• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 47
  • 11
  • 11
  • Tagged with
  • 69
  • 42
  • 29
  • 29
  • 29
  • 22
  • 15
  • 13
  • 12
  • 10
  • 9
  • 9
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Optimierungsverfahren zur adaptiven Steuerung von Fahrzeugantrieben

Löffler, Jürgen. January 2000 (has links) (PDF)
Stuttgart, Universiẗat, Diss., 2000.
2

Betriebsverhalten stufenloser Umschlingungsgetriebe unter Einfluss von Kippspiel und Verformungen

Sue, Armin. January 2003 (has links) (PDF)
Hannover, Universiẗat, Diss., 2003.
3

JAVA3D am Beispiel eines Getriebemodells

Anders, Jörg 27 April 2001 (has links)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur "Rechnernetze und verteilte Systeme" der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz. Workshop-Thema: Mobilitaet
4

Zuverlässigkeitsorientiertes Erprobungskonzept für Nutzfahrzeuggetriebe unter Berücksichtigung von Betriebsdaten

Maisch, Matthias, January 2007 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2007.
5

GENESYS - Erweiterung der Systemarchitektur und Entwicklung einer Optimierungskomponente in einer Gelenkgetriebe-Software /

Bauermann, Ewald. January 2000 (has links)
Zugl.: Hannover, Universiẗat, Diss., 1999.
6

Regelung eines elektromechanischen Getriebes für Hybridfahrzeuge

Frei, Bertram 16 May 2006 (has links) (PDF)
Der Automobilbau prägt die Industriestruktur ganzer Landstriche. Das Automobil an sich ist zur selbstverständlichen technischen Grundausstattung in unserem Leben geworden. Vor allem steigende Rohölpreise aber auch gestiegenes Umweltbewusstsein stellen die Grundtriebkräfte für Entwicklungen dar, die auf eine wesentlich verbesserte Energieeffizienz bei Beibehaltung und Verbesserung des Fahrkomforts abzielen. Das Hybridfahrzeug, d. h. ein Fahrzeug mit mindestens zwei verschiedenen Antriebssystemen, stellt eine Möglichkeit dar, diesen Bedürfnissen Rechnung zu tragen. In dieser Arbeit wird ein Konzept vorgestellt, welches die verfügbaren Möglichkeiten der Mechatronik dazu verwendet, wesentliche Einspareffekte zu erzielen. Dabei galt es, ein rein elektrisches Getriebe, bestehend aus zwei permanent erregten Synchronmaschinen mit einem mechanischen Getriebe so zu kombinieren, dass die Anforderungen eines Fahrzeugs in allen Betriebspunkten erfüllt werden können. Auf zwei Versuchständen konnten die Funktionalitäten des elektrischen und des mechanischen Getriebeteils getestet werden. Das Konzept, die Realisierung und die Messergebnisse werden vorgestellt.
7

Situationsadaptive Gangwahl in Nutzfahrzeugen mit automatisiertem Schaltgetriebe /

Schuler, Ralf. January 2007 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Stuttgart, 2007.
8

Optimale Ganganzahl und Schaltkollektive für Fahrzeuggetriebe

Kassel, Tobias January 2009 (has links)
Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2009
9

Einbaubedingungen untypischer Zahnradgetriebe

Schnabel, Pascal 20 June 2024 (has links)
Untypische Zahnradgetriebebauformen ermöglichen es, die technische Grenzen von Standardgetriebeformen zu überwinden. Beispielsweise ermöglicht das perizyklische Getriebe oder das triaxiale Getriebe „Hypogear“, eine sehr hohe Übersetzung auf kompaktem Bauraum zu realisieren. Zur Gewährleistung der korrekten Funktionsweise sind bei der Getriebeentwicklung mehrere Einbaubedingungen zu beachten. Diese werden im Rahmen des Beitrages zunächst anhand einer Standard – Planetenradgetriebebauform vorgestellt. Im Anschluss folgt eine Anwendung sowie die Erweiterung der Einbaubedingungen auf mehrere untypische Zahnradgetriebe. Hierfür wird das triaxiales Getriebe „Hypogear“, Planetenradgetriebe mit vollem Planeteneingriff, exzentrische Planetenradgetriebe mit unterschiedlich großen Planetenrädern und perizyklische Getriebe betrachtet. / Special gearbox designs make it possible to overcome the technical limits of standard gearbox designs. For example, the pericyclic gearbox or the triaxial gearbox 'Hypogear' makes it possible to realize a very high transmission ratio in a compact installation space. To ensure correct functioning, several assembly conditions must be taken into account during gearbox development. These are first explained using a standard planetary gearbox design as an example. This is followed by an application and the extension of the assembly conditions to several special gearbox designs. For this purpose, the triaxial gearbox 'Hypogear', a full planet engagement planetary gear train, eccentric planetary gearboxes with planet wheels of different sizes and pericyclic gearboxes are analyzed.
10

Simulation und Optimierung der Wählbetätigung

Srisurangkul, Chadchai January 2009 (has links)
Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2009

Page generated in 0.0392 seconds