• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 12
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

The unifying power of song : the Swiss Anabaptist "Ausbund" as a voice of convergence in a divergent movement /

Durance, Beverley. January 1900 (has links)
Diss. University of Calgary, 2007.
2

The unifying power of song : the Swiss Anabaptist "Ausbund" as a voice of convergence in a divergent movement /

Durance, Beverley. January 1900 (has links)
Diss. University of Calgary, 2007.
3

Die deutschen Gesang- und Gebetbücher für Soldaten und ihre Lieder

Wittenberg, Andreas January 2008 (has links)
Teilw. zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2008
4

Die deutschen Gesang- und Gebetbücher für Soldaten und ihre Lieder /

Wittenberg, Andreas F. January 2009 (has links)
Teilw. zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2008.
5

Katalog zur Ausstellung Luthers Lieder - Sprachkunst und Musik von der Reformation bis heute

19 October 2015 (has links) (PDF)
Anlässlich der Lutherdekade 2008-2017 zeigt die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) im Themenjahr „Reformation und Musik“ vom 23. September 2012 bis 2. Februar 2013 im Buchmuseum und in der Galerie am Lesesaal die Ausstellung „Luthers Lieder“. Diese würdigt die Verdienste Martin Luthers um die Neugestaltung des evangelischen Gottesdienstes und die Einführung des Gemeindegesanges, der seinen Platz gleichberechtigt neben Wortverkündigung und Gebet fand. Die Ausstellung in der SLUB will mit Erst- und Frühdrucken von Gesangbüchern und Gottesdienstordnungen aus ihren eigenen Beständen das Wirken des Reformators als Liederdichter verdeutlichen. Dazu gehören aktuelle Zeit- und Bekenntnislieder, Psalm- und Bibellieder, Lieder zu den kirchlichen Festen, katechetische Lehrlieder zum Gebrauch in der Familie und in der Schule sowie Übersetzungen von lateinischen Hymnen und anderen liturgischen Gesängen. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamt Sachsens, das die Exposition gemeinsam mit anderen kirchlichen Institutionen durch Leihgaben unterstützte.
6

Das Paderborner Gesangbuch 1609 : das älteste erhaltene katholische Gesangbuch Westfalens und sein gottesdienstlicher Gebrauch im Dienst der Katholischen Reform /

Kohle, Maria. January 2004 (has links)
Thesis (doctoral) -- Universität, Trier, 2002-2003. / Includes bibliographical references and index.
7

Die musikalische Entwicklung des “Geistreichen Gesangbuches” von Johann Anastasius Freylinghausen

McMullen, Dianne M. 19 December 2019 (has links)
No description available.
8

Die “ungeistlichen und fast üppigen Melodeyen” des Gesangbuches von Johann Anastasius Freylinghausen, Halle 1704

Harnisch, Ulrike 19 December 2019 (has links)
No description available.
9

Katalog zur Ausstellung Luthers Lieder - Sprachkunst und Musik von der Reformation bis heute: im Buchmuseum und an der Galerie am Lesesaal der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek vom 23.09.2012 - 08.01.2013

19 October 2015 (has links)
Anlässlich der Lutherdekade 2008-2017 zeigt die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) im Themenjahr „Reformation und Musik“ vom 23. September 2012 bis 2. Februar 2013 im Buchmuseum und in der Galerie am Lesesaal die Ausstellung „Luthers Lieder“. Diese würdigt die Verdienste Martin Luthers um die Neugestaltung des evangelischen Gottesdienstes und die Einführung des Gemeindegesanges, der seinen Platz gleichberechtigt neben Wortverkündigung und Gebet fand. Die Ausstellung in der SLUB will mit Erst- und Frühdrucken von Gesangbüchern und Gottesdienstordnungen aus ihren eigenen Beständen das Wirken des Reformators als Liederdichter verdeutlichen. Dazu gehören aktuelle Zeit- und Bekenntnislieder, Psalm- und Bibellieder, Lieder zu den kirchlichen Festen, katechetische Lehrlieder zum Gebrauch in der Familie und in der Schule sowie Übersetzungen von lateinischen Hymnen und anderen liturgischen Gesängen. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamt Sachsens, das die Exposition gemeinsam mit anderen kirchlichen Institutionen durch Leihgaben unterstützte.
10

Das älteste Gesangbuch Schlesiens - Breslau 1525, herausgegeben und mit einem Kommentar versehen von Anna Mańko-Matysiak / Najstarszy šlaski špiewnik košcielny - Wrocław 1525, Redakcja i komentarz Anna Mańko-Matysiak, Wrocław 2004. ISBN: 83-921013-1-6. (CD; = e-Biblioteka Historyczna 1) [Rezension]

Korth, Hans-Otto 07 August 2017 (has links)
Rezension des 2004 herausgegebenen Kommentars zum ältesten Gesangbuch Schlesiens

Page generated in 0.0382 seconds