Spelling suggestions: "subject:"handschriften""
11 |
Sommerkurs für Handschriftenkultur: Der erste Alfried Krupp-Sommerkurs an der UB LeipzigSchneider, Ulrich Johannes 20 December 2011 (has links)
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung hat der Universitätsbibliothek Mittel für fünf Sommerkurse zur Handschriftenkultur zur Verfügung gestellt (vgl. BIS 2011/1, S. 24 –25), von denen der erste nun stattgefunden hat. Vom 25. September bis 1. Oktober 2011 wurden 20 Alfried Krupp-StipendiatInnen (ausgewählt aus 180 BewerberInnen) in einer intensiv gefüllten Woche von ausgewiesenen FachwissenschaftlerInnen und dem Team des Handschriftenzentrums der UB Leipzig in zentrale Themenbereiche der mittelalterlichen Handschriftenkunde eingeführt.
|
12 |
Diesseits und Jenseits der Alpen – Ein Ausflug in den italienischen Handschriftenbestand der SLUB: Mscr.Dresd.P.268Di Pinto, Daniela, Köppen, Anja 02 May 2019 (has links)
Die Studienarbeit stellt ein im Mscr.Dresd.P.268 überliefertes handgeschriebenes italienisches Sonett eines 'Alberti Professore di Belle lettere' für 'sua Altezza Elettorale la Prencipessa Amalia Eletrice di Sassonia' in den Fokus der Untersuchung. Der Text wird transkribiert und kommentiert abgebildet, sowie in den kulturhistorischen Kontext eingeordnet und von einer kodikologischen Analyse des Trägers begleitet.
|
13 |
Scritture svelatePaolini, Adriana 02 July 2020 (has links)
Il saggio è dedicato allo studio del Mscr.Dresd.Ob.25 della Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek di Dresda. Il codice, databile alla fine del XIV secolo, contiene le tre cantiche della Commedia di Dante. Nonostante le difficoltà di lettura dovute ai danni subiti durante la guerra, il codice si è rivelato un manoscritto di grande interesse per la tradizione dantesca. Dall’analisi codicologica e paleografica, Ob.25 emerge come un prodotto tipico del suo tempo, trascritto per uso personale e per questo anche letto e annotato da un copista che dimostra di avere una certa cultura e sensibilità. Il saggio, però, ha il suo focus nell’analisi di una delle pagine della prima cantica, molto deteriorata e non più leggibile a occhio nudo, che è stata resa possibile dall’utilizzo del Multispectral Imaging System. Si è quindi inteso evidenziare la complessità di una conoscenza che si può realizzare attraverso il metodo storico proprio delle discipline del libro e grazie alle possibilità offerte dalla tecnologia.
|
14 |
Handschriftenkunde für den wissenschaftlichen Nachwuchs: Erster Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur an der Universitätsbibliothek LeipzigMackert, Christoph 17 March 2011 (has links)
Das Mittelalter ist unvermindert „in“, und alles, was die Kultur der Ritter, Mönche und frühen Stadtbürger lebendig veranschaulicht, kann auf breites Interesse rechnen. Doch während das Publikum zu Turnierhappenings auf Burgen strömt, in Scharen über Mittelalterjahrmärkte flaniert und die großen Mittelalterausstellungen immer neue Besucherrekorde vermelden, ist an den deutschen Universitäten seit Jahren ein besorgniserregender Trend feststellbar: Die Ausbildung im Umgang mit den schriftlichen Originalzeugnissen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit ist bundesweit rückläufig.
|
15 |
Die italienischsprachigen Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden: Neue Perspektiven der ForschungPlein, Anna Katharina, Schürer, Markus 15 June 2020 (has links)
Die knapp 390 Codices Italici der SLUB bilden ein Handschriftenkorpus von hohem kulturgeschichtlichem Rang. Sie sind ein Zeugnis dafür, dass italienische Kunst und Kultur vor allem im 17. und 18. Jahrhundert am Dresdner Hof ein enormes Prestige hatten und die italienische Sprache auf hohem Niveau gesprochen, geschrieben und gelesen wurde. In den Beiträgen des Bandes geht es zum einen um die Geschichte des Handschriftenkorpus; zum anderen werden die Inhalte einzelner Handschriften angesprochen. / I quasi 390 Codices Italici della SLUB formano un corpus di manoscritti di grande importanza storico-culturale. Sono una testimonianza che l’arte e la cultura italiana, specialmente nei secoli XVII e XVIII, alla corte di Dresda avevano un enorme prestigio e che la lingua italiana era parlata, scritta e letta ad alto livello. Gli articoli del volume riguardano la storia dei Codices Italici da una parte e dall’altra vengono analizzati i testi di singoli manoscritti. / The Italian manuscript collection in the Saxon State and University Library Dresden, comprising of about 390 items, is one of considerable historical value. Viewed as a whole, the Codices Italici bear witness to the fascination of the Dresden court with everything Italian, and of the high regard the language enjoyed in the field of cultural activities during the 17th and 18th centuries, through being read, spoken, and written. This volume contains essays on the history of the corpus as well as a wealth of information concerning the contents of individual manuscripts.
|
16 |
Il testimone sassone della Cortona convertitaGuidetti, Matteo 02 July 2020 (has links)
Il codice SLUB Dresden, Mscr.Dresd.F.107 preserva una copia mutila della Cortona convertita del padre Francesco Moneti (1635–1712). Il contributo ripercorre le tappe che hanno portato all’individuazione delle carte mancanti, date per disperse e invero rilegate insieme a materiale di varia natura nel ms. SLUB Dresden, Mscr.Dresd.P.102. Data una descrizione puntuale dei due manufatti, si è tracciato un percorso storico-catalografico del testimone sassone della Cortona convertita.
|
17 |
La genesi di Delle fortificationi di Carlo Theti con particolare riguardo ai manoscritti dresdensi (Mscr.Dresd.Ob.14, Ob.15 e Ob.16-17)Mollo, Giuseppe 02 July 2020 (has links)
Il matemathicum Theti redige il suo primo trattato a partire dagli anni Sessanta, dopo aver appreso i rudimenti dell’arte della guerra ed essersi accostato all’ingegneria militare sotto la guida di due valenti capitani d’arme: i fratelli Pompeo e Prospero Colonna. L’interesse di Carlo Theti nei riguardi della teoria è ormai cosa affermata, poco nota invece è la struttura dei suoi Discorsi di fortificatione che vengono qui presentati ed analizzati in una loro esauriente articolazione, ponendo particolare attenzione al contenuto dei manoscritti conservati nella Sächsische Landesbibliothek –Staats- und Universitätsbibliothek di Dresda. Il Libro Settimo, in particolare, illustra con esempi l’esperienza compiuta dal Theti in vari contesti territoriali, in cui si rifletteva un forte interesse per le questioni che riguardavano le difese di frontiera. Il contributo si sofferma sulla funzione dei disegni che accompagnano i pareri di Carlo Theti rispettivamente: sull’assedio di Arlem, sul castello di Anversa, la Goletta di Tunisi, la rocca di Ostia, la capitale Vienna e le fortezze del limes ungherese di Jvar e Canisia. I manoscritti analizzati confermano che il trattato e il trattatista si collocano entro le coordinate di un dibattito sull’architettura fortificata che proprio nella seconda metà del Cinquecento si fa ricco di eventi e proposte. Egli a differenza degli altri appare un precursore della moderna storiografia, avverte la necessità di approfondire come teorico una tematica per molti versi dibattuta, e con tale scelta egli andava confrontandosi su un terreno che era perseguito da uomini d’arme e ingegneri militari. Al Theti si può dunque attribuire la caratteristica della professione di esperto super partes, di consigliere di principi e militari che hanno creduto e che fondavano il proprio sapere su una conoscenza tutta empirica dei fenomeni.
|
18 |
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und ihre italienischsprachigen Handschriften: Eine EinführungPlein, Anna Katharina, Schürer, Markus 02 July 2020 (has links)
Der Aufsatz gibt im ersten Teil einen Überblick zur Sammlungsgeschichte der italienisch-sprachigen Handschriften in der SLUB und ihren Vorgängerinstitutionen. Dabei wird gezeigt, dass zum einen die sächsischen Kurfürsten und Könige mit ihrer Sammelleidenschaft, zum anderen aber auch Bibliothekare oder Gelehrte dafür sorgten, dass italienischsprachige Manuskripte an den Dresdner Hof kamen. Zudem wird dargestellt, dass auch der Ankauf großer Bibliotheken für ein Anwachsen des Bestandes der Codices italici sorgte. Grundsätzlich sind letztere im Kontext einer italianità zu sehen, wie sie sich am sächsischen Hof ab dem ausgehenden 16. Jahrhundert und vor allem dann im Verlauf des 18. Jahrhunderts entfaltete. Der zweite Abschnitt gibt eine Charakterisierung der Dresdner Codices italici hinsichtlich ihrer zeitlichen Zuordnung und ihrer überaus breiten thematischen Vielfalt. Der dritte Abschnitt schließlich thematisiert die Geschichte der Katalogisierung der italienischsprachigen Manuskripte, wobei er diese in den übergeordneten Zusammenhang der Katalogisierung des Gesamtbestandes der Dresdner Handschriften stellt. Des Weiteren informiert er über die Arbeit des von der DFG geförderten Projektes zur Erschließung und Digitalisierung der italienischsprachigen Handschriften der SLUB.
|
19 |
Die italienischen Handschriften in Dresden – eine Kontextualisierung in der HofkulturLieber, Maria, Mayer, Christoph Oliver 02 July 2020 (has links)
Der Beitrag versucht, die italienischen Handschriften im Bestand der SLUB Dresden in die Hofkulturforschung einzubinden. Angesichts der Stellung des Italienischen im Kontext der frühneuzeitlichen Höfe erscheint die Erstellung einer eigenen Kategorisierung ‚Italienisch‘ für die Bewertung einer Handschriftensammlung nicht als zielführend. Italienisch beschreibt somit nur die Sprache, in der die ansonsten sehr disparaten Texte verfasst sind, und kann keine ontologische Kategorie begründen. Im Kontext des Aufbaus humanistischer Bibliotheken jedoch sollte vermehrt auf den Bestand italienischer Manuskripte auch außerhalb Italiens geachtet werden, was speziell für den Dresdner Hof die Frage aufwirft, ob diese italienischen Manuskripte eher zufällig, weil die Sprache also gerade Italienisch war, oder absichtlich, gerade weil sie in Italienisch verfasst waren, angekauft wurden. Die vielbeschworene italianità des Dresdner Hofes kann so genauer bestimmt und erklärt werden und muss vielleicht diesbezüglich auch relativiert werden. Damit verbunden ist dann auch die Frage nach dem Repräsentations- und Sammlungscharakter selbst, was den bloßen Besitz einzelner Manuskripte als Teil einer epistemologischen Weltsicht in eine komplexe Gemengelage aus Konventionen und Eigeninteressen einbettet, die Dresden als Resultat unterschiedlicher kultureller Einflüsse und spezifischer Interessen und Eigentraditionen ausweisen.
|
20 |
Ignote terzine di Dante in un codice delle tragedie di Seneca (Mscr.Dresd.Dc.152)Dassi, Umberto 02 July 2020 (has links)
Il contributo porta all’attenzione venti terzine dantesche ancora ignote agli studi sulla tradizione manoscritta della Commedia, trasmesse nel manoscritto SLUB Dresden, Mscr.Dresd.Dc.152 (tragedie di Seneca con il cosiddetto ʻcommento dell’Anonimo a Botticellaʼ). Dopo una descrizione del manoscritto, il contributo ne ricostruisce la storia e tratteggia il profilo culturale del suo copista. Si forniscono quindi trascrizione diplomatica e interpretativa dei tre brani tratti dalla Commedia, assieme a una loro analisi linguistica e testuale. Il copista, la cui mano copia anche le tragedie, si rivela in tal modo un copista settentrionale e si dimostra poco interessato alla correttezza testuale del testo dantesco. Si indagano per ultimo i possibili rapporti tra le tragedie senecane e le terzine di Dante, così come i rapporti fra i tre brani danteschi. Quello che sembra più sicuro ipotizzare è un legame ʻghibellinoʼ, anti-papale dietro la selezione dei tre brani.
|
Page generated in 0.084 seconds