101 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2010 (has links)
Thema der Ausgabe 3(2010): Moderne Werkstoffe – Kompetenzen und Impulse ...
Vom Atom zum komplexen Bauteil S. 3, 4/5, 10, 18
Innovativ und intelligent S. 7, 8, 19, 13, 15, 16, 17
Im Verbund zu mehr Qualität S. 6, 11, 12, 14
Effektiv: Neue Produkte und Verfahren S. 1, 20/21, 22, 23:Wachstumskerne unterstützen S. 2
Leichtbau-Legierungen halten auch hohen Temperaturen stand S. 3
Umwelttechnik, Energietechnik und Leichtbau – die Zukunftsfelder des ECEMP S. 4/5
Hydrid-Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe für die Wasserstoffspeicherung S. 6
Selbstreinigende Oberflächen mit geringem Strömungswiderstand für hohe Temperaturen S. 7
Eisabweisende und gefrierpunktsenkende Beschichtung auf Metalloberflächen S. 8
Innovative Biosensorik mit Si-Nanodrähten S. 9
Forschungsschwerpunkte der Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe S. 10
Mit interdisziplinärer Forschung zu Hochleistungsschmierstoffen und Hochleistungswerkstoffen S. 11
SupraTrans – das supraleitend schwebende Transportsystem S. 12
Formgedächtniseffekt und amorpher Zustand S. 13
Kombinierte Realstrukturanalytik an Turbinenschaufeln in Durchstrahlung mittels harter Röntgenbremsstrahlung S. 14
Leibniz Applikationslabor Multifunktionelle Polymerwerkstoffe S. 15
Metallische Schaumstrukturen in der Medizin S. 16
Der erste hochlastragende resorbierbare Knochenersatz für Orthopädie und Unfallchirurgie S. 17
Periodensystem gibt Aufschluss über Werkstoffeigenschaften S. 18
„Heißnageln“ – Fügen ohne Vorbohren S. 19
Das Prozess-Entwicklungszentrum (PEZ) am Leichtbau-Campus Dresden S. 20/21
Sandwich-Leichtbauplatten in kontinuierlicher Herstellung S. 22
Seegras als neue Rohstoffquelle für konventionelle Werkstoffe S. 23
|
102 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2011 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2011): Energieeffizienz sichert Zukunftsfähigkeit
Plattformen fördern Synergien S. 4, 5, 13, 16/17, 18, 22
Mobilität von morgen S. 3, 12, 23
Konzepte: vom Gebäude bis zur Gemeinde S. 6, 8, 9, 10, 19, 20/21, 23
Im Trend: cool, nano, smart S. 7, 11, 14/15:Innovation braucht Transfer S.2
Kompetenzzentrum Elektromobilität – Dresden fährt in die Zukunft S. 3
Das Dresdner Innovationszentrum Energieeffizienz DIZEeff S. 4
Kooperation auf dem Gebiet der Photovoltaik S. 5
Beitrag der Gemeinde Göda zum „Wettbewerb Energieeffiziente Stadt” S. 6
Die Sonnenenergie noch effizienter nutzen S. 7
Energetisch optimierte integrale Planung und Begleitung denkmalgeschützter Nachkriegsbauten S. 8
Gebäude- und elektrische Systemintegration von Photovoltaikmodulen S. 9
Beurteilung von Energieeffizienzmaßnahmen an denkmalgeschützten Wohnbauten in Sachsen S. 10
Sächsische Unternehmen und Forscher bremsen den steigenden Energieverbrauch von IT-Systemen S. 11
Das produktionstechnische Demonstrationszentrum für Lithium-Ionen-Zellen S. 12
Netzintegration von Erneuerbaren Energien S.13
Intelligente Netze klug in Industrie und Forschung verknüpfen S. 14/15
Interdisziplinäres Forschungsprojekt für die energieeffiziente Fertigung von Leichtbauteilen S. 16/17
Sachsen als Standort für Brennstoffzellen-Kompetenz etabliert S. 18
Optimierte Lösungen für Energiespeicher in Gebäuden S. 19
Energiemanagement in Gebäuden mit SAUTER EMS S. 20/21
Erneuerbare Energien und Energieeffizienz-Themen von europäischer Dimension S. 22
|
103 |
Dresdner Transferbrief05 April 2013 (has links)
Thema der Ausgabe 2(2011): Biotechnologie – Forschung und Anwendungen aus Sachsen
Unsere Stärke: Cluster und Bildung S. 3, 4/5, 6, 7, 8, 20
Auf die Oberfläche kommt es an S. 9, 10, 11, 17
Proteinen und zellulären Prozessen auf der Spur S. 12, 13, 15, 16
Von der Wissenschaft in die Anwendung S. 14, 18, 19, 21, 22/23:Wettbewerbsfähige Innovation durch aktives Clustermanagement S. 3
Engagierter Clusterkoordinator für die Biotechnologie und Life Science Branche in Sachsen S. 4/5
Biotechnologie am traditionellen Pharmastandort Radebeul S. 6
Die Basis für effektiven Technologietransfer S. 7
COM-LABBIO: Das BIOLOGIELABOR zum LERNEN und LEHREN S. 8
Vielseitig einsetzbare Moleküle S. 9
Polymerfilme mit einstellbaren Eigenschaften S. 10
Biokompatible und bioaktive polymere Beschichtungen S. 11
Freier Blick auf sich selbst organisierende Proteine S. 12
Schalter für mehr Nervenzellen S. 13
Nachwuchsforscher etablieren die Produktion pflanzlicher Sekundärstoffe im Bioreaktor S. 14
Entwicklung eines Systems zur gezielten Freisetzung von Proteinen S. 15
Neue Methode zum Nachweis der Osteoklastenaktivität entwickelt S. 16
Das interdisziplinäre Projekt BIOMINT sucht neue Anwendungen für pyroelektrische Materialien S. 17
Die Caterna Sehschule aus Dresden S. 18
Biotype Diagnostic GmbH steht für innovative molekulare Diagnostik S. 19
Biotechnologie und Bioinformatik eng verknüpft S. 20
Transinsight: Semantic Search S. 21
Mittelständische Unternehmen bei der Zulassung von Arzneimitteln und Medizintechnik begleiten S. 22/23
|
104 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2011 (has links)
Thema der Ausgabe 3(2011): Information und Kommunikation – Perspektiven und Konzepte
Für höchste Ansprüche: Software made in Saxony S. 4, 7, 9, 13
High-Tech-Gründer auf Erfolgskurs S. 5, 6, 8, 18
Vernetzt agieren ... S. 15, 16, 17
Innovativ, effektiv und serviceorientiert S. 10, 11, 12, 14, 19:Hand in Hand für richtungsweisende energiesparende Technologien S. 3
Grafiken am PC blind verstehen können S. 4
Kostengünstige Sicherheit mit SIListra S. 5
Entwicklung und prototypische Realisierung eines Inkubators & Fonds für Hightech-Startups S. 6
Innovative Assistenzsysteme zur Unterstützung der Pflege von hilfebedürftigen Menschen S. 7
Die Ausgründung Kodira der TU Dresden ebnet neue Wege für den Tourismus S. 8
„SmartOffice“ – Forschungsfragen bei der Entwicklung des Büros der Zukunft S. 9
Elektrotaktiles Feedback von mobilen Geräten S. 10
SweetSpotter: Eine neue Software schafft optimalen Klang an jedem Ort S. 11
Mixed Euler-Faraday-Decomposition bringt störungsfrei und kostengünstig mehr Daten durch’s Netz S. 12
Informations-Management-Systeme der Qualitype AG erobern den deutschen und internationalen Markt S. 13
Informationen aus der Steckdose – mehr Chancen als Risiken S. 14
Mediengestützte Wissenskooperation im Unternehmenskontext S. 15
Zerstörungsfreie Prüfung mit akustischer Mustererkennung S. 16
Kosteneffizient Forschen S. 17
Erstes Telefon für taubblinde Menschen S. 18
Letzte Förderchancen für IKT in laufender EU-Programmperiode nutzen S. 19
|
105 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2012 (has links)
Thema der Ausgabe 1(2012): Produktionsoptimierung – fit für die Zukunft
Effektiv und optimiert: Produkte und Verfahren S. 6, 7, 8, 12, 19
Vernetzt agieren und nachhaltig wirtschaften S. 4, 5, 10, 13, 14/15
Neue Konzepte für Fertigung und Logistik S. 9, 11, 16, 18
Auf dem Weg nach Europa S. 17:Produktionsprozesse effizienter machen – Kommunikation optimieren S. 3
Wegweiser für systematisches Wissensmanagement in kleinen Unternehmen S. 4
3D-Umformung von Naturfaserstoffen als Basis für nachhaltige Verpackungen S. 5
Simulation Aided Manufacturing S. 6
Optimierung von Hartstoff-Schichtsystemen durch Zerspantests S. 7
Reduzierte Durchlaufzeiten durch Überlappung von Fertigungsaufträgen S. 8
Ersatz von Thermoelementen durch Pyrometer in der Glasherstellung S. 9
Symate GmbH bietet Prozessoptimierung mit neuartigem Technologiedatenmanagement-System S. 10
Mikroreaktionstechnik-Labor eröffnet neue Wege zur Prozessführung von Mehrphasenreaktionen S. 11
Optimierung mit APC – Advanced Process Control für Beschichtungsprozesse S. 12
Die Arbeitsmedizin soll die Gesundheit und das Bewusstsein dafür stärken S. 13
Neuartiges Konzept für die Fertigungssteuerung hebt Potenziale in KMU S. 14/15
3D-Digitalisieren, Datenaufbereitung, Konstruktion und Fertigung von Werkzeugen S. 16
Endspurt im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU S. 17
Reduzierung des Logistikaufwandes in der Serienfertigung S. 18
Materialanalyse mit speziellem Werkzeug: Die Röntgen-Mikrotomographie S. 19
|
106 |
Dresdner TransferbriefJanuary 2012 (has links)
Thema der Ausgabe 2(2012): Energiespeicherung – Herausforderung der Energiewende
Materialforschung schafft innovative Basis S. 6, 7, 13, 14, 15
Stromspeicher – mehr als Elektromobilität S. 4/5, 8, 9, 21, 25
Kompetenzen vernetzen – regional bis weltweit S. 3, 16, 17, 18/19, 23, 24, 26
Wärmespeicher – raus aus dem Schattendasein S. 10, 11, 12, 22:Energiespeicherung – Herausforderung der Energiewende S. 3
Biotechnologische Energieumwandlung von Rest- und Abfallstoffen aus der Landwirtschaft S. 4/5
Thermochemische Energiespeichermaterialien S. 6
Superkondensatoren und PCM-Speicher S. 7
Forschung für zukünftige Mobilität – antriebsstark mit Batterien S. 8
Flüssigmetallbatterien S. 9
Thermische Kurzzeitspeicherung elektrischer Energie unter Einbeziehung von Wärmepumpen S. 10
Langzeit-Wärmespeicher für intelligentes Energiemanagement S. 11
Schnelle Speicher-Kraftwerke zur Sicherung der Stromversorgung aus erneuerbaren Energiequellen S. 12
Elektrodenentwicklung für Batterien und Supercaps S. 13
Dresdner Wissenschaftler entwickeln Hochleistungsenergiespeicher mit einzigartigen Porenstrukturen S. 14
Energieeffizienz auf kleinster Ebene S. 15
Ein virtuelles Labor für den energieeffizienten Gebäudeentwurf S. 16
IT-Konzept für nachhaltiges Energiemanagement im gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes S. 17
Die TU Dresden als wesentlicher Partner im Desertec University Network (DUN) S. 18/19
Innovativ und zukunftsfähig: Energiespeicherung am Beispiel des Power-To-Gas-Konzeptes S. 21
Systemtechnische Bedeutung und aktueller Stand des Einsatzes von Heißwasserspeichern in Fernwärmenetzen S. 22
Energietechnik im Fokus der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH S. 23
Batteriekompetenzzentrum Dresden S. 24
Die Energiespeicheroption Gasnetz – saisonale verlustfreie Speicherung größter Energiemengen S. 25
Entwurf energieeffizienter drahtloser Netzwerke S. 26
|
107 |
Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open AccessSiegert, Olaf 04 January 2016 (has links) (PDF)
Der Vortrag stellt zunächst die Allianz-Initiative im Bereich Digitale Information und deren verschiedene Handlungsfelder vor. Danach widmet er sich eingehender dem Handlungsfeld Open Access und beleuchtet die verschiedenen Aktivitäten der Allianz in diesem Feld. An verschiedenen Beispielen wird zudem erläutert, welchen Impact die verschiedenen Aktivitäten entfaltet haben. Abschließend wird ein Ausblick in die thematische Planung für die nächsten Jahre gegeben.
|
108 |
Dresdner Transferbrief08 September 2017 (has links)
Thema der 2. Ausgabe: Neue Werkstoffe – leichter, flexibler, stärker...
MFD: Mit Vielfalt zu innovativer Stärke... 4
News aus der Hauptstadt der Materialforschung 12/13
Immer wieder ein Hit: Dresdner Carbonbeton 16:Kristalle züchten: SCIDRE hat den Dreh raus 6/7
Branchenübergreifende Kompetenz für neuartige Hybridimplantate 8
Maßgeschneidert für den Patienten 9/11
Nachgefragt: Infos über Forschungsinfrastrukturen 10
Macht Schlagzeilen: Elektrostatisches Material PolCarr 15
Warum nicht? Verbund-Spritzgießen auch für Leichtbau-Anwendungen 17
Innovatives Verfahren trifft neue Werkstoffe 18
Damit ältere Stahltragwerke länger leben 19
Naturstoff basierte Biokunststoffe optimieren 20
Kohlenstoff fasern – TUD-Experten liefern Spitzenforschung ab 21
Atmungsaktive PU-Membranen für Schutzkleidung 22
Mal ganz was anderes: Hochleistungskeramik aus der Porzellanstadt 26
Marathon für Ihren Werkstoff ? 28
|
109 |
Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open AccessSiegert, Olaf 04 January 2016 (has links)
Der Vortrag stellt zunächst die Allianz-Initiative im Bereich Digitale Information und deren verschiedene Handlungsfelder vor. Danach widmet er sich eingehender dem Handlungsfeld Open Access und beleuchtet die verschiedenen Aktivitäten der Allianz in diesem Feld. An verschiedenen Beispielen wird zudem erläutert, welchen Impact die verschiedenen Aktivitäten entfaltet haben. Abschließend wird ein Ausblick in die thematische Planung für die nächsten Jahre gegeben.
|
Page generated in 0.0848 seconds