• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 59
  • 3
  • Tagged with
  • 62
  • 62
  • 62
  • 62
  • 62
  • 49
  • 49
  • 43
  • 41
  • 41
  • 12
  • 11
  • 10
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

High inter-individual diversity of point mutations, insertions, and deletions in human influenza virus nucleoprotein-specific memory B cells

Reiche, Sven, Dwai, Yamen, Bussmann, Bianca M., Horn, Susanne, Sieg, Michael, Jassoy, Christian January 2015 (has links)
The diversity of virus-specific antibodies and of B cells among different individuals is unknown. Using single-cell cloning of antibody genes, we generated recombinant human monoclonal antibodies from influenza nucleoprotein-specific memory B cells in four adult humans with and without preceding influenza vaccination. We examined the diversity of the antibody repertoires and found that NP-specific B cells used numerous immunoglobulin genes. The heavy chains (HCs) originated from 26 and the kappa light chains (LCs) from 19 different germ line genes. Matching HC and LC chains gave rise to 43 genetically distinct antibodies that bound influenza NP. The median lengths of the CDR3 of the HC, kappa and lambda LC were 14, 9 and 11 amino acids, respectively. We identified changes at 13.6% of the amino acid positions in the V gene of the antibody heavy chain, at 8.4 % in the kappa and at 10.6 % in the lambda V gene. We identified somatic insertions or deletions in 8.1% of the variable genes. We also found several small groups of clonal relatives that were highly diversified. Our findings demonstrate broadly diverse memory B cell repertoires for the influenza nucleoprotein. We found extensive variation within individuals with a high number of point mutations, insertions, and deletions, and extensive clonal diversification. Thus, structurally conserved proteins can elicit broadly diverse and highly mutated B-cell responses.
2

Advanced digital financial reporting formats: The determinants and consequences of HTML usage and XBRL adoption

Pieper, Hendrik 31 July 2023 (has links)
This dissertation comprises five essays on advanced digital financial reporting formats, their determinants, and their impact on capital markets. The first chapter leads through the outline of the dissertation, introduces the research context, and provides a framework for the topic of advanced digital reporting formats in research and practice. Chapters two and three analyze the usage and empirical determinants of the voluntary usage of online financial reports (OFR) based on HTML and its impact on the information environment in Europe. In the fourth chapter, the dissertation analyzes the quality of OFR and its corporate governance determinants. Chapter five deals with a literature review on the adoption of XBRL worldwide, its potential impact, and respective influencing factors. The closing chapter comprises a qualitative research study based on semi-structured interviews with experts from large, listed firms as well as auditing and advisory companies in Germany in the context of the mandatory adoption of digital reporting formats and tackles the topics of organizational and processual integration as well as financial reporting and communication considerations.
3

Die Auswirkung sozioökonomischer Faktoren auf die CO2-Bilanz im Zusammenhang zum ökologischen Fußabdruck

Nguyen, Phuong Anh 26 October 2021 (has links)
Das Interesse nach einer nachhaltigeren Welt wächst von Tag zu Tag. Dieses wichtige Thema kann im 21.Jahrundert nicht mehr ignoriert werden, denn der Klimawandel und ihre Folgen bedrohen immer mehr das Leben auf dem Planeten Erde. Die Auswirkungen werden durch das Handeln der Menschheit bestärkt. Denn der Konsumverbrauch und das stetige Streben nach Wirtschaftswachstum verbrauchen die natürlichen Ressourcen dieser Erde schneller, als der natürliche Kreislauf der Erde abläuft. Infolgedessen liegt der Fokus dieser wissenschaftlichen Abschlussarbeit auf den ökologischen Fußabdruck. Ein Nachhaltigkeitsindikator, welcher den menschlichen Konsumbedarf nach ökologischen Ressourcen misst. Aktuell verbraucht die Menschheit 70 Prozent mehr Ressourcen als die Erde an natürlichen Kapazitäten zur Verfügung hat. Um diesen Trend ändern zu können, müssen signifikante Einflussfaktoren untersucht werden. Mit Hilfe einer linearen multiplen Regressionsanalyse wird daher die Größe eines Fußabdrucks mit verschiedenen sozioökonomischen Variablen auf einen Zusammenhang geprüft. Zusätzlich wird die Teilkomponente des ökologischen Fußabdrucks, der CO2-Fußabdruck, mit in die Analyse hinzugenommen. Dies ermöglicht konsistente Aussagen zu generieren. Ein zentrales Ziel dieser Arbeit ist die Auseinandersetzung mit der Entwicklung zwischen dem Jahr 2000 und 2017 zu ziehen. Es wurden 9 unabhängige Variablen analysiert und insgesamt 8 Regressionsmodelle formuliert. Dabei stützt sich die Datengrundlage auf 100 Länder. Beim Vergleich wurden deutliche Unterschiede innerhalb der Einflussfaktoren sichtbar. Hierbei kam zum Ergebnis, dass industrialisierte Länder verantwortlich für den Großteil der gegenwärtigen Lage sind und wirtschaftliche Faktoren, wie das Bruttoinlandsprodukt, den größten Einfluss auf die Größe des ökologischen Fußabdrucks haben. Die Einführung und Förderung von umweltfreundlicheren und effizienten Technologien sollten demzufolge eines der wichtigsten Hauptziele für Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft sein, um die den Einsatz des Naturkapitals zu reduzieren.:KAPITEL 1 EINLEITUNG 1 KAPITEL 2 ÖKOLOGISCHER FUßABDERUCK 4 2.1 Begriff 4 2.2 Konsumkategorien 5 2.3 Flächenkategorien 6 2.4 Globale Hektar 8 2.5 Overshoot 8 2.6 Aktueller Stand 10 2.7 Ziel 13 KAPITEL 3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 14 3.1 Multivariate Analysemethoden 14 3.2 Regressionsanalyse 15 3.2.1 Modellformulierung 15 3.2.2 Schätzung der Regressionsfunktion 16 3.2.3 Prüfung der Regressionsfunktion (Globale Güte) 18 3.2.3.1 Das Bestimmtheitsmaß 19 3.2.3.2 F-Statistik 19 3.2.3.3 Standardfehler 20 3.2.4 Prüfung der Regressionskoeffizienten (Lokale Güte) 21 3.2.5 Prüfung der Modellprämissen 22 KAPITEL 4 ANWENDUNG DER REGRESSIONSANALYSE 28 4.1 Datengrundlage 28 4.2 Regressionsanalyse 29 4.2.1 Modellformulierung 29 4.2.2 Schätzung der Regressionsfunktion 32 4.2.3 Prüfung der Regressionsfunktion 34 4.2.4 Prüfung der Regressionskoeffizienten 36 4.2.5 Prüfung der Modellprämissen 38 KAPITEL 5 ERGEBNISSE UND INTERPRETATION 45 KAPITEL 6 KRITISCHE WÜRDIGUNG UND FAZIT 47 QUELLENVERZEICHNIS XIII ANHANG XVII
4

Temperaturmodellierung durch Shape Invariant Modeling

Bartl, Stine 05 February 2016 (has links)
Anhand von Temperaturdaten des Standortes Berlin-Tegel wird der Temperaturverlauf für einen Zeitraum von 15 Jahren modelliert. Es werden zwei verschiedene Regressionsansätze gegenübergestellt. Zuerst werden die Daten anhand einer Zeitreihenanalyse geschätzt. Dieses parametrische Verfahren wird mit der nicht-parametrischen Methode des Shape Invariant Modeling verglichen. Beiden Ansätzen liegt die Methode der Kleinsten Fehlerquadrate zugrunde. Die Zeitreihenanalyse als Spezialgebiet der Regressionsanalyse wird mit Hilfe einer Fourierreihe realisiert, um den periodischen Verlauf der Funktion abbilden zu können. Beim Shape Invariant Model werden mithilfe einer Referenzkurve die individuellen Regressionsfunktionen ermittelt. Als Referenz dient ein Basistag. Die Parameterschätzer werden durch Achsentransformation ermittelt.
5

Dresden in Zahlen

19 March 2024 (has links)
No description available.
6

Dresden in Zahlen

17 May 2024 (has links)
No description available.
7

Dresden in Zahlen

17 May 2024 (has links)
No description available.
8

Dresden in Zahlen

17 May 2024 (has links)
No description available.
9

Dresden in Zahlen

17 May 2024 (has links)
No description available.
10

Dresden in Zahlen

17 May 2024 (has links)
No description available.

Page generated in 0.1483 seconds