit 10 Jahren: Dresdner Transferbrief mit Impulsen für Sachsens Wirtschaft S. 3 Photonische Mikrosysteme – Innovationsstrategie des neuen Fraunhofer IPMS S. 4-5 Flachdisplays auf der Basis aufgedampfter organischer Leuchtdioden S. 6 Automatische Verkehrszustandsinformationen mit Live-Kamera Bildern S. 7 Datenschutzgerechtes Identitätsmanagement für das Internet S. 8 jExam – Ein online-Informationssystem unterstützt Studium und Lehre S. 9 Integration von Spracherkennung und Sprachsynthese S. 10 Vorsprung durch Wissen S. 12 Datenhighways entlasten künftig Straßen S. 13 M-NOR – DatenPuzzle macht Übertragung günstiger S. 14 Sachsens Ideen-Agentur zieht Bilanz S. 15 „SILICON SAXONY® e.V.“ steht für die ganze Region S. 16 Netzwerk “Photonik Dresden“ gestartet S. 17 ITI Systemsimulation – Softwaretechnologie für CAE S. 18 Open-EIS: Sicher in die Zukunft mit dem „Stahlbeton“ des Wissensmanagements S. 19 „Hallo Kaffeemaschine...“ „Bitte einen Espresso und einen Latte Macchiato“ S. 20 Total Fab Monitoring – ein Auge auf die Produktion S. 21 EU-Fördertöpfe auch für KMU erreichbar? S. 22
84

Dresdner Transferbrief

January 2003 (has links)
Thema der Ausgabe 2(2003): Medizintechnik Innovative Sensoren für die Atemgasanalyse S. 7, 12 Neue Wege in der Diagnostik S. 6, 9, 13, 14 Sensitive Gele für die Prophylaxe S. 8 Sprache im Dienst der Medizin S. 10 Technologien mit Zukunft: biokompatible Schichten S. 17:„Vernetztes Handeln – neue Perspektiven“ S. 3 Die percutane, peritendineumerhaltende Achillessehnennaht S. 4 Optische Rhinometrie für die Allergiediagnostik S. 6 Institut für Luft- und Raumfahrttechnik bietet innovative Sensorkonzepte für die Atemgasanalyse S. 7 Unterlage zur Dekubitusprophylaxe auf der Basis smarter Hydrogele S. 8 Zentrum für Klinische Studien der GWT S. 9 SpeaKING - Sprache im Dienst der Medizin S. 10 Optische, echtzeitfähige O2-Gasanalytik im Atemgashauptstrom von Lungenfunktionsmessplätzen S. 12 AVISO GmbH – Kompetenz im Zeichen der Forschung S. 13 Mikrofluidische Lösungen für Biotechnologie und Diagnostik S. 14 Das Bioinnovationszentrum Dresden S. 16 Beschichtungen und Oberflächenmodifizierungen für die Bio-, Medizin-, und die Pharmatechnik S. 17 Forschungsgesellschaft Medizin und molekulare BioTechnik e.V. aktiv S, 18
85

Dresdner Transferbrief

January 2004 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2004): Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen Weil das Lernen nie aufhört S. 4, 8, 10 Wir stellen vor: Das Media Design Center S. 9 Gebündelte Kompetenzen: Serviceangebote der GWT S. 13, 14, 15, 16, 17 High-Tech-Service, den Sie nutzen sollten S. 5, 6, 7, 11, 12, 21, 22 Transnationale Kooperation in Sachsen S. 23:„Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen“ S. 3 Mikroskopie-Bildanalyse, Bioreaktorsystem und visualisiertes Brennstoffzellen-Modell S. 4 Eine durchgängige CAD/CAM-Lösung am Beispiel der Fertigung einer Medaille S. 5 3D-Digitalisieren, Datenaufbereitung, Mehrachsfräsen und Rapid Prototyping S. 6 Komplexe Schicht- und Werkzeugdiagnose S. 7 Weiterbildung an der TU Dresden S. 8 Kompetenzzentrum e-Learning: Media Design Center S. 9 ProCellula – Bildungsdienstleistungen für Nutzer der Zellkulturtechnik S. 10 Service für HF-Leistungstechnik und Massenflußregler S. 12 EU-Projektkoordination, Sächsische Patentverwertungsagentur, Veranstaltungsservice S. 13 Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik S. 14 Kompetenzbereich Biotechnologie S. 15 Kompetenzbereich Maschinen und Anlagen / Produktionstechnik S. 16 Kompetenzbereich Verkehrstechnik / Verkehrswirtschaft S. 17 Schnell messen für mehr Sicherheit S. 18 Kalibriersysteme – Kalibrierlaboratorium – Labor für Umweltsimulation S. 19 Die Adresse für transnationale Kooperation in Sachsen S. 20 Satellitendatenauswertung verschiedener Projekte S. 21 PEM-Brennstoffzellen-Entwicklung in Sachsen S. 22
86

Dresdner Transferbrief

January 2004 (has links)
Thema der Ausgabe 3(2004): Werkstoffe und Werkstofftechnik Keramik – von Nano bis Supra S. 5, 7 Pulvermetallurgie Verbundwerkstoffe S. 6, 10, 11, 16, 18 Fügen, Walzen Beschichten S. 4, 12, 15 Kein Widerspruch: Holz und Innovation S. 14, 17, 20 Prozesse – überwachen und managen S. 8, 9, 13, 19, 21, 22:Im Anfang war der Stoff – Materialforschung ist eine Schlüsselwissenschaft S. 3 Gleiten ohne Schmieren durch superharte Diamor®-Schichten S. 4 Technische Keramik als Schlüsselkomponente für die Industrie S. 5 Werkstoffinnovationen durch Pulvermetallurgie S. 6 Supraleiter für starke Magnete und verlustfreien Stromtransport S. 7 Sensoren für die Online- und Inline-Überwachung von Extrusionsprozessen S. 8 Tomografie mit Röntgen- und Gammastrahlung S. 9 Formkörper und Schichtwerkstoffe aus Magnesiumsilizid und Magnesiumdiborid S. 10 Moderne Hochleistungsverbundwerkstoffe für Industrie- und Luftfahrtanwendungen S. 11 Laserstrahlfügen von SiC und Si3N4 S. 12 Software „Werkstoffauswahl nach Belastung“ S. 13 Hochwertige Oberflächen aus Holz – Furniere in 3D-Form S. 14 Fertigung ringförmiger Verbundwerkstücke durch Kaltwalzen S. 15 Neue Hybridnähfäden für die Konfektionierung von Verstärkungstextilien S. 16 Agepan THD Holzfaserplatten als Dämm- und Leichtbauwerkstoff S. 17 ADFORM AG: Ein innovatives Unternehmen S. 18 10 Jahre QM-Beratung in der BTI GmbH S. 19 Thermoglätten von MDF S. 20 Charakterisierung von Batterien und elektrochemischen Stromspeichern S. 21 Neue Anlage für Untersuchungen von Korrosion und Wasserbeschaffenheit in Trinkwasserinstallationen S. 22
87

Dresdner Transferbrief

January 2005 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2005): Energietechnik Power maßgeschneidert: Die Brennstoffzelle S. 9, 10, 11, 13 Bio, Geo, Solar – Erneuerbare auf dem Vormarsch S. 4, 6, 17, 18 Kyoto lebt – Von CO2-frei bis Supra S. 5, 8, 12 Die Zukunft gehört der Kraft-Wärme-Kopplung S. 7, 14 Schutzrechte und innovative Dienstleistungen aus Sachsen S. 15, 16:DREWAG-Stiftungslehrstuhl an der TU Dresden nimmt die Arbeit auf S. 3 Schutzschichten zur Verkapselung funktioneller Bauelemente S. 4 Oxyfuel-Kraftwerksprozess mit CO2-Abscheidung für emissionsfreie Braunkohleverstromung S. 5 Entwickelt und erprobt: Die Kleindampfturbine mit mechatronischer Netz-Kopplung S. 6 DREGID – Hocheffizienter Gasturbinenprozess mit integriertem Dampfprozess (GiD) S. 7 Kapillaraktive Innendämmung von Gebäuden mit erhaltenswerten Fassaden S. 8 PEM-Brennstoffzelle Sachsen S. 9 Brennstoffzellenkomponenten Made in Germany S. 10 Brennstoffzellen-Mini-BHKW für die dezentrale Energieversorgung S. 11 SupraTrans – supraleitend gelagerte s System für Transport und Beförderung S. 12 Eine Heizung, die aus Erdgas Strom erzeugt – Entwicklung bei Dresdner High-Tech-Unternehmen S. 13 Anlagen für Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung S. 14 Schutzrechte und Innovationen aus Sachsen S. 15 Lösungsansätze zur Verbesserung der Elektroqualität S. 16 Die leXsolar GmbH auf dem Weg zum Marktführer von Lehrmitteln für Solarenergie S. 17 Geothermie – Heizung und Klimatisierung aus Bohrungen S. 18
88

Dresdner Transferbrief

January 2005 (has links)
Thema der Ausgabe 2(2005): Nanotechnologie Dresden: DER Standort für Nanotechnologie S. 3, 4, 20, 21 Elektronik auf dem Sprung von Mikro zu Nano S. 8, 13, 15 Ultradünne Schichten – funktional & kostengünstig S. 5, 6, 7, 16 Neue Eigenschaften durch Nanostrukturen S. 9, 10, 11, 12, 22 Optoelektronische und optische Anwendungen S. 14, 17, 18, 19:Nanotechnologie in Dresden – Aufbruch in eine neue Dimension S. 3 Nanotechnologie in Dresden S. 4 Sparsam und wirkungsvoll: Synthese von Edelmetallkatalysatoren in bakteriellen Proteinmembranen S. 5 ... kostengünstigen Solarzellen aus organischen Aufdampfschichten S. 6-7 Ultradünne funktionale Schichten für die Mikroelektronik und andere Anwendungen S. 8 Polymerartikel – Eine runde Sache S. 9 Nanokristalline Werkstoffe und Nanokomposite für funktionelle Anwendungen S. 10 Krebstherapie an der Schnittstelle von Physik, Chemie und Medizin S. 11 Leistungsschub durch Nanotechnik – auch in der Technischen Keramik S. 12 Nano-Drähte durch Ionenbeschuss S. 13 Herstellung und Anwendung von Multischicht-Röntgenoptiken S. 14 Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien CNT in Dresden eröffnet S. 15 Der universelle Nanomechanische Tester der ASMEC GmbH S. 16 Nanotechnologie für Mikro- und Optoelektronik S. 17 Modernste OLED-Technologien für Displays und Leuchtmittel S. 18 „Das beste Licht der Welt kommt aus Dresden!“ S. 19 Das IRC Saxony und seine Partner weisen den Weg zum europäischen Technologiemarkt S. 20-21 Prinzipien der „Osteo- und Dentinogenese“ in biomimetischen Systemen mit reduzierter Komplexität S. 22
89

Dresdner Transferbrief

January 2005 (has links)
Thema der Ausgabe 3(2005): Innovative Holztechnologien Leicht, biegsam, sauber – ein Werkstoff macht Furore S. 7, 10, 12, 15, 16, 17, 21, 24, 25 Auf dem Weg zur dritten Dimension S. 13, 19, 20 Rundum fit für die Branche S. 3, 4, 5, 6 Neue Technologien in der Holzbearbeitung S. 9, 11, 14, 18, 22 Forschen, damit der Wald eine Zukunft hat S. 8, 23, 26:Dresden – einzigartiger Entwicklungsraum für die Holzindustrie und -forschung S. 2 Studium zum Diplom-Ingenieur für Holz- und Faserwerkstofftechnik S. 3 Duale Partnerschaft in der Ausbildung macht Absolventen nicht nur für die Holzbranche fit S. 4 Die Fachschule für Holztechnik bildet staatlich geprüfte Holztechniker aus S. 5 Sachverständigenausbildung Holzschutz bei EIPOS S. 6 Herstellung und Anwendungen von Leichtbauplatten in der Möbelindustrie und im Innenausbau S. 7 Experten erforschen Strategien für die nachhaltige Entwicklung des Waldes S. 8 Automatisiertes System zur integrierten Fertigung von Rahmenbauteilen S. 9 Schmalflächenbeschichtung mit dem Laser S. 10 Zerfaserung von Einjahrespflanzen S. 11 Hochwertigen Humusersatzstoffen für die Rekultivierung degradierter Böden S. 12 Drehwuchs – ein Konstruktionsprinzip der Natur – anwendbar auch im Ingenieurholzbau S. 13 Vakuum-Mikrowellen-Trocknung von Schnittholz S. 14 Umweltfreundliche MDF für Möbel und Innenausbau aus enzymatisch aktivierten Holzfasern S. 15 Zeitgemäße Werkzeuge für klein- und mittelständische Unternehmen der Holzbe- und -verarbeitung S. 16 Berührungslose, medienfreie Oberflächenbehandlung von Holz mittels Laser S. 17 Kronoflooring – mit Vorsprung durch Innovation erfolgreich bei Endverbrauchern, erfolgreich am Markt S. 18 Die Deutschen Werkstätten Hellerau als industrieller Partner in Forschungsprojekten S. 19 Furnier in der 3. Dimension S. 20 Leichte, tragfähige Holzwerkstoffe für den Fahrzeug- und Containerbau S. 21 Optimierung der Diffusionseigenschaften von Holzfensterbeschichtungen S. 22 Anbau konfektionierter Rohstoffe für die industrielle Verwertung S. 23 Ateliergebäude aus Massivholz in Hellerau S. 24 Bauen mit Formholzprofilen und textilen Bewehrungen S. 25 Mit dem IRC Saxony und seinen Partnern europaweit kooperieren S. 26
90

Dresdner Transferbrief

January 2006 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2006): Information und Kommunikation Kommunizieren – dabei die Sinne unterstützen S. 4, 11 Visualisieren und simulieren S. 5, 15 Web-basierte Anwendungen ... S. 9, 18 Prozesse und Produkte optimieren S. 6, 7, 10, 14, 16, 17 Daten analysieren, strukturieren und generieren S. 8, 12, 13:Dresden – „Stadt der Wissenschaft 2006“ S. 3 Synthetische Sprache für embedded systems S. 4 Echt-3D-Displays – eine neue Dimension der kartographischen Reliefdarstellung S. 5 Softwareagenten zur Fehlersuche in Echtzeitsteuerungen S. 6 Testbett für vernetzte Systeme der Raumautomation S. 7 Informations- und Kommunikationsprozesses S. 8 Kreativ forschen und entwickeln für Web, Multimedia und E-Learning S. 9 TU-Experten entwickeln mobile Computer am Bau S. 10 Mit den Augen kommunizieren S. 11 GignoMDA – Modellgetriebene Generierung komplexer Datenbankanwendungen S. 12 Kommunikative Aspekte bei F&E-Dienstleistungen S. 13 Produktkostenoptimierung „Neue Wege im Engineering” S. 14 Simulation und Visualisierung von Anlagen und Prozessen unter Einsatz virtueller Umgebungen S. 15 Schutzrechte und Innovationen aus Sachsen S. 16 Schutzrechte und Innovationen aus Sachsen S. 17 Moderne Kommunikation mit IP-Telefonie S. 18

Page generated in 0.0822 seconds