• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Towards developing and improving effective interaction design tools

Bonner, John V. H. January 2002 (has links)
This research began by addressing the question: can effective interface design guidelines be produced for use in the design of future consumer product technologies (CPT)? A literature review explored published studies evaluating existing Human- Computer Interaction guidelines to establish their effectiveness in relation to CPT. Through this review, effectiveness was found to be limited but potentially could be improved using user-centred design methods. In response, six short studies were undertaken to produce user-centred CPT guidelines and to evaluate them using two sets of effectiveness criteria: specificity and applicability. These studies supported findings from the HCI literature. Despite improving the specificity and applicability of the CPT guidelines, passive, non-bespoke design guidelines have still been shown to have little impact on interaction design activity. Other links between research and practice needed to be identified. Two further field investigations indicated that, whilst the use of ergonomics methods was limited in commercial design consultancies, certain types of participative methods considering 'situated design in context' might be helpful. A second literature review was conducted to explore the importance of context-based design activity. As an outcome, design tools were proposed using participative design techniques involving games and role playing. Through a second series of five laboratory and field studies, the proposed design tools were developed and iteratively evaluated. It was demonstrated that the design tools could affect interaction design activity, but further work is still required on improving one of the applicability criteria - 'organisational survival'. These findings demonstrated that interaction designers can effectively produce their own design data using the design tools provided that this design activity is situated within the context of an interaction design problem. It has also been shown that if interaction design tools are to be effective they should satisfy all specificity and applicability criteria established in this inquiry.
2

Empirische Untersuchung der Gestaltung von Positionssignaturen für mobile Endgeräte

Alexander, Nicole 05 March 2012 (has links) (PDF)
In dieser Arbeit werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Positionssignaturen auf mobilen Geräten untersucht. Vor allem beim Gebrauch von Kartenanwendungen auf mobilen Geräten ist nicht ausreichend Platz um eine Legende mit anzubringen, wodurch alle Kartenzeichen eindeutig erklärt werden können. Hierfür müssen besonders eindeutige und selbsterklärende Zeichen verwendet werden, die in ihrer Gestaltung keine Verwirrung beim Nutzer hervorrufen. Aus diesem Grund wurden folgende Gestaltungsvariablen zur Untersuchung ausgewählt: symbolhaft versus bildhaft, zweidimensional versus dreidimensional und Signaturen mit Rahmen und Hintergrund versus Signaturen ohne Rahmen und Hintergrund. Diese sind zur Untersuchung in verschiedenen Kombinationen gesetzt, werden aber mit Hilfe eines geeigneten Auswerteverfahrens auch einzeln analysiert. Des Weiteren werden diese Gestaltungsvariablen hinsichtlich verschiedener Erkennungsprozesse untersucht. Denn man nimmt an, dass eine Gestaltungsvariable zwar eine große Aufmerksam-keit erregen kann, dennoch aber nicht gut zu interpretieren sein muss. Die erwähnten Prozesse stellen die Lokalisation, Identifikation und Interpretation dar. Diese Erforschung ist insofern wichtig, da verschiedene Gestaltungen je nach Aufgabenspezifik eingesetzt werden können, damit der Nutzer schneller zu einer Lösung findet. Die Untersuchung findet im Rahmen eines Feldtests an einem mobilen Gerät statt, für dessen Durchführung eine Test-Applikation im Android-SDK geschrieben wurde. Hierbei müssen die Probanden Signaturen, zum Teil nach vorher genannten Begriffen, schnellstmöglich entdecken/interpretieren. Ferner wird ein Interview mit den Testkandidaten durchgeführt, von dem die Ergebnisse mit den Daten der Reaktionszeitmessung verglichen werden.
3

Empirische Untersuchung der Gestaltung von Positionssignaturen für mobile Endgeräte

Alexander, Nicole 22 February 2012 (has links)
In dieser Arbeit werden verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von Positionssignaturen auf mobilen Geräten untersucht. Vor allem beim Gebrauch von Kartenanwendungen auf mobilen Geräten ist nicht ausreichend Platz um eine Legende mit anzubringen, wodurch alle Kartenzeichen eindeutig erklärt werden können. Hierfür müssen besonders eindeutige und selbsterklärende Zeichen verwendet werden, die in ihrer Gestaltung keine Verwirrung beim Nutzer hervorrufen. Aus diesem Grund wurden folgende Gestaltungsvariablen zur Untersuchung ausgewählt: symbolhaft versus bildhaft, zweidimensional versus dreidimensional und Signaturen mit Rahmen und Hintergrund versus Signaturen ohne Rahmen und Hintergrund. Diese sind zur Untersuchung in verschiedenen Kombinationen gesetzt, werden aber mit Hilfe eines geeigneten Auswerteverfahrens auch einzeln analysiert. Des Weiteren werden diese Gestaltungsvariablen hinsichtlich verschiedener Erkennungsprozesse untersucht. Denn man nimmt an, dass eine Gestaltungsvariable zwar eine große Aufmerksam-keit erregen kann, dennoch aber nicht gut zu interpretieren sein muss. Die erwähnten Prozesse stellen die Lokalisation, Identifikation und Interpretation dar. Diese Erforschung ist insofern wichtig, da verschiedene Gestaltungen je nach Aufgabenspezifik eingesetzt werden können, damit der Nutzer schneller zu einer Lösung findet. Die Untersuchung findet im Rahmen eines Feldtests an einem mobilen Gerät statt, für dessen Durchführung eine Test-Applikation im Android-SDK geschrieben wurde. Hierbei müssen die Probanden Signaturen, zum Teil nach vorher genannten Begriffen, schnellstmöglich entdecken/interpretieren. Ferner wird ein Interview mit den Testkandidaten durchgeführt, von dem die Ergebnisse mit den Daten der Reaktionszeitmessung verglichen werden.:Selbstständigkeitserklärung I Danksagung II Zusammenfassung III Inhaltsverzeichnis 1 Abbildungsverzeichnis 3 Tabellenverzeichnis 4 1 Einleitung 5 2 Grundlagen von Positionssignaturen und artverwandten Icons 7 2.1 Funktionen von Positionssignaturen in der Kartographie 7 2.1.1 Besonderheiten in der mobilen Kartographie 7 2.1.2 Aufgaben von Positionssignaturen 10 2.1.3 Gestaltung von Positionssignaturen 11 2.2 Icons 16 2.2.1 Theoretische Grundlagen 16 2.2.2 Empirische Untersuchungen von Icons 18 3. Grundlagen visueller Aufmerksamkeit und Wahrnehmung 22 3.1 Definitionen 22 3.2 Visuelle Aufmerksamkeit und Verarbeitung 23 3.3 Wahrnehmung des visuellen Reizes 25 3.4 Frühere Untersuchungen zur Wahrnehmbarkeit von Signaturen 27 4. Konzeptvorstellung und Durchführung einer empirischen Untersuchung 29 4.1 Ziele 29 4.2 Untersuchungsaspekte 30 4.3 Testplanung 35 4.3.1 Testdesign 36 4.3.2 Testpersonen 41 4.3.3 Testgerät 43 4.4 Hypothesenbildung 44 4.5 Ausarbeitung eines Prototyps 47 4.5.1 Android - Betriebssystem 47 4.5.2 Android – Softwareplattform 48 4.5.3 Erstellung der Android-Application 54 4.6 Ausarbeitung der Interviewfragen 59 4.7 Durchführung der Tests 61 5. Auswertung der Testergebnisse 65 5.1 Grundlagen statistischer Auswerteverfahren 65 5.2 Ergebnisse des Interviews 69 5.2.1 Zusammenfassung der Antworten 69 5.2.2 Deskriptive Auswertung 71 5.3 Ergebnisse der Reaktionszeiten 77 5.3.1 Aufbereitung der Daten 77 5.3.2 Deskripte Auswertung 79 5.3.3 Interferenzstatistische Auswertung 88 5.4 Vergleich der Methoden und Ergebnisse 98 5.4.1 Vergleich der Evaluationsmethoden 98 5.4.2 Vergleich der Ergebnisse der Evaluationsmethoden 101 6. Interpretation 103 7. Fazit 109 Literaturverzeichnis 111 Anhang 115

Page generated in 0.0637 seconds