• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 82
  • 68
  • 13
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 169
  • 90
  • 82
  • 72
  • 70
  • 67
  • 65
  • 63
  • 52
  • 52
  • 50
  • 27
  • 25
  • 24
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Die Naturalisierung der Menschenwürde in der deutschen bioethischen Diskussion nach 1945 /

Brockhage, Dorothee. January 2007 (has links)
Zugl.: Düsseldorf, Universiẗat, Diss., 2006.
42

Der Gesetzgeber und die Gentechnik : das Spannungsverhältnis von Interessen, Sach- und Zeitdruck /

Waldkirch, Barbara. January 2004 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2003.
43

Der gentechnische Mensch von morgen und die Skrupel von heute : menschliche Leibkonstitution und Selbstwerdung in den prinzipiellen Einwänden an Keimbahntherapie und reproduktivem Klonen /

Ohly, Lukas. January 2008 (has links)
Habil.-Schr. Univ. Frankfurt (Main), 2007.
44

Konstruktion eines bispezifischen F(ab)2-Fragments zur Immuntherapie des Hodgkin-Lymphoms

Schlapschy, Martin. January 2004 (has links) (PDF)
München, Techn. Univ., Diss., 2004.
45

Die Regelung prädiktiver Gentests : Bindung an Gesundheitszwecke, Arztvorbehalt und verwandte Ansätze /

Moeller-Herrmann, Moritz. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Mannheim.
46

Functional conservation of germ plasm organizers Bucky ball in zebrafish and Drosophila Oskar

Krishnakumar, Pritesh 13 December 2017 (has links)
No description available.
47

Untersuchung von gene-drive-Strategien als neue Interventionsstrategien zur Eindämmung der Malaria / A refined genome engineering strategy against parasites and vectors: an application for malaria control

Löwe, Tobias January 2008 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit haben wir unter Nutzung bioinformatischer Methoden eine innovative Strategie zur Eindämmung der Malaria entwickelt. Die genetische Modifikationsstrategie beinhaltet sowohl Manipulationen aufseiten des gefährlichsten Erregers, Plasmodium falciparum, als auch des Hauptvektors, Anopheles gambiae. In den Genomen beider Spezies wurden eine Reihe neuer konkreter targets identifiziert. Auch bereits beschriebene targets und Ansätze wurden in die Strategie einbezogen bzw. weiter ausgestaltet. Bezüglich der Vektormoskitos wird die Verbreitung eines gegenüber Plasmodien resistenten Genotyps angestrebt. Es werden einerseits effiziente natürliche und künstliche Resistenzgene diskutiert und andererseits eine bekannte Strategie zur Fixierung natürlicher Resistenzallele in natürlichen Populationen verbessert. Auf der Seite der Plasmodien erweiterten wir einen bereits von A. Burt (2003) beschriebenen Eradikationsansatz um weitere targets. Aus ethischen und evolutionsbiologischen Erwägungen bevorzugen wir jedoch eine alternative Strategie, welche die Etablierung von in ihrer Virulenz gemilderten Parasiten zum Ziel hat. Der attenuierte Genotyp wird unter anderem durch komplexe Pathway-Remodellierungen beschrieben (Löwe, Sauerborn, Schirmer, Dandekar, A refined genome engineering strategy against parasites and vectors, Manuskript beim Journal „Genome Biology“ eingereicht). Da sich Mutanten in der Natur gegen Wildtyp-Organismen kaum durchsetzen können, werden zwei drive-Systeme beschrieben, welche für die Implementierung der genetischen Manipulationsstrategie entwickelt wurden. Beide Konstrukte wurden zur Patentierung angemeldet (Patentanmeldung U30010 DPMA bzw. Aktenzeichen 102006029354.1). Zusätzlich zur deutschen wurde für eines der beiden Konstrukte eine PCT-Anmeldung eingereicht, welche in Zukunft einen internationalen Patentschutz ermöglichen soll. Es werden Kalkulationen vorgelegt, welche die Verbreitungstendenzen der Konstrukte in natürlichen Populationen vorhersagen. Die Beschreibung der entwickelten Konstrukte beschränkt sich nicht auf das primäre Anwendungsgebiet der Arbeit (Malaria), sondern beinhaltet auch andere Anwendungsgebiete, vor allem im Bereich der Medizin und Molekularbiologie. / Background: Gene drive strategies are an important alternative to control tropical diseases such as malaria. Results: Here we introduce a new gene drive strategy based on gene conversion constructs. We identify a gene drive strategy both for plasmodia and for anopheles including design of an inducible modification vector. Our constructs are based on group II introns or homing endonuclease genes. They include besides the intron to modify vector or parasite genome sites inducible promoters for gene activation. We thus separate gene modification from activation of the modified gene. Moreover, we provide a detailed list of suitable targets in vector and plasmodia for the modification strategy. Finally, we discuss the control effect of an eradication strategy versus a mild strategy of the gene construct for vector and parasite populations. Conclusions: A new eukaryotic vector and parasite control strategy using gene drive systems is presented and discussed.
48

Akzeptanzprobleme der Gentechnik : eine Analyse aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik /

Niebaum, Hendrik. January 2000 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Münster (Westfalen), 1999.
49

Filtered spaced-word matches: a novel approach to fast and accurate sequence comparison / Filtered spaced-word matches: a novel approach to fast and accurate sequence comparison

Leimeister, Chris-Andre 12 December 2018 (has links)
No description available.
50

Gentechnik im Fernsehen eine Framing-Analyse

Leonarz, Martina January 2005 (has links)
Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2005 / Hergestellt on demand

Page generated in 0.099 seconds