• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 81
  • 9
  • 4
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 99
  • 50
  • 47
  • 45
  • 42
  • 38
  • 37
  • 34
  • 34
  • 33
  • 25
  • 24
  • 22
  • 21
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Die Umsetzung der strafrechtlichen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und im Vereinigten Königreich /

Werwie-Haas, Martina. January 2008 (has links)
Zugl.: Trier, Universiẗat, Diss., 2008.
32

Die Methodik des EuGH : Häufigkeit und Bedeutung methodischer Argumente in den Begründungen des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften /

Dederichs, Mariele. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Münster, 2003. / Literaturverz. [137] - 142.
33

L'exécution des arrêts de la Cour européenne des droits de l'homme : procédure, obligations des Etats, pratique et réforme /

Ruedin, Xavier-Baptiste. January 2009 (has links)
Thèse Univ. de Berne, 2009.
34

L'exécution des arrêts de la Cour européenne des droits de l'homme : procédure, obligations des Etats, pratique et réforme /

Ruedin, Xavier-Baptiste. January 2009 (has links)
Thèse Univ. de Berne, 2009.
35

Die Grundsätze der Rechtsprechung des EuGH im Bereich des Rechts gegen den unlauteren Wettbewerb / The principles in the jurisdiction of the Court of Justice of the Euopean Community in cases concerning the law against unfair competition

Wolf, Thomas January 2001 (has links) (PDF)
Die Arbeit befasst sich mit der Aufgabe, Grundsaetze der Rechtsprechung des EuGH im Bereich des Rechts gegen den unlauteren Wettbewerb herauszuarbeiten. Dies geschieht - zunaechst ausschließlich primaerrechtlich orientiert - zum einen anhand einer grundsaetzlichen Betrachtung der Moeglichkeit, nationale Vorschriften des Rechts gegen den unlauteren Wettbewerb einer Ueberpruefung am Maßstab der Artt. 28, 49 EGV zu unterziehen. Hierbei wird insbesondere die Rechtsprechung des EuGH zu Art. 28 EGV eingehend untersucht, wobei wiederum ein besonderer Schwerpunkt auf der Auslegung des Urteils Keck liegt. Zum sollen im Wege einer fallgruppenorientierten Betrachtung spezielle, fallgruppenspezifische Grundsaetze aus einzelnen Entscheidungen des EuGH herausgearbeitet werden. In einem naechsten Abschnitt wird dann, nach einem kursorischen Ueberblick über die unlauterkeitsrechtlich relevanten Vorschriften des sekundaeren Gemeinschaftsrechts, die hierzu ergangene Rechtsprechung des EuGH untersucht. Schließlich werden in einem letzten Teil die Wege einer moeglichen Einflussnahme des EuGH zur Implementierung moeglicher Grundsaetze in das nationale Recht untersucht. / The paper examines the question if thera are any priniciples in the jurisdiction of the Court of justice of the Europaen Community in the field of law against unfair competition. It especially examines the jurisdiction of the Court of Justice regarding Artt. 28, 49 EC. Under a general view it namely focusses on the cases Dassonville, Cassis de Dijon, Keck, De Agostini and Alpine Investments. In a next step the paper takes a closer look at cases of the Court which are concerning special problems of the law against unfair Competition. Finally it discusses the ways on which the Court of justice might take an influence on the national laws against unfair competition.
36

Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht : empirische oder normative Feststellung?

Ulbrich, Sebastian January 2005 (has links) (PDF)
Seit Anfang der neunziger Jahre befindet sich das deutsche Lauterkeitsrecht in einem tiefgreifendem Umbruch. Die Übernahme des europäischen Leitbildes des verständigen und aufmerksamen Verbrauchers durch den Bundesgerichtshof hat zu einer ausdrücklichen Aufgabe älterer Entscheidungen und zu einer deutlichen Liberalisierung des deutschen Rechts geführt. Verschiedene Fragen sind jedoch nach wie ungeklärt: So ist aktuell heftig umstritten, ob es sich bei dem neuen Verbraucherleitbild um eine normative oder eine empirische Größe handelt. Während der Europäische Gerichtshof die Frage einer Irreführung nach einem normativen Maßstab entschied, orientierte sich die deutsche Rechtsprechung in der Vergangenheit stets am tatsächlichen Verständnis der angesprochenen Verkehrskreise. In jüngeren Entscheidungen des Bundesgerichtshofes zeichnet sich nun allerdings eine Bewegung hin zur normativen Bestimmung ab. Der Verfasser untersucht diesen Wandel unter stetiger Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, inwieweit es künftig noch der Festlegung einer bestimmten Quote getäuschter Verbraucher bedarf. Anschließend wird ein System entwickelt, das ausgehend vom heute maßgeblichen Verbraucherleitbild an Hand normativer Kriterien eine flexible Feststellung einer Irreführungsgefahr ermöglicht.
37

Limitation of Temporal Effects of CJEU Judgments - Mission Impossible for Governments of EU Member States

Lang, Michael January 2013 (has links) (PDF)
CJEU judgments usually have automatic retroactive effect. However, the CJEU seems to be aware that this approach may have far-reaching consequences in some situations and may sometimes lead to negative effects. As early as 1976, the CJEU decided for the first time to limit the temporal effects of one of its judgments. As there is no explicit legal basis at all in the EC Treaty for the CJEU to limit the temporal effects of one of its judgments under the rule which is today Art. 267 TFEU, the Court itself had to develop the criteria under which it is willing do so. The Court made it clear right from the beginning of this case law in 1976 that it was only willing to limit the effects of a judgment in exceptional cases. The general approach of the CJEU in respect of the temporal effects of its judgments is understandable from a policy point of view: The Court wants to make sure that its judgments have retroactive effect as a matter of principle. However, at the same time it is understandable that the CJEU wants to leave the door open in order to limit these effects, if necessary. The CJEU sees a need for an "emergency brake". But, it is questionable whether the criteria developed by the Court in order to maintain this possibility really fit. The case Meilicke has further complicated the rules of the game for the Member States. Governments have to request this limitation in the appropriate case. Appropriateness depends on the level of abstraction and it is impossible for the governments to foresee which case the CJEU will retrospectively consider to be the relevant one. A government will only be successful with its request for a limitation of the temporal effects in a case stemming from another Member State if it can convince the Court that its own tax system infringes Union law and that a judgment will lead to serious economic repercussions for its country. If the CJEU in Meilicke has really developed its case law further in the direction that temporal effects of judgment can be limited only for all or for no Member State, requesting a limitation of these effects becomes even more challenging for governments and the consequences arbitrary. For all these reasons the Court would be well advised, on the one hand, to maintain its case law according to which only in exceptional cases judgments do not have retroactive effect and, on the other hand, to develop more transparent and operational criteria under which it is willing to distinguish between the rule and the exception. (author's abstract) / Series: WU International Taxation Research Paper Series
38

Der Lockspitzeleinsatz im Lichte der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte /

Görgens, Timm. Unknown Date (has links)
Bonn, University, Diss., 2006.
39

(Umwelt- )Strafrechtliche Maßnahmen im Europarecht : Bedeutung des EuGH-Urteils Rs C-176/03, Kommission/Rat /

Foerster, Max. January 1900 (has links)
Universiẗat, Magisterarbeit--Zugl.: Passau, 2006. / Literaturverz. S.85 - 91.
40

Die Anwendbarkeit der Cassis-Formel auf Ungleichbehandlungen im Rahmen der Grundfreiheiten : eine Untersuchung auf Grundlage der Rechtsprechung des EuGH unter besonderer Berücksichtigung des Begriffs der mittelbaren Diskriminierung /

Boger, Michael. January 2004 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Passau, 2004. / Literaturverz. S. XXIV - XXXVI.

Page generated in 0.0577 seconds