Spelling suggestions: "subject:"geomorphologic"" "subject:"geomorphology""
41 |
Géomorphologie et géomorphogenèse comparées des bourrelets marginaux brésiliens et angolaisPigeon, Patrick 19 December 1984 (has links) (PDF)
Le présent travail apporte des éléments d'explication à la genèse, l'évolution des reliefs bordiers de l'Atlantique sud central, en Angola et au Brésil. Dans ce but, il retrouve les étapes majeures de l'évolution morphologique pour les trois grands ensembles, en dresse un tableau synoptique, ce qui permet de formuler les conclusions suivantes : 1 -Les reliefs ont évolué à terre et en mer de façon totalement synchrone au cours du Crétacé, partiellement au cours du Tertiaire, où seuls les deux bourrelets connaissent les mêmes temps forts. 2 -Les bourrelets marginaux ont été soulevés rythmiquement, au Néocomien-Aptien, Turono-Sénonien, Oligocène, Pleistocène-Holocène. Les soulèvements furent inégaux, créant des ensellements et des surélévations. 3 -L'étagement de surfaces d'aplanissement, réalisé partout bien que de manière inégale, résulte tant de ce soulèvement rythmique que d'une évolution des formes sous climat à tendance fondamentale semi-aride, façonnant des pédiplaines. Les évolutions morphologiques sont, de fait, interprétables en terme de bilan. 4 -Les bourrelets sont restés marqués dans le relief depuis le Crétacé inférieur avec certitude, s6it, depuis l'ouverture certaine de l'Atlantique sud central. La permanence topographique, le synchronisme d'évolution appellent des éléments d'explication à valeur générale; les ensellements et surélévations, la diversification morphologique exigent des éclaircissements d'ordre local, régional. -La permanence topographique résulte: d'héritages thermiques, de la juxtaposition de lithosphère océanique et continentale. ~ L'héritage thermique est double celui de l'événement tectono-thermique fini-précambrien, celui lié à la fission du continent gondwanien, crétacé inférieur. La lithosphère continentale formant les bourrelets fut thermiquement déstabilisée, échauffée, contrairement à celle de l'intérieur des continents, plus dense. Les bourrelets localisent le contact entre lithosphères océanique et continentale. Or, la première se refroidit et fait subsidence, tandis que l'on parle d'inertie thermique pour la seconde. Il en résulte une distorsion marquée par une forte flexuration. Le synchronisme d'évolution fait intervenir les mécanismes compensatoires liés aux différences de pression lithostatique, et les héritages thermiques. Les différences sont provoquées sur le bourrelet même par juxtaposition des deux types de lithosphère, d'où compensation par reptation de matière partiellement fondue de l'océan vers le continent au-delà d'une profondeur minima estimée à 40 km. Les failles en extension, résul tant de *différences de pression à profondeur moindre facilitent la montée du matériel et expliquent l'abondance des dykes échauffant la croûte continentale, l'allégeant, provoquant un soulèvement isostatique. * Les poussées de dorsale crées par la différence de relief entre une dorsale et des bassins océaniques, variable en fonction des rythmes d'accrétion, accentuent la reptation de matière sous la marge continentale en ajoutant une composante horizontale supplémentaire non constante au bilan des contraintes. De fait, les périodes de mise en place des dykes au Crétacé sont aussi celles des modifications dans les rythmes d'expansion. ~ Au Tertiaire cependant, le soulèvement synchrone pourrait être expliqué par le décalage entre l'échauffement à la base de la croûte lors des événements crétacés, et le transfert de l'énergie thermique par conduction. -Les ensellements et surélévations sont redevables aux accidents transmarges et tout particulièrement au passage des plaques lithosphériques sur des points chauds. La répartition des traces laissées explique leur alternance très nette en Afrique, alors qu'elle se dégage plus mal au Brésil. Les serras sudestaines doivent leur soulèvement exceptionnel au passage de la plaque sur plusieurs points chauds, lesquels rendent compte d'un relief sous-marin bien plus varié au Brésil qu'en Angola. -La diversification morphologique des bourrelets résulte également d'une composition lithologique variable du socle précambrien: les cratons, non affectés par le dernier événement précambrien, se marquent par des formes moins ordonnées en rapport avec une forte hétérogénéité lithologique. De fait, les bourrelets marginaux étudiés apparaissent avant tout comme des reliefs pour lesquels la notion d'héritage thermique est essentielle. Elle se trouve dans les deux éléments fondamentaux qui en rendent compte : juxtaposi-tion des lithosphères, effets des points chauds.
|
42 |
Late quaternary climate changes and landscape evolution in the Northwest Himalaya : geomorphologic processes in the Indian Summer Monsoon Domain / Late quaternary climate changes and landscape evolution in the Northwest Himalaya : geomorphologic processes in the Indian Summer Monsoon DomainBookhagen, Bodo January 2004 (has links)
The India-Eurasia continental collision zone provides a spectacular example of active mountain building and climatic forcing. In order to quantify the critically important process of mass removal, I analyzed spatial and temporal precipitation patterns of the oscillating monsoon system and their geomorphic imprints. I processed passive microwave satellite data to derive high-resolution rainfall estimates for the last decade and identified an abnormal monsoon year in 2002. During this year, precipitation migrated far into the Sutlej Valley in the northwestern part of the Himalaya and reached regions behind orographic barriers that are normally arid. There, sediment flux, mean basin denudation rates, and channel-forming processes such as erosion by debris-flows increased significantly. Similarly, during the late Pleistocene and early Holocene, solar forcing increased the strength of the Indian summer monsoon for several millennia and presumably lead to analogous precipitation distribution as were observed during 2002. However, the persistent humid conditions in the steep, high-elevation parts of the Sutlej River resulted in deep-seated landsliding. Landslides were exceptionally large, mainly due to two processes that I infer for this time: At the onset of the intensified monsoon at 9.7 ka BP heavy rainfall and high river discharge removed material stored along the river, and lowered the baselevel. Second, enhanced discharge, sediment flux, and increased pore-water pressures along the hillslopes eventually lead to exceptionally large landslides that have not been observed in other periods. The excess sediments that were removed from the upstream parts of the Sutlej Valley were rapidly deposited in the low-gradient sectors of the lower Sutlej River. Timing of downcutting correlates with centennial-long weaker monsoon periods that were characterized by lower rainfall. I explain this relationship by taking sediment flux and rainfall dynamics into account: High sediment flux derived from the upstream parts of the Sutlej River during strong monsoon phases prevents fluvial incision due to oversaturation the fluvial sediment-transport capacity. In contrast, weaker monsoons result in a lower sediment flux that allows incision in the low-elevation parts of the Sutlej River. / Die Indisch-Eurasische Kontinentalkollision ist ein beeindruckendes Beispiel für weitreichenden, tektonisch kontrollierten klimatischen Einfluss. Um den Einfluss von klimatisch bedingter Erosion auf die Orogenese zu testen, habe ich erosive Oberflächenprozesse, Monsunvariationen und fluviatilen Massentransfer auf verschiedenen Zeitscheiben analysiert. Um genaue Niederschläge auf einem grossen Raum zu quantifizieren, habe ich durch Wettersatelliten aufgezeichnete passive Mikrowellendaten für die letzten zehn Jahre untersucht. Erstaunlicherweise variiert der Niederschlag nur wenig von Jahr zu Jahr und ein Großteil des Regens wird durch orographische Effekte gesteuert. Im Jahre 2002 allerdings, habe ich ein abnormal starkes Monsunjahr feststellen können. Zu dieser Zeit ist der Monsunniederschlag weiter in das Gebirge vorgedrungen und hat viele Massenbewegungen wie z.B. Schuttströme und Muren ausgelöst. Dabei verdoppelten sich die Erosionsraten im Einzugsgebiet. Ich zeige anhand von Satellitenbildern, aufgenommen vor und nach dem Monsun, dass sich hierbei vor allen Dingen kleine, neue Flußläufe entwickeln. In höher gelegenen, normalerweise trockenen Gebieten findet man auch Überreste von enormen Bergstürzen und dahinter aufgestauten Seen. Datierungen dieser geomorphologischen Phänomene zeigen, dass sie nur in zwei Phasen während der letzten 30.000 Jahre auftreten: Im späten Pleistozän vor rund 27.000 Jahren und im frühen Holozän vor 8000 Jahre. Diese Zeiten sind durch einen starken Monsun, der durch die Insolation kontrolliert wird, gekennzeichnet. Analog zur Niederschlagsverteilung im Jahre 2002 ist der Monsun aber nicht nur für ein Jahr, sondern mehrere hundert oder tausend Jahre lang kontinuierlich in die heute ariden Gebiete vorgedrungen. Der erhöhte Porenwasserdruck und die erstarkten Flüsse lösten dann durch laterale Unterschneidung große Bergstürze aus, die zu keiner anderen Zeit beobachtet wurden. Die temporären Becken in den Hochlagen, die durch Bergstürze entstanden sind, entstehen in Feuchtphasen und werden in schwächeren Monsunphasen von Flüssen abgetragen und verdeutlicht die komplexe Beziehung zwischen Klima und Massentransfer verdeutlicht.
<br><br>
----
<br><br>Anmerkung:<br>
Der Autor wurde 2005 mit dem 7. Publikationspreis des Leibniz-Kollegs Potsdam für Nachwuchswissenschaftler/innen in Naturwissenschaften ausgezeichnet.
|
43 |
History makes a river : morphological changes and human interference in the river Rhine, the Netherlands /Hesselink, Annika W., January 2002 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Utrecht University, 2002. / Includes bibliographical references (p. 163-171).
|
44 |
Planetary mapping tools applied to floor-fractured craters on MarsBamberg, Marlene January 2014 (has links)
Planetary research is often user-based and requires considerable skill, time, and effort. Unfortunately, self-defined boundary conditions, definitions, and rules are often not documented or not easy to comprehend due to the complexity of research. This makes a comparison to other studies, or an extension of the already existing research, complicated. Comparisons are often distorted, because results rely on different, not well defined, or even unknown boundary conditions.
The purpose of this research is to develop a standardized analysis method for planetary surfaces, which is adaptable to several research topics. The method provides a consistent quality of results. This also includes achieving reliable and comparable results and reducing the time and effort of conducting such studies. A standardized analysis method is provided by automated analysis tools that focus on statistical parameters. Specific key parameters and boundary conditions are defined for the tool application. The analysis relies on a database in which all key parameters are stored. These databases can be easily updated and adapted to various research questions. This increases the flexibility, reproducibility, and comparability of the research. However, the quality of the database and reliability of definitions directly influence the results. To ensure a high quality of results, the rules and definitions need to be well defined and based on previously conducted case studies. The tools then produce parameters, which are obtained by defined geostatistical techniques (measurements, calculations, classifications).
The idea of an automated statistical analysis is tested to proof benefits but also potential problems of this method. In this study, I adapt automated tools for floor-fractured craters (FFCs) on Mars. These impact craters show a variety of surface features, occurring in different Martian environments, and having different fracturing origins. They provide a complex morphological and geological field of application. 433 FFCs are classified by the analysis tools due to their fracturing process. Spatial data, environmental context, and crater interior data are analyzed to distinguish between the processes involved in floor fracturing.
Related geologic processes, such as glacial and fluvial activity, are too similar to be separately classified by the automated tools. Glacial and fluvial fracturing processes are merged together for the classification. The automated tools provide probability values for each origin model. To guarantee the quality and reliability of the results, classification tools need to achieve an origin probability above 50 %. This analysis method shows that 15 % of the FFCs are fractured by intrusive volcanism, 20 % by tectonic activity, and 43 % by water & ice related processes. In total, 75 % of the FFCs are classified to an origin type. This can be explained by a combination of origin models, superposition or erosion of key parameters, or an unknown fracturing model. Those features have to be manually analyzed in detail. Another possibility would be the improvement of key parameters and rules for the classification.
This research shows that it is possible to conduct an automated statistical analysis of morphologic and geologic features based on analysis tools. Analysis tools provide additional information to the user and are therefore considered assistance systems. / Planetenforschung umfasst oft zeitintensive Projekte, bei denen Expertise und Erfahrung eine wesentliche Rolle spielen. Auf Grund äusserst komplexer und sich selten wiederholender Forschungsfragen sind Annahmen, Definitionen und Regeln zur Lösung dieser Fragen nicht leicht nachvollziehbar oder aber nicht eindeutig dokumentiert. Ein Vergleich der Ergebnisse unterschiedlicher Forscher zum selben Thema oder eine Erweiterung der Forschungsfrage macht dies somit nur schwer möglich. Vergleiche liefern oftmals verzerrte Ergebnisse, da die Ausgangslage und Randbedingungen unterschiedlich definiert worden sind.
Das Ziel dieser Arbeit ist es eine Standardmethode zur Oberflächenanalyse zu entwickeln, die auf zahlreiche Untersuchungsfragen angewandt werden kann. Eine gleichbleibende Qualität der Ergebnisse muss durch diese Methode gewährleistet sein. Ein weiteres Ziel ist es, dass diese Methode ohne Vorwissen und Expertise angewandt werden kann und die Ergebnisse in kurzer Zeit vorliegen. Ausserdem müssen die Ergebnisse vergleichbar und nachvollziehbar sein. Automatisch operierende Analysewerkzeuge können die zahlreichen Anforderungen erfüllen und als Standardmethode dienen. Statistische Ergebnisse werden durch diese Methode erzielt. Die Werkzeuge basieren auf vordefinierten, geowissenschaftlichen Techniken und umfassen Messungen, Berechnungen und Klassifikationen der zu untersuchenden Oberflächenstrukturen. Für die Anwendung dieser Werkzeuge müssen Schlüsselstrukturen und Randbedingungen definiert werden. Des Weiteren benötigen die Werkzeuge eine Datenbank, in der alle Oberflächenstrukturen, aber auch Informationen zu den Randbedingungen gespeichert sind. Es ist mit geringem Aufwand möglich, Datenbanken zu aktualisieren und sie auf verschiedenste Fragestellungen zu adaptieren. Diese Tatsache steigert die Flexibilität, Reproduzierbarkeit und auch Vergleichbarkeit der Untersuchung. Die vordefinierten Randbedingungen und die Qualität der Datenbank haben jedoch auch direkten Einfluss auf die Qualität der Ergebnisse. Um eine gleichbleibend hohe Qualität der Untersuchung zu gewährleisten muss sichergestellt werden, dass alle vordefinierten Bedingungen eindeutig sind und auf vorheriger Forschung basieren.
Die automatisch operierenden Analysewerkzeuge müssen als mögliche Standardmethode getestet werden. Hierbei geht es darum Vorteile, aber auch Nachteile zu identifizieren und zu bewerten. In dieser Arbeit werden die Analysewerkzeuge auf einen bestimmten Einschlagskratertyp auf dem Mars angewandt. Krater mit zerbrochenen Kraterböden (Floor-Fractured Craters) sind in verschiedensten Regionen auf dem Mars zu finden, sie zeigen zahlreiche Oberflächenstrukturen und wurden durch unterschiedliche Prozesse geformt. All diese Fakten machen diesen Kratertyp zu einem interessanten und im geologischen und morphologischen Sinne sehr komplexen Anwendungsgebiet. 433 Krater sind durch die Werkzeuge analysiert und je nach Entstehungsprozess klassifiziert worden. Für diese Analyse sind Position der Krater, Art des Umfeldes und Strukturen im Kraterinneren ausschlaggebend. Die kombinierten Informationen geben somit Auskunft über die Prozesse, welche zum Zerbrechen des Kraterbodens geführt haben.
Die entwickelten Analysewerkzeuge können geologische Prozesse, die sehr ähnlich zueinander sind, von einander abhängig sind und zusätzlich auch dieselben Oberflächenstrukturen formen, nicht eindeutig unterscheiden. Aus diesem Grund sind fluviale und glaziale Entstehungsprozesse für den untersuchten Kratertyp zusammengefasst. Die Analysewerkzeuge liefern Wahrscheinlichkeitswerte für drei mögliche Entstehungsarten. Um die Qualität der Ergebnisse zu verbessern muss eine Wahrscheinlichkeit über 50 % erreicht werden. Die Werkzeuge zeigen, dass 15 % der Krater durch Vulkanismus, 20 % durch Tektonik und 43 % durch Wasser- und Eis-bedingte Prozesse gebildet wurden. Insgesamt kann für 75 % des untersuchten Kratertyps ein potentieller Entstehungsprozess zugeordnet werden. Für 25 % der Krater ist eine Klassifizierung nicht möglich. Dies kann durch eine Kombination von geologischen Prozessen, einer Überprägung von wichtigen Schlüsselstrukturen, oder eines bisher nicht berücksichtigten Prozesses erklärt werden.
Zusammenfassend ist zu sagen, dass es möglich ist planetare Oberflächenstrukturen quantitativ durch automatisch operierende Analysewerkzeuge zu erfassen und hinsichtlich einer definierten Fragestellung zu klassifizieren. Zusätzliche Informationen können durch die entwickelten Werkzeuge erhalten werden, daher sind sie als Assistenzsystem zu betrachten.
|
45 |
Beachwatch : the effect of daily morphodynamics on seasonal beach evolution /Quartel, Susanne. January 2007 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Utrecht University, 2007. / Afterword and vita in both English and Dutch. Includes bibliographical references (p. 115-120).
|
46 |
Untersuchungen zum Sedimenttransport durch Grundlawinen in zwei Einzugsgebieten der Nördlichen Kalkalpen Quantifizierung, Analyse und Ansätze zur Modellierung der geomorphologischen AktivitätHeckmann, Tobias January 2005 (has links)
Zugl.: Eichstätt, Kathol. Univ., Diss., 2005
|
47 |
Modellierung geomorphologischer Prozesse in einem alpinen Einzugsgebiet Abgrenzung und Klassifizierung der Wirkungsräume von Sturzprozessen und Muren mit einem GISWichmann, Volker January 2005 (has links)
Zugl.: Eichstätt, Kathol. Univ., Diss., 2005
|
48 |
Zur spätquartären Flussgeschichte NE-Nigerias morphologische, lithostratigraphische und pedologische Untersuchungen im Sedimentationsbereich der Tschadsee-Tributäre Komadugu Yobe und Komadugu Gana /Gumnior, Maren. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Frankfurt (Main).
|
49 |
Untersuchungen zur Ökomorphologie der Laichhabitate von Lachsen und Meerforellen in Deutschland /Dirksmeyer, Jochen. January 2008 (has links)
Zugl.: Köln, Universiẗat, Diss., 2008.
|
50 |
Der Formenschatz des Spät- und Postglazials in den Hohen Seealpen. Aktualgeomorphologische Studien im oberen Tinéetal.Schweizer, Günther. January 1968 (has links)
Published also as Thesis--Tübingen. / Bibliography: p. [150]-160.
|
Page generated in 0.0558 seconds