• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 34
  • 20
  • 1
  • Tagged with
  • 55
  • 55
  • 55
  • 55
  • 55
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Rezension zu: Monika Fludernik. 2019. Metaphors of Confinement: The Prison in Fact, Fiction, and Fantasy. Law and Literature.

Wächter, Cornelia 30 November 2022 (has links)
The carceral, as Monika Fludernik had first observed in 1999, pervades our world, not only in the form of material sites of incarceration, but also in the metaphors we deploy in everyday conversation and in various text forms, including fictional and non-fictional narrative representations in different media and genres. In Metaphors of Confinement: The Prison in Fact, Fiction, and Fantasy (2019), the culmination of twenty years of work on the subject, Fludernik reiterates her 2005 definition of two main types of carceral metaphors: “prison is x” – describing and making sense of the prison and experiences of imprisonment; and “x is prison” – conceiving of other aspects of the social world in terms of incarceration (2019: 46).
32

Cruelty and Love, or: What Does lt Take To Be a Man?

Horlacher, Stefan 10 March 2020 (has links)
In der Literaturkritik gilt D.H. Lawrence als ebenso bedeutender wie streitbarer Autor von Romanklassikern wie Lady Chatterley's Lover, Women in Love oder The Rainbow. Durch das Aufkommen der gender studies existiert zudem eine nur schwer überschaubare Anzahl von Studien, die der Rolle der Sexualität sowie der Geschlechterkonzeption im Romanwerk von Lawrence gewidmet sind. Doch so klar die Literaturkritik diese Problematik erfaßt hat, so klar hat sie im Vergleich dazu - wenn auch mit Ausnahmen - Lawrences nicht nur zahlenmäßig großes lyrisches Werk ignoriert. Diese relative Vernachlässigung durch die Forschung ist um so erstaunlicher, als sich in Lawrences Lyrik viele Grundthesen, die er in seinen Romanen auf Hunderten von Seiten durchspielt, oft in extrem konziser Form finden. Wichtige Teile seiner 'Geschlechter-Philosophie' werden durch die Lyrik sogar antizipiert.
33

Daniel Martin, America, Faith in Fakes / Travels in Hyperreality und das Verschwinden der Realität: Überlegungen zum antizipatorischen Potential von Literatur

Horlacher, Stefan 10 March 2020 (has links)
‘Caution: Objects in this mirror may be closer than they appear!' liest man nicht nur als Aufkleber auf zahlreichen Rückspiegeln, auch Jean Baudrillard bedient sich dieser Warnung in seiner umstrittenen 'Studie' America. Überträgt man diesen Appell zur Vorsicht auf die Literatur und ganz konkret auf den kontemporären Roman, so könnte dies bedeuten, daß sich lebensweltliche Prozesse - und im vorliegenden Fall: Modernisierungsprozesse - wesentlich schneller literarisch niederschlagen, als gemeinhin angenommen wird. Sollte das schon so häufig totgesagte Medium Buch, sollte der in Zeiten des Internet und der Echtzeitübertragung so unendlich langsam erscheinende seitenstarke Roman, sollte die Literatur sich nun plötzlich selbst als 'schnelles' Medium entpuppen, das ebenso sensibel wie unverzüglich auf außerliterarische Ereignisse reagiert?
34

Beatrix Hesse. The English Crime Play in the Twentieth Century. Crime Files: Review

Schwanebeck, Wieland 14 July 2020 (has links)
In a 2014 episode of Toast of London, a highly successful Channel 4 sitcom, protagonist Steven Toast, a dim-witted London-based actor, joins the cast of legendary stage-play The Moose Trap, which is, of course, modelled on Agatha Christie’s successful West End whodunit, The Mousetrap. When Toast accidentally spoils the play’s ending during an interview, the play soon finds itself without an audience, which leads to some of the geriatric cast members literally dying on stage.
35

Michael Johnston. Romance and the Gentry in Late Medieval England: Reviewed by Ursula Schaefer

Schaefer, Ursula 14 July 2020 (has links)
In the “Introduction” (1–20) Johnston identifies three “simultaneous developments” which the book should bring together: for one, the “gentry […] emerging into a distinct and quite numerous stratum within the aristocracy”; secondly, the “[r]omance adapt[ing] to this change, opening up a new ideological space for this new class of readers”; and, finally, “book production” – in particular: copying by booklets and the increasing use of paper – “conveniently facilitating provincial copying and circulation of provincially oriented texts”. These three developments, says Johnston, “coalesced to yield a new type of romance” which he dubs gentry romance (14). His aim is to show that the gentry had an active part in the late history of English romance as some of its members – literally – appropriated (specimens of) this genre “most closely related with the aristocracy” (15).
36

Screening Scotland: The 'New' Scottish Film since the 1990s

Böhnke, Dietmar 01 June 2018 (has links)
In seinem Überblick über das neue schottische Kino geht Dietmar Böhnke (Leipzig) auf die politischen, ökonomischen und kulturellen Gründe der 'Renaissance' nach und diskutiert eine Reihe neuerer Filme, neben international bekannten wie Brave Heart und Trainspotting auch andere, die die Themen und stilistischen Merkmale dieses Kinos typisch zum Ausdruck bringen, etwa Lynne Ramsays Morvern Callar und Ken Loachs Ae Fond Kiss.
37

“Keep that Fan Mail Coming.”: Ceremonial Storytelling and Audience Interaction in a US Soldier’s Milblog

Usbeck, Frank 23 June 2020 (has links)
The wars in Afghanistan and Iraq initiated a surge of texts by US soldiers who utilized recent Web 2.0 technology to forge new types of war narratives, such as the so-called “milblogs.” Milblogs merge letter and journal writing with journalistic reporting, and they maintain contact between soldiers and their social environment. They are at once public and private communication. Military psychology since Vietnam has referred to warrior traditions of Native American communities to discuss public narration and ceremonial acknowledgment of a soldier’s war experience as vital elements for veteran readjustment and trauma recovery. This article analyzes an exemplary milblog to argue that the interaction between blogger and audience does similar cultural work and has comparable ceremonial and, therefore, therapeutic functions: Soldiers publicly share their experience, reflect on it with their audience, receive appreciation and support, and thus mutually (re-)negotiate group identity.
38

Überkreuzungsphänomene oder die Differenz in der Differenz: Nahrung, Grenzauflösung, Inkorporation und die Macht des Abjekts in The Virgin and the Gipsy

Horlacher, Stefan 13 March 2020 (has links)
‘Der Magen ist die erste Lampe, auf die Öl gegossen werden muss. Sein Sehnen ist genau, sein Trieb so unvermeidlich, dass er nicht einmal lange verdrängt werden kann', schreibt Ernst Bloch, doch seine Aussage greift nicht nur aus psychoanalytischer Sicht zu kurz. Friedrich Nietzsche sieht in 'Essenordnungen' prinzipiell 'Offenbarungen über Kulturen', und natürlich hat Nahrung nicht nur einen körperlich-materiellen, sondern auch einen psychisch-soziokulturellen Aspekt. Nicht ohne Grund besitzen die 'sozialen oder erlernten Aspekte des Ernährungsverhaltens [...] eine größere Zähigkeit oder Konstanz als die biologisch-natürlichen'. Warum sich der Magen 'leichter als der Kopf an neue Speisen' gewöhnt und warum Ernährung keineswegs nur ein 'biochemisches Problem des Stoffwechsels' ist, sondern als ein 'soziales Totalphänomen' aufgefasst werden muss, verdeutlicht D.H. Lawrences Novelle The Virgin and the Gipsy u.a. anhand dessen, was man als ein ebenso elaboriertes wie ambivalentes kulturelles System der Küche bezeichnen kann.
39

Non-Canonical Grammar!?

Lange, Claudia, Rütten, Tanja 22 July 2020 (has links)
The papers collected in this special issue originated from a workshop held at the Annual Meeting of German University Teachers of English (Anglistentag) in Hamburg in September 2016. Contributors and participants at the workshop were invited to probe into the usefulness – and the limitations – of the notion noncanonical grammar for their respective fields of interest, and the present volume is a lively testimony to an engaging discussion.
40

Viralität, oder:: Vom kolonialen zum kolonisierten Körper in E.M. Forsters »A Passage to India« and beyond

Horlacher, Stefan 14 September 2020 (has links)
Wie sehr offene, kreativ-metaphorische, vielleicht sogar alogische, stärker an Analogierelationen orientierte und weniger von ›männlicher Ratio‹ und festgefügten Vorannahmen ausgehende Denkansätze benötigt werden, um Aussagen über unsere Wirklichkeit machen zu können, ist längst kein Geheimnis mehr: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik argumentiert unter Bezugnahme auf Hegel, die Wirklichkeit sei »nicht von den denkenden Zugriffen der wissenschaftlichen Rationalität her zu erfassen, sondern nur dort, wo der Mensch das Scheitern seiner rationalen Zugriffe an sich selbst erfährt und sie radikal aufgibt«. Gilles Deleuze fordert, »das Undenkbare zu denken, dasjenige, was zu denken gibt, was wiederkehrt, insistiert, ohne jemals in einem bestimmten Gedanken ausgeschöpft werden zu können: das Virtuelle.«:I N H A L T Gudrun Loster-Schneider »Laßt uns einen Nationalkarakter behaupten«. Einleitende Bemerkungen zum Thema ›Nation und Geschlecht‹ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Gabriele Birken-Silverman Sprachliche Gefährdung der französischen Nation? Zur Debatte der Feminisierung der NOMINA AGENTIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Gudrun Loster-Schneider Von Amphibien und Zwittern, Mannweibern und Mauleseln. Nationalkulturelle und sexuelle Hybridität in Heinrich von Kleists »Die Verlobung in St. Domingo« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Inge Wild »O, Deutschland, meine ferne Liebe«. Exil, Eros und Gender in Gedichten Heinrich Heines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Gaby Pailer (Vancouver) Der Staatsdiener, der Staatsfeind und die gute Tochter. Gender und Nation in Gabriele Reuters »Aus guter Familie« (1895) . . . . . . . . . . . 101 Stefan Horlacher Viralität, oder: Vom kolonialen zum kolonisierten Körper in E.M. Forsters »A Passage to India« and beyond . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Hans-Peter Ecker (Bamberg) Überleben in einem Land, das ein Weib ist. Geschlechtsideologische Imaginationen des ›Deutschen‹ bei Thea von Harbou und Fritz Lang 155 Meinhard Winkgens ›Weiße‹ Identitätspolitik und die Apartheid: Zur Funktionalisierung von race und gender in Doris Lessings »The Grass is Singing« . . . . . 171 Dagmar Burkhart Weiblicher Kannibalismus als Chiffre. Zu Slavenka Drakulićs Roman »Göttlicher Hunger« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

Page generated in 0.1431 seconds