• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

A Translational Study Evaluating the Uses of Diagnostic and Therapeutic Practices Established in Human Malignant Melanoma in Equine Malignant Melanoma

Moore, Jenna Sheree 31 May 2013 (has links)
Malignant melanoma is a neoplasm of melanocytes. It typically originates in skin, but may metastasize to other body systems. It is a relatively common neoplasm in both humans and horses, with striking similarities across both species. Heritable genetic factors associated with melanoma have been identified in both human malignant melanoma (HMM) and equine malignant melanoma (EMM). This work investigates similarities and differences of EMM and HMM through comparative protein expression using immunohistochemical staining. Nestin, Pax-3/7, B-Raf, and SOX-10 are commonly expressed in HMM tissues. Expression of these proteins is not noted in normal human melanocytes, is associated with decreased melanocytic differentiation, and with increased proliferation leading to tumorigenesis. My findings demonstrate similar expression of these proteins in EMM. Aberrant protein expression patterns may signal underlying genetic mutations. Similar abnormal expression patterns suggest that EMM and HMM may share common genetic abnormalities. Treatment of malignant melanoma presents similar challenges in both horses and humans. In general, early stages of the disease can be successfully treated with surgical excision; however, advanced stages of EMM and HMM are often refractory. Therefore, development of novel therapies for advanced stages of melanoma is essential in both species, with the horse representing a useful model for this process. One novel therapy, frankincense oil (FO) is a resin distillate from trees of the genus Boswellia. Studies have demonstrated cytostatic and apoptotic-modulating properties of FO in various human cancer cell lines. No studies have evaluated FO as a therapy for skin neoplasms. In my work, the apoptotic properties of FO from Boswellia frereana were verified in a HMM cell line (SK-Mel-5). The cytotoxicity and therapeutic efficacy of FO were also studied by evaluating the effects of FO in cases of perianal EMM. FO was found to be consistently cytotoxic when injected directly into EMM tumors, but largely inconsequential when applied topically. FO was found to substantially decrease the size of injected masses. These findings suggest that FO could be useful for debulking large masses in late stage dermal EMM. The combined results of these studies support further investigation of EMM as a translational model for HMM. / Ph. D.
2

Non-Timber Forest Product (NTFP) Extraction in Arid Environments: Land-use Change, Frankincense Production and the Sustainability of Boswellia sacra in Dhofar (Oman)

Farah, Mohamud January 2008 (has links)
Frankincense, a much revered non-timber forest product (NTFP) known as luban in Oman, is a gum-resin extracted from Boswellia sacra (meqerot). In Oman, B.sacra is endemic to ecological zones in and around Dhofar's southern mountain ranges of Jabal Samhan, Jabal Qamar and Jabal Qara. Hojar (Samhan Nejd), Nejd (Qara Nejd), Shazr (Qamar Nejd) and Sha'b are the four B.sacra ecological zones. A suffix (i) after the name (i.e. Hojari or Samhan Nejdi) is indicative of the luban produced in or associated with the respective zone. Traditional Omani B.sacra ownership, management, organization, and frankincense extraction are based on a land parcel system known as menzela. The 1970's oil boom attracted rural labor to urban and oil operation centers in Dhofar and other provinces, thus creating a labor shortage that had a profound transformative impact on frankincense production. This transformation caused frankincense extraction to evolve from an Omani-controlled system to a Somali-dominated hybrid system. Migrant Somali harvesters predominantly control the production and processing of frankincense in the field. Similarly, wholesalers occupy the next rung up the production ladder are the most powerful players in the frankincense industry.Dhofar has a long history of non-timber forest product (NTFP) extraction. From April to mid-June 1999, luban production in the Hojari/Nejdi zone of the study area was estimated at 8,710 kg with a seasonal projection of 24,840kg-30,360kg. B.sacra, a single or multiple stem shrub restricted to wadis in arid environments in or around the Dhofar Mountains, can be found at elevations from 60m above sea level in Wadi Adonib on the coastal plains to 1,770m above sea level in Wadi Kharish (a branch of Wadi Qobyr) in jabal Samhan). Land-use and landcover changes in Dhofar are threatening the fragile stability of B.sacra habitats. Frankincense trees on easily accessible flat or gently sloping terrain are susceptible to stress and mortality from harvesting, grazing and mining, while trees on cliffs and steep slopes are less vulnerable to the effects of these land-use activities.
3

Gold, Weihrauch und Myrrhe.: Medizintheoretische Aspekte einer Heilmittelentwicklung durch Karl König

Tobis, Almut 09 August 2024 (has links)
In der vorliegenden Dissertation werden medizintheoretische Aspekte einer Arzneimittelentwicklung aus Gold, Weihrauch und Myrrhe aufgearbeitet, wobei es sich um eine Heilmittelgruppe handelt, welche in den 1950er Jahren durch den anthroposophischen Arzt und Heilpädagogen Karl König (1902 – 1966) entwickelt und als „Substanz Thalamos“ bezeichnet wurde. Bemerkenswert ist hierbei der aufwändige pharmazeutische Herstellungsprozess, welcher zwischen König und dem anthroposophischen Pharmazeuten Rudolf Hauschka (1891 – 1969) gemeinsam entwickelt wurde. Die drei Ausgangsstoffe werden im Herstellungsverfahren mit Hilfe rhythmischer Wärmeprozesse ineinandergefügt, was Karl König bemerkenswerterweise als „Synthese“ bezeichnete. Außerdem wurden Variationen entwickelt, indem zum einen die „Ausgangssubstanz Thalamos“ in verschiedenen Potenzstufen und Darreichungsformen hergestellt wurde. Zum anderen wurden Kompositionen mit weiteren Ausgangsstoffen entwickelt: mit Belladonnawurzel als auch mit einem Zusatz aus dem Zwischenhirn des Kaninchens. Karl König und zwei seiner ärztlichen Mitarbeiter Hans Heinrich Engel und Hans Müller-Wiedemann veröffentlichten eine als vorläufig bezeichnete Darstellung dieser Heilmittelentwicklung im Jahre 1956 („Über schwere Kontaktstörungen im Kindesalter und deren Behandlung mit der Substanz Thalamos“). Eine geplante ausführlichere Publikation blieb durch die Autoren aus. Auch auf dem Gebiet der Anthroposophischen Medizin und Pharmazie fand bislang keine wissenschaftliche Aufarbeitung dieser Arzneimittelentwicklung statt. Der Herstellungsprozess wird in dieser Arbeit detailliert beschrieben; hieran anknüpfend wird die Frage verfolgt, mit welcher Absicht dieses Verfahren genau so entwickelt wurde und was mit der metaphorischen Bezeichnung „Synthese“ gemeint ist. Die Beschreibung und Erläuterung dieses Herstellungsprozesses unter phänomenologischen Gesichtspunkten führt zur Untersuchung des von König genannten Indikationsspektrums kindlicher Kontaktstörungen. Den Hintergrund von Königs Forschungen beinhaltet das ganzheitliche Menschenbild Rudolf Steiners (1861 – 1925), Königs eigene Definition von „Heilpädagogik “ sowie das Konzept der Klassischen Homöopathie. Mit Hilfe von Texten aus dem Karl König Archiv wird Königs diagnostischer Ansatz geklärt, aus welchem sich das Indikationsspektrum der genannten Heilmittelgruppe ergibt. Dieses bezieht sich auf unterschiedliche Formen von Kontaktstörungen. Es handelt sich um eine breite Gruppe von Symptomen auf der körperlichen Ebene, im Bereich der Sinnesprozesse und -verarbeitung sowie im sozial-emotionalen Bereich. Die untersuchten Archivtexte zeigen auf, wie sich König von etablierten Diagnosebegriffen löste; er arbeitete mit einem beweglichen System an Symptomkomplexen bzw. er erstellte Syndrombegriffe. Die beiden von König verwendeten Termini „Post-Encephalitis“ und „Prä-Psychose“ werden von ihm als gegenläufige Syndrome mit Kontaktstörungen charakterisiert. In der Arbeit werden diese Termini aus ihrem historischen Kontext heraus geklärt und aus dem inhaltlichen Zusammenhang der Archivtexte heraus begrifflich neu definiert. Weiter wird Königs ideengeschichtlicher Hintergrund erläutert; hier werden an Hand von Archivtexten seine Rezeption der Ausführungen Rudolf Steiners zu den drei Weisen aus dem Morgenland und ihren Gaben sowie zur Weltentwicklung herausgearbeitet. In den hierzu untersuchten Archivtexten zeichnen sich weitere Inspirationsquellen Königs zu der vorgestellten Heilmittelentwicklung ab. Vor der Anwendung dieser Heilmittelgruppe an Kindern mit besonderen Bedarfen und multiplen Störungsbildern erfolgte durch Karl König und Kollegen ein mehrstufiges Prüfungsverfahren; dieses diente nicht einem „Arzneimittelzulassungsverfahren“ im modernen Sinne, sondern verfolgte die Absicht, das Indikationsspektrum und die Wirkungsweise näher einzugrenzen. Genannt wird von König und seinen Kollegen die Durchführung einer sog. „Homöopathischen Arzneimittelprüfung“; das Verfahren und die gemachten Schlussfolgerungen werden hier eingehend und kritisch untersucht. Es erfolgt weiter ein Vergleich des Herstellungsprozesses der „Substanz Thalamos“ mit den heute erhältlichen Nachfolgepräparaten „Myrrha comp.“ bzw. „Myrrha comp. D8/Belladonna, Radix D10 aa“ mit jenen anderer Arzneimittel aus Gold, Weihrauch und Myrrhe der Anthroposophischen Medizin („Aurum comp.“, „Olibanum comp.“) sowie den jeweils abweichenden Herstellungsverfahren und verschiedenen Indikationsgebieten. Es wird abschließend der Gedanke aufgegriffen, inwiefern unterschiedliche Herstellungsprozesse zu abweichenden Wirkungsweisen zu führen scheinen (und sich hieraus eine abweichende Indikation ergibt). Weitere Untersuchungen könnten hier zum tieferen Verständnis beitragen und die implizierte Hypothese auch im Blick auf die Abgrenzung gegenüber anderen Gold-Weihrauch-Myrrhe-Arzneimitteln erhärten, welche ein deutlich abweichendes Verarbeitungsfahren aufweisen.:I. Einleitung Methodik Einordnung der Arzneimittelentwicklung in die Biographie Karl Königs II. Hauptteil Theoretische Denkmodelle als Ausgangsbasis für die Heilmittelsuche Königs von der Anthroposophie geprägtes Menschenbild Königs Verständnis von Heilpädagogik Diagnose und Krankheitsbild: Voraussetzung für eine spezifische Behandlung Die Gestalt in der Heilpädagogischen Diagnose Die Entwicklungszeit des Individuums in der Heilpädagogischen Diagnose Die ‚nosologische Einheit‘ als Symptom-Spektrum Medizinische Begriffe im Rahmen der Heilpädagogik Das Gespräch zwischen Ich und Welt auf der Sinnesebene Die Verbindung der ‚nosologischen Einheit‘ mit klinischen Diagnosen „Post-Encephalitis“ bzw. „Königsches Syndrom“ „Prä-Psychose“ Der Verlust der Mitte – der „auseinandergerissene Atem“ Außermedizinische Impulse für die Medikamenten-Neuschöpfung Die Gaben der Heiligen Könige im Neuen Testament und bei Rudolf Steiner Goethes Märchen ‚von der grünen Schlange und der schönen Lilie‘ Die Ausgangsstoffe für die Medikamente Gold – Mittler zwischen „Licht und Schwere“ Die Baumharze Weihrauch und Myrrhe – Erzeuger der Erwärmung Weihrauch Myrrhe Zusammenspiel der beiden Harze Der Herstellungsprozess der „Substanz Thalamos“ Pharmazeutische Prozesse Gold, Weihrauch und Myrrhe in ihrer Beziehung zum Bild des Menschen Die „Substanz Thalamos“ als Synthese Thalamos I, II und III Nachfolgepräparate der „Substanz Thalamos“: „Myrrha comp.“und „Myrrha comp. D8/Belladonna, Radix D10 aa“ Weitere Arzneimittel aus Gold, Weihrauch und Myrrhe Vergleich verschiedener Formen von Substanzgemeinschaften Tabellarische Übersicht der heute erhältlichen Gold-Weihrauch-Myrrhe-Arzneimittel Prüfung und Anwendung der ‚Substanz Thalamos‘ ‚in vitro‘-Verfahren Beobachtungen an gesunden Probanden Beobachtungen an Patienten III. Diskussion IV. Schlussbetrachtung und Ausblick V. Zusammenfassung VI. Summary VII. Literaturverzeichnis VIII. Verzeichnis der verwendeten Archivalien IX. Danksagung X. Erklärungen
4

Etude chimique des matériaux résineux : oliban, dammar et mastic : application à des prélèvements artistiques et archéologiques / Chemical study of resinous materials : olibanum, dammar and mastic : application to artistic and archaeological samples

Aksamija, Amra 21 December 2012 (has links)
Ce travail porte principalement sur l’étude de la partie triterpénique de trois résines végétales naturelles et commercialement disponibles, l’oliban, la dammar et la mastic, par diverses techniques analytiques (IRTF, CLHP/UV, CLHP/UV/Fluorimétrie etCPG-SM). Une étude fluorimétrique a été réalisée sur ces trois résines via réaction de greffage d’un marqueur de fluorescence(chlorure de dansyle), ce qui a permis de détecter les molécules triterpéniques par fluorimétrie, de diminuer leur seuil de détection et d’obtenir une empreinte digitale fluorimétrique spécifique pour chaque résine étudiée. Ce protocole a été appliqué avec succès sur un échantillon archéologique (G14) et le matériel résineux a été identifié (résine oliban, espèce B. frereana). La partie triterpénique a été extraite par divers procédés d’extraction (le reflux, le Soxhlet et les ultrasons) en utilisant trois différents solvants (le méthanol, le n-hexane et le d-limonène) dans le but de déterminer les conditions optimales pour l’extraction et l’identification des molécules triterpéniques par CLHP/UV. Deux colonnes de phase inverse ont été testés dans ce travail : une colonne classique RP-18 (Merck) et une colonne «core-shell» Kinetex (Phenomenex) pour essayer d’optimiser les conditions d’analyse. La colonne Kinetex a permis une diminution de temps d’analyse de 73% pour l’oliban et de 70% pour la dammar et la mastic, ce qui représente un résultat très encourageant. Le protocole optimisé a été appliqué avec succès sur l’échantillon archéologique G12 supposé contenir de la mastic, ce qui a été confirmé par les analyses CLHP/UV et CPG-SM. Une étude quantitative de rendement et d’aire relative du pic a été également réalisée. Les extraits ont été analysés par CLHP/UV etCPG-SM. Pour l’analyse en CPG-SM, la préparation des échantillons a été faite à travers la formation des dérivés TMS(triméthylsilylés) dans le but de créer une base de données de dérivés TMS pour les résines dammar et mastic. L’identification des composés caractérisés dans ce travail a été faite selon la littérature spécialisée, les tR et les spectres UV correspondants. Led-limonène, un solvant «vert», a été utilisé pour la première fois pour l’extraction de ce genre de matériaux, à notre connaissance et il permet une formation directe des dérivés TMS, en présence de solvant d’extraction. Au même temps, sep téchantillons artistiques supposés contenir un vernis à base d’une résine naturelle, en provenance de la Galerie Nationale de Sarajevo (Bosnie-Herzégovine) ont été analysés et seulement pour un de ces sept échantillons, il a été mis en évidence la présence d’une gomme-résine naturelle. L’étude scientifique des échantillons bosniens agrandira la documentation sur l’Art et sur le patrimoine culturel de Bosnie-Herzégovine, qui rencontre une période difficile depuis la dernière guerre (1992-1995) / This work is focused on the study of triterpene part of three natural plant resins commercially available, olibanum(frankincense), dammar and mastic, by various analytical techniques (FTIR, HPLC / UV, HPLC / UV / Fluorimetry and GC -MS). Afluorimetric study was conducted on these three resins via grafting reaction of a fluorescent marker (dansyl chloride), whichallowed to detected triterpene molecules by fluorimetry, decreasing their detection threshold and to obtain a specificfluorimetric fingerprint for each studied resin. This protocol has been successfully applied on an archaeological sample (G14)and the resinous material has been identified (the olibanum resin, the species B. frereana). A triterpenic fraction was extractedby various extraction procedure (reflux, Soxhlet and ultrasounds) using three different solvents (methanol, n-hexane, and dlimonene)in order to determine the optimal conditions for the extraction and identification of triterpenic molecules by HPLC /UV. Two reversed phase columns were tested in this work: a classical column RP-18 (Merck) and column «core-shell» Kinetex(Phenomenex) to try to optimize the analysis conditions. Kinetex column has allowed a reduction of analysis time to 73% foranalyses of olibanum and to 70% for analyses of dammar and mastic resin, and this is a very encouraging result. The optimizedprotocol was successfully applied on the archaeological sample G12, which was supposed to contain mastic resin and thishypothesis was confirmed by HPLC/UV and GC-MS analysis. A quantitative study of performance and the relative area of thepeaks were also performed. The extracts were analyzed by HPLC / UV and GC-MS. Concerning GC-MS analysis, samplepreparation was done through formation of TMS derivatives (trimethylsilyl) with the aim of creating a database of TMSderivatives for dammar and mastic resins. The identification of compounds characterized in this work was done according tothe literature, and corresponding tR et UV spectra. D-limonene, one of «green» solvents, has been used for the first time for theextraction of these materials, according to our knowledge and it allows a direct formation of TMS derivatives in the presence ofextraction solvent. At the same time, seven artistic samples supposed to contain a varnish based on a natural resin from theNational Gallery of Sarajevo (Bosnia and Herzegovina) were analyzed and for only one of these seven samples we found thepresence of a natural gum resin. The scientific study of Bosnian samples expands the scientific documentation in art andcultural heritage of Bosnia and Herzegovina, which encounters a difficult period after the last war (1992-1995)

Page generated in 0.0522 seconds