• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 47
  • 11
  • 11
  • Tagged with
  • 69
  • 42
  • 29
  • 29
  • 29
  • 22
  • 15
  • 13
  • 12
  • 10
  • 9
  • 9
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Dynamische Effekte bei CVT-Umschlingungsgetrieben /

Lebrecht, Wolfram. January 1900 (has links)
Thesis--Universität München, 2007. / Includes bibliographical references.
22

Der Antrieb ungleichmässiger übersetzender Getriebe durch Motion-control-Syteme Nutzungsaspekte, Betriebsverhalten und Bewegungsoptimierung

Callesen, Matthias January 2008 (has links)
Zugl.: Hannover, Univ., Diss.
23

Elektrisches System und Regelung des optimierten CVT-Hybrid-Antriebsstrangs

Schlurmann, Jens January 2009 (has links)
Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2009
24

Zur Minimierung der Losteilgeräusche von Fahrzeuggetrieben

Doǧan, Süreyya Nejat. January 2001 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2001.
25

Klapper- und Rasselgeräuschverhalten von Pkw- und Nkw-Getrieben

Ryborz, Joachim, January 2003 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2003.
26

Modellbildung und Simulation eines Automatikgetriebes zur Optimierung des dynamischen Schaltungsablaufs

Koch, Jochen. January 2001 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2001.
27

Prototyp eines stufenlos verstellbaren Getriebes als Technologieträger für die Potenzialabschätzung von ingenieurkeramischen Werkstoffen in geschmierten Friktionssystemen /

Stuffer, Andreas. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss., 2007--Karlsruhe.
28

JAVA3D am Beispiel eines Getriebemodells

Anders, Jörg 27 April 2001 (has links)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur "Rechnernetze und verteilte Systeme" der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz. Workshop-Thema: Mobilitaet
29

Algebraische Maß-Synthese von Koppelgetrieben in GENESYS – Effektive Umsetzung eines klassischen Ansatzes in einer zeitgemäßen rechnerunterstützten Anwendungsumgebung

Braune, Reinhard 22 July 2016 (has links) (PDF)
Der Beitrag stellt zunächst kurz die geometrischen Grundlagen der klassischen Genaulagen- Synthese von Koppelgetrieben vor und erläutert diese anschaulich für Zuhörer ohne spezielle getriebetechnische Vorkenntnisse. Dies mündet ein in die Definition und mathematische Formulierung der in der Getriebe-Software GENESYS zugrunde gelegten allgemeinen Bemessungsbausteine ,,Drei-Glieder-Gruppe“ und ,,Zweischlag mit Relativwinkel“. Dazu werden das typische Lösungsspektrum und die Lösungsvielfalt für jeweils drei, vier und fünf Lagenzuordnungen benannt, ohne jedoch näher auf mathematische Details der jeweiligen Lösungsbestimmung einzugehen. Den Kern des Beitrages bildet die anschließende Vorstellung des Konzeptes ,,Bearbeitungsstrategie“ als Ansatz für die jeweils aufgabenspezifische individuelle Entwicklung von Bearbeitungsabläufen, in denen die allgemeinen Bemessungsbausteine mit jeweils geeigneter Anpassung ihrer Eingabe- und Variationsdaten in eine Abfolge sonstiger Bearbeitungsschritte, z. B. freie Variation von Vorgaben sowie vor- und nachbereitende Analyseschritte, eingebettet werden. Abschließend wird an praktischen Beispielen demonstriert, wie dieses Konzept in GENESYS software-technisch unterstützt wird und effektiv eingesetzt werden kann.
30

Algebraische Maß-Synthese von Koppelgetrieben in GENESYS – Effektive Umsetzung eines klassischen Ansatzes in einer zeitgemäßen rechnerunterstützten Anwendungsumgebung

Braune, Reinhard 22 July 2016 (has links)
Der Beitrag stellt zunächst kurz die geometrischen Grundlagen der klassischen Genaulagen- Synthese von Koppelgetrieben vor und erläutert diese anschaulich für Zuhörer ohne spezielle getriebetechnische Vorkenntnisse. Dies mündet ein in die Definition und mathematische Formulierung der in der Getriebe-Software GENESYS zugrunde gelegten allgemeinen Bemessungsbausteine ,,Drei-Glieder-Gruppe“ und ,,Zweischlag mit Relativwinkel“. Dazu werden das typische Lösungsspektrum und die Lösungsvielfalt für jeweils drei, vier und fünf Lagenzuordnungen benannt, ohne jedoch näher auf mathematische Details der jeweiligen Lösungsbestimmung einzugehen. Den Kern des Beitrages bildet die anschließende Vorstellung des Konzeptes ,,Bearbeitungsstrategie“ als Ansatz für die jeweils aufgabenspezifische individuelle Entwicklung von Bearbeitungsabläufen, in denen die allgemeinen Bemessungsbausteine mit jeweils geeigneter Anpassung ihrer Eingabe- und Variationsdaten in eine Abfolge sonstiger Bearbeitungsschritte, z. B. freie Variation von Vorgaben sowie vor- und nachbereitende Analyseschritte, eingebettet werden. Abschließend wird an praktischen Beispielen demonstriert, wie dieses Konzept in GENESYS software-technisch unterstützt wird und effektiv eingesetzt werden kann.

Page generated in 0.0264 seconds