• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 285
  • 43
  • 1
  • Tagged with
  • 327
  • 327
  • 327
  • 327
  • 327
  • 195
  • 45
  • 32
  • 29
  • 28
  • 24
  • 24
  • 22
  • 20
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Indikatoren zur Nahversorgung in Stadt und Land

Burgdorf, Markus, Krischausky, Gesine, Müller-Kleißler, Renate 23 November 2017 (has links)
Zur Verbesserung der Informationsgrundlagen im Bereich der Daseinsvorsorge hat das BBSR Erreichbarkeitsindikatoren zur Nahversorgung entwickelt. Diese basieren auf Untersuchungen der fußläufigen Erreichbarkeit von fünf exemplarischen Infrastrukturangeboten des erweiterten täglichen Bedarfs: Supermärkte/Discounter, Grundschulen, Hausärzte und Apotheken sowie Haltestellen für den Öffentlichen Verkehr. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf das regionale Niveau der Nahversorgung ziehen. Das GIS-gestützte Modell basiert auf der Ermittlung von Luftliniendistanzen zwischen einem Messpunktgitter mit kleinräumigen Bevölkerungszahlen und Standortdaten zu Leistungserbringern, die aus öffentlichen und kommerziellen Quellen stammen. In dem rasterbasierten Verfahren werden auch offensichtliche topographische Barrieren wie Flüsse berücksichtigt.
22

Hochwasserrisiko und Bodenversiegelung: neue Ergebnisse des IÖR-Monitors

Krüger, Tobias, Meinel, Gotthard, Behnisch, Martin, Schorcht, Martin 23 November 2017 (has links)
Der Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) informiert seit 2010 deutschlandweit, indikatorbasiert, flächendeckend und hochauflösend zur Flächennutzungsstruktur Deutschlands. Mit mehr als 70 Indikatoren und zehn Zeitschnitten zwischen 2000 und 2015 lassen sich Aussagen insbesondere auch zur Siedlungs- und Freiraumentwicklung ableiten. Mittels spezieller georäumlicher Analyseverfahren auf Grundlage geotopographischer, katasterbasierter und geofachlicher Eingangsdaten (u. a. ATKIS Basis-DLM, HU/HK-DE, Bodenversiegelungsdaten der EEA) lassen sich vertiefte Aussagen zum Versiegelungsgrad der deutschen Städte und Gemeinden als auch zur Siedlungsentwicklung innerhalb von Überschwemmungsgebieten treffen.
23

Erhöhte Luftqualität durch Verkehrsverwaltung in Echtzeit – funktioniert das?

de Goede, Thorvald 23 November 2017 (has links)
In Haarlem wird dieser Fragestellung nachgegangen, indem zwei Ziele umgesetzt werden: (1) zuverlässige und regelmäßige Messwerte zu erheben für eine genaue Bestimmung des NO2-Jahreswerts und (2) ein Verfahren zu entwickeln, das es erlaubt, aktiv auf die NO2-Werte in den Zufahrtsstraßen Einfluss zu nehmen. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Erhöhung der Luftqualität durch Verkehrsverwaltung in Echtzeit bedingt funktioniert. Obwohl die gemessene Luftqualität den Verkehr in Echtzeit beeinflussen wird, ist die Effektivität des Verfahrens anhand zusätzlicher Umgebungsdaten weiter zu erforschen.
24

The intrinsic quality assessment of building footprints data on OpenStreetMap in Baden-Württemberg

Fan, Hongchao, Yang, Anran, Zipf, Alexander 23 November 2017 (has links)
In this work, we propose a framework to assess the quality of OpenStreetMap (OSM) building footprints data without using any reference data. More specifically, the OSM history data will be examined regarding the development of attributes, geometries and positions of building footprints. In total seven quality indicators are defined for the intrinsic quality assessment. For our case study in the federal state of Baden-Württemberg (BW), Germany, a PostgreSQL database is established based on a spatiotemporal data model which can track both individual objects and editing events on OSM. The preliminary experiments show that the quality of building footprints in BW is relatively high. And the quality in terms of semantics, geometries and positions are getting increasingly high over the time thanks to the considerable contribution of OSM volunteers. / In dieser Arbeit stellen wir ein Konzept zur Bewertung von der Qualität von Gebäudegrundrissen aus OpenStreetMap (OSM) ohne Verwendung von Referenzdaten vor. Insbesondere wird der Verlauf der Bearbeitung von Stützpunkten und Attributen der Objekte untersucht. Sieben Indikatoren Bewertung der intrinsischen Datenqualität wurden definiert. Für die vorliegende Studie ist am Beispiel von Baden-Württemberg eine PostgreSQL-Datenbank erstellt worden, um ein räumlich-zeitliches Datenmodell zu implementieren, welches sowohl einzelne Objekte als auch Bearbeitungsereignisse (Events) verfolgen kann. Vorläufige Ergebnisse zeigen eine relativ hohe Qualität der OSM-Gebäudedaten, wobei eine Steigerung der Qualität hinsichtlich Semantik, Geometrie und Positionsgenauigkeit als Beitrag der freiwilligen OSM-Bearbeiter zu beobachten ist.
25

Ökosystemleistungen, Indikatoren und Accounting

Ekinci, Beyhan, Schweppe-Kraft, Burkhard 23 November 2017 (has links)
Die Biodiversitätsstrategie der Europäischen Union enthält verschiedene Einzelziele, wie beispielsweise die Sicherstellung einer nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft, die Erhaltung und Wiederherstellung der Natur durch verbesserte Umsetzung des EU-Naturschutzrechts. Als eine weitere Maßnahme zur Umsetzung der Biodiversitätsstrategie fordert die EU, die Kenntnisse über Ökosysteme und Ökosystemleistungen zu verbessern und darüber hinaus Ökosysteme und Ökosystemleistungen in die Rechnungslegungs- und Berichterstattungssysteme zu integrieren (Ziel 2, Maßnahme 5). Dieser Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, internationale Empfehlungen und die Vorgaben, die bei einer Integration in die Umweltökonomische Gesamtrechnung zu beachten sind.
26

Lebensraumverbund und Siedlungsentwicklung in Deutschland – Identifikation und Handhabung von Engstellen

Baierl, Cindy, Hänel, Kersten 23 November 2017 (has links)
Für den Erhalt der Vielfalt an Arten und Lebensräumen im Sinne der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt („NBS“, BMU 2007) ist es nicht nur notwendig, den Umfang der Flächeninanspruchnahme zu reduzieren, sondern auch die Qualität, die Lage und die räumliche Verteilung der für flächenhafte Bebauungen beanspruchten Freiräume zu berücksichtigen. Mit den bundesweit ermittelten, räumlich konkret verorteten und zahlreichen auswertbaren Informationen versehenen Engstellen in den Lebensraumnetzen steht nun eine dafür geeignete Planungshilfe zur Verfügung. Bei sachgerechter Anwendung können raumwirksame Entscheidungen zu Siedlungsentwicklungen im Sinne eines nachhaltigen Flächenmanagements insbesondere zur Erhaltung wichtiger überregionaler Verbundbeziehungen unterstützt werden; auch ein Monitoring der Entwicklung ist möglich.
27

Gebäudebestandsmonitoring – Prozessierungsschritte für den Aufbau homogener Gebäudedatensätze

Hartmann, André, Hecht, Robert, Behnisch, Martin, Meinel, Gotthard 23 November 2017 (has links)
Bei der Gestaltung lebenswerter und nachhaltiger Siedlungsstrukturen kommt dem Gebäudebestand eine herausragende Rolle zu. Angesichts der Herausforderungen durch den klimatischen und demographischen Wandel ist der Bedarf an räumlich und thematisch hoch aufgelösten Informationen zum Gebäudebestand gestiegen. Verfügbare statistische Daten, wie aus dem Zensus und der fortschreibenden Bautätigkeitsstatistik, liefern bei Weitem nicht alle nötigen Details zur Struktur und Dynamik des Bestandes, um planerische und politische Prozesse sinnvoll zu unterstützen. Eine große Chance diese Informationslücke zu schließen bieten gebäudebezogene Geobasisprodukte des Liegenschaftskatasters (Hausumringe – Deutschland (HU-DE); Georeferenzierte Adressdaten (GA)), die in Verbindung mit dem ATKIS Basis-DLM am IÖR für die Gebäudebestandsanalyse verwendet werden. Dabei traten Inhomogenitäten in den Eingangsdaten zu Tage, die in Hinblick auf ein Monitoring des Gebäudebestandes beseitigt werden müssen. Schwerpunkt ist dabei die Evaluierung der Datenqualität und die konsistente Aufbereitung verschiedener Zeitschnitte.
28

Die Verkehrsverflechtungsprognose 2030 und deren zugrundeliegende regionale Strukturdaten

Krick, Wolfram 23 November 2017 (has links)
Wesentliche Voraussetzung für die langfristige Planung des Verkehrssystems ist eine realistische Vorausschätzung der künftigen – bundesweiten und regional differenzierten – Verkehrsentwicklung in Deutschland. Zu diesem Zweck wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Verkehrsprognose mit dem Zieljahr 2030 erarbeitet. Ausgangsbasis für die Prognose der verkehrlichen Entwicklung bildeten die Prognosen der demographischen und wirtschaftlichen Strukturdaten auf Kreisebene. Die Prognose der demographischen Entwicklung erfolgte inhaltlich weiter differenziert nach Altersgruppen auf Kreisebene, die Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung weiter differenziert nach Wirtschaftssektoren auf Kreisebene. Aufbauend auf (u. a.) diesen Strukturdaten wurden die Verkehrsverflechtungen auf Kreisebene modelliert und prognostiziert. Der Verkehrsprognose zufolge wird die Verkehrsleistung im Güterverkehr in Deutschland bis 2030 gegenüber 2010 um 38 Prozent zunehmen. Die Verkehrsleistung im motorisierten Personenverkehr wird – trotz abnehmender Einwohnerzahl – mit 13 Prozent ebenfalls weiter ansteigen. Die Entwicklung verläuft allerdings regional sehr unterschiedlich.
29

Straßenverkehrszählung 2015: Vom Straßenabschnitt zur Flächenregion

Kühnen, Maria Antonia 23 November 2017 (has links)
Die Ergebnisse der turnusmäßig alle fünf Jahre durchgeführten manuellen Straßenverkehrszählung (SVZ) werden als Tabellen mit differenzierten Kennwerten zur Verkehrsbelastung veröffentlicht. In der Verkehrsmengenkarte erfolgt durch die proportionale Darstellung der durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärke (DTV) auf den Hauptverkehrsstraßen visuell ein flächenhafter Raumbezug. Für Autobahnen werden die ermittelten Verkehrsstärken anhand der Entwicklung an den automatischen Dauerzählstellen jährlich fortgeschrieben. Für eine derartige Fortschreibung im nachgeordneten Straßennetz war die Datengrundlage bisher nicht ausreichend. Durch die Fortführung der bei der SVZ 2015 erstmals zugelassenen Kfz-Erhebung mit Seitenradargeräten kann diese Lücke zukünftig geschlossen werden. Ziel ist u. a. die Ableitung regionsbezogener Indikatoren zur Verkehrsentwicklung.
30

Räumliche Auswirkungen internationaler Migration (2000-2014)

Gans, Paul 23 November 2017 (has links)
Von 2000 bis 2014 betrug der Außenwanderungsgewinn Deutschlands etwa 2,7 Mio. Menschen. In diesem Zeitraum sind zwei Phasen mit unterschiedlicher Dynamik der internationalen Migration zu erkennen: Im ersten Zeitraum bis 2009 haben sich die jährlichen Salden kontinuierlich verringert und verzeichneten für 2008 wie 2009 sogar leicht negative Werte. Seitdem haben sich die Überschüsse bis 2014 auf über 500 000 Personen erhöht. Diese Änderungen legen nahe, dass sich die Auswirkungen der Außenwanderungen auf die regionale Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in den beiden Phasen deutlich unterscheiden.

Page generated in 0.1002 seconds