Spelling suggestions: "subject:"horizontal cooperation"" "subject:"horizontal coooperation""
1 |
Horizontale Supply-Chain-Beziehungen : Potentiale der Zusammenarbeit zwischen Zulieferern in supply chains /Voss, Peter Hans. January 2007 (has links)
Zugl.: Vallendar, WHU - Otto Beisheim School of Management, Diss., 2007.
|
2 |
Disaster relief logistics benefits of and impediments to cooperation between humanitarian organizationsSchulz, Sabine Friederike January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2008
|
3 |
Horizontale Rationalisierungskooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen : [section] 3 GWB und die europarechtsorientierte Neubewertung horizontaler Kooperationen im GWB /Dittrich, Johannes. January 2009 (has links)
Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Universiẗat, Diss., 2008.
|
4 |
Post-acquisition performance : combination, management, and performance measurement in horizontal integration /Nupponen, Pertti. January 1995 (has links)
Diss. -- Helsingin kauppakorkeakoulu, 1996.
|
5 |
Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht /Schweizer, Mathias Arne. January 2006 (has links)
Thesis (doctoral)--Berlin, Humboldt-Universiẗat, 2005. / Includes bibliographical references (p. 271-285).
|
6 |
Strategische Positionierung von horizontalen Distributionslogistikkooperationen / Strategic positioning of horizontal logistic cooperationWinkelhaus, Mario 23 June 2016 (has links) (PDF)
Seit einiger Zeit kann zunehmend die Bildung von Unternehmensnetzwerken und Kooperationen beobachtet werden. Diese Dissertation beschäftigt sich mit horizontalen Logistikkooperationen. Hierbei streben Unternehmen die Erzielung von Größen- und Verbundeffekte mit Unternehmen auf der gleichen Wertschöpfungsstufe an.
In der Arbeit wird ein strukturiertes Vorgehensmodell entwickelt, welches Unternehmen bei der Entscheidungsfindung für oder gegen eine horizontale Kooperation unterstützt. Dazu zerlegt der Autor den Prozess der Kooperationsetablierung in einzelne Teilphasen, die er sowohl mit empirischen Erkenntnissen aus der Erfolgsfaktorenforschung als auch mit Methoden zur Bearbeitung dieser Phasen verknüpft. Dabei werden die Partnerauswahl und der Synergieermittlung ganzheitlich analysiert und zu einem klaren Vorgehensmodell ausgearbeitet.
|
7 |
Strategische Positionierung von horizontalen Distributionslogistikkooperationen: Strategische Positionierung von horizontalen Distributionslogistikkooperationen: Vorgehensmodell zur Partnerauswahl und SynergieermittlungWinkelhaus, Mario 26 April 2016 (has links)
Seit einiger Zeit kann zunehmend die Bildung von Unternehmensnetzwerken und Kooperationen beobachtet werden. Diese Dissertation beschäftigt sich mit horizontalen Logistikkooperationen. Hierbei streben Unternehmen die Erzielung von Größen- und Verbundeffekte mit Unternehmen auf der gleichen Wertschöpfungsstufe an.
In der Arbeit wird ein strukturiertes Vorgehensmodell entwickelt, welches Unternehmen bei der Entscheidungsfindung für oder gegen eine horizontale Kooperation unterstützt. Dazu zerlegt der Autor den Prozess der Kooperationsetablierung in einzelne Teilphasen, die er sowohl mit empirischen Erkenntnissen aus der Erfolgsfaktorenforschung als auch mit Methoden zur Bearbeitung dieser Phasen verknüpft. Dabei werden die Partnerauswahl und der Synergieermittlung ganzheitlich analysiert und zu einem klaren Vorgehensmodell ausgearbeitet.:Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis IV
Tabellenverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis VIII
1 Einführung - 1 -
1.1 Motivation und Problemstellung - 1 -
1.2 Betrachtungsfokus der Arbeit - 4 -
1.3 Stand der Forschung und Zielsetzung der Arbeit - 6 -
1.4 Forschungsmethodische Einordnung der Arbeit - 15 -
1.5 Gang der Untersuchung - 21 -
2 Horizontale Kooperationen in der Distributionslogistik als Untersuchungsgegenstand - 24 -
2.1 Grundlegende Betrachtung der Logistik - 24 -
2.1.1 Der Logistikbegriff - 24 -
2.1.2 Phasenspezifische Einordnung der Distributionslogistik ins Logistiksystem - 29 -
2.1.3 Leistung und Kosten der Distributionslogistik - 32 -
2.1.4 Planungsaufgaben der Distributionslogistik - 37 -
2.2 Kooperationen als logistische Gestaltungsoptionen - 56 -
2.2.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung des Kooperationsbegriffs - 56 -
2.2.2 Ausprägungen von Kooperationen - 58 -
2.3 Outsourcing von Logistikleistungen - 70 -
2.3.1 Motive zum Outsourcing - 70 -
2.3.2 Klassifikation logistischer Dienstleister - 73 -
2.4 Kooperationsmotive - 75 -
3 Grundlagen zur Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Kooperationsetablierung in der Logistik - 81 -
3.1 Planungsmethoden als Grundstein der Modellbildung - 81 -
3.1.1 Der Planungsbegriff - 81 -
3.1.2 Strukturierung von Problemen zur Reduktion der Komplexität - 84 -
3.2 Modellbildung in der Logistik - 87 -
3.2.1 Der Modellbegriff - 87 -
3.2.2 Bildung von Modellen - 90 -
3.2.3 Darstellung der wesentlichen Modellarten - 94 -
3.3 Entwicklung von Vorgehensmodellen - 96 -
3.3.1 Grundlagen zum Modellcharakter - 96 -
3.3.2 Die Systemtheorie als Methode zur Problemstrukturierung - 99 -
3.4 Kooperationsetablierungsmodelle in der Literatur - 104 -
3.5 Erläuterung und Abgrenzung der Kooperationsetablierungsphasen - 107 -
3.6 Phasenspezifische Berücksichtigung empirischer Ergebnisse - 115 -
3.6.1 Erfolgsfaktoren - 115 -
3.6.2 Hemmnisse und Risiken - 119 -
4 Vorgehensmodell zur strategischen Positionierung horizontaler Distributionskooperationen - 123 -
4.1 Analyse der Ist-Situation des initiierenden Unternehmens - 123 -
4.1.1 Charakterisierung der Ist-Aufnahme - 123 -
4.1.2 Eingrenzung des Untersuchungsbereiches - 125 -
4.1.3 Erhebung der Ist-Situation - 128 -
4.1.4 Analyse der Ist-Situation - 131 -
4.2 Zielbildung in Distributionskooperationen - 138 -
4.2.1 Charakterisierung der Zielbildungsproblematik - 138 -
4.2.2 Vorgehen zur Zielformulierung - 139 -
4.3 Suche nach geeigneten Kooperationspartnern - 145 -
4.3.1 Charakterisierung der Partnersuchphase - 145 -
4.3.2 Erstellung eines Anforderungsprofils - 147 -
4.3.3 Identifikation möglicher Partner - 157 -
4.3.4 Bewertung und Vorauswahl möglicher Partner - 159 -
4.4 Analyse der Kooperationsauswirkungen - 170 -
4.4.1 Charakterisierung der Wirkungsanalyse - 170 -
4.4.2 Kostenbezogene Wirkungsanalyse - 172 -
4.4.3 Leistungsbezogene Wirkungsanalyse - 200 -
4.5 Auswahl von Kooperationspartnern - 207 -
4.5.1 Charakterisierung der Partnerauswahlphase - 207 -
4.5.2 Zusammenführung und Bewertung der Informationen zur zielgerichteten Partnerauswahl - 208 -
4.6 Zusammenfassende Darstellung der strategischen Positionierungsphase - 211 -
5 Exemplarische Modellanwendung mit empirischem Datenmaterial - 213 -
5.1 Darstellung der Methodik zur Auswertung der Fallstudie - 213 -
5.2 Darstellung des Kooperationsprojektes der Fallstudie - 219 -
5.3 Durchführung und Evaluation der strategischen Positionierungsphase - 219 -
5.3.1 Problemwahrnehmung - 220 -
5.3.2 Ist-Analyse des initiierenden Unternehmens - 220 -
5.3.3 Ziele des Initiators - 224 -
5.3.4 Suche nach potenziellen Projektpartnern - 225 -
5.3.5 Wirkungsanalyse - 232 -
5.4 Ergebnis der Fallstudie - 247 -
6 Abschlussbetrachtung und Ausblick - 249 -
6.1 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Forschungsarbeit - 249 -
6.2 Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf - 255 -
Literaturverzeichnis - 258 -
|
Page generated in 0.9311 seconds