• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 21
  • 13
  • 6
  • Tagged with
  • 40
  • 40
  • 22
  • 22
  • 22
  • 10
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

ELF and the alternatives (Kommentar): Comments on Ian MacKenzie’s “Topic & Comment” in JELF 2014; 3(2): 395–407

Fiedler, Sabine 08 August 2018 (has links)
In his paper “ELF and the alternatives” Ian MacKenzie considers a number of options that are presently under discussion as possible alternatives to the use of English as a Lingua Franca (ELF). Their scope includes translation (a short section of two paragraphs only), code switching, receptive multilingualism, and Esperanto. It is the presentation of the latter approach that I want to address in this comment. As MacKenzie ’s bibliography contains two articles of mine and as these seem to be important sources on which the author bases his argumentation, I suppose that I should react to his paper.
2

Erlesene Stimmen : semantische und funktionale Analyse von Stimmdarstellungen in englischen fiktionalen Texten / Semantics and functions of voice description in fictional texts

Fischer, Anne-Rose January 2004 (has links) (PDF)
Die Arbeit ist eine korpusbasierende Analyse von Stimmbeschreibungen in englischsprachigen fiktionalen Texten, die sowohl einen sprachwissenschaftlich-semantischen als auch einen literaturwissenschaftlichen Ansatzpunkt wählt. Ersterer geht dabei auf den "Pool" des Stimmbeschreibungsmaterials ein, letzterer untersucht die Funktion von Stimmdarstellungen in der Gesamtkonzeption von Figuren und Texten und betrachtet dabei auch Aspekte wie das Verhältnis von Autor-Figur-Leser und die Informationsvergabe in fiktionalen Texten. Für die Analyse wurde ein Korpus aus Romanen, Kurzgeschichten und Dramen des 20. Jahrhunderts erstellt. Um ein möglichst breites Spektrum zu erlangen, wurden Texte von britischen, amerikanischen und Commonwealth-Autoren gewählt. Zudem wurden Trivialromane genauso berücksichtigt wie Werke der "höherstehenden" Literatur. Im Zentrum von Teil I der Analyse steht die semantische Klassifizierung von Stimmbeschreibungen nach klangbeschreibenden (z.B. shrill, rumbling, husky)und sprecherbezogenen Angaben, bei denen auch emotionale, pragmatische und machtstrukturierende Stimmangaben (z.B. happy, apologizing, condescending) eingeschlossen sind, die dem Leser Aufschluß über das Innenleben und die Beziehungsstrukturen von fiktionalen Charakteren geben. Da die Schwierigkeit der Stimmklangwiedergabe für Autoren geradezu eine willkommene Einladung für das Spiel mit Metaphern und ungewöhnlichen Vergleichen ist, wird den metaphorisch-bildhaften Stimmdarstellungen in Teil II ein Sonderkapitel gewidmet. Teil III geht schließlich auf die funktionalen Aspekte der Stimmdarstellungen ein. So dient das Zusammenspiel von Meta- und Objektsprache als Verständnissicherung für den Leser, kann aber auch Einblick in den Figurencharakter geben. Entscheidend ist jedoch die Wirkung der Stimme in der Gesamtkonzeption von Figuren, denn häufig gehen optische und akustische Figurenbeschreibungen Hand in Hand, so daß über die beiden Wahrnehmungskanäle ein komplexes Charakterbild entsteht, über das Sympathie und Antipathie des Lesers gesteuert werden können. Autoren arbeiten dabei häufig mit Stereotypen und Klischeebrüchen. Letzlich dienen die Stimmdarstellungen der Verlebendigung von Figuren und unterstützen somit die Pseudo-Realität von fiktionalen Texten. Die scheinbar unendliche Fülle von Stimmbeschreibungen zeigt, daß Figuren für den Leser nicht nur durch ihr Aussehen, sondern auch durch ihre habituelle und situationelle Stimme "lebendig" werden. / This paper is a corpus-based analysis of voice description in English fictional texts, combining a linguistic-semantic with a literary viewpoint. While the former is concerned with the "pool" of language material available for describing the human voice, the latter investigates the function of voice description in the overall conception of literary characters and texts. It also includes aspects such as the author-character-reader relationship and the flow of information in fictional texts. The corpus includes 20th century novels, short stories and plays by British, American and Commonwealth authors that show consistency in the use of voice description. No distinction was made between light fiction and "real" literature. Part I focuses on a semantic classification of voice description, distinguishing between labels devoted exclusively to describing sound - e.g. shrill, rumbling or husky - and labels that characterize the speaker, e.g. voice descriptions concerned with emotions or power relations such as happy, apologizing or condescending, offering the reader insight into the inner life of a character and his/her relationship with other characters. The difficulty of accurate voice description is greeted by many authors as a welcome invitation to make use of metaphor and often quite unusual simile. Part II of this paper is therefore dedicated to the intriguing field of metaphorical voice description. Part III is concerned with the functional aspects of voice description in fictional texts. The interplay between meta-language and object-language may serve to ensure reader understanding of the narrative, but at the same time it may open a path into the character's mind. The vital point, however, is the importance of voice in the conception of fictional characters, because optic and acoustic description are often equally important in evoking a vivid picture of the figure in the mind of the reader. Voice description has therefore a fundamental role to play in the construction of the mock reality of ficitonal texts. Voice is also regarded by the reader as a personality trait or a "mirror of the soul" and authors very often employ stereotypes and the breaking of clichés to steer the reader's sympathy or antipathy. The paper concludes that the "translation" of the human voice into a written text, i.e. the change from the acoustic to the visible medium, triggers an almost infinite variety of descriptive tools. Furthermore, since readers are not interested in what a character looks like but also in what he/she sounds like, voice description is an integral part of many fictional texts.
3

Metaphorik in der ministeriellen Fragestunde in Parlamenten des Commonwealth of Nations – eine kontrastive Analyse unter spezieller Berücksichtigung von pragmatischen und interkulturellen Gesichtspunkten / Metaphors in ministerial question times in parliaments of the Commonwealth of Nations - a contrastive analysis in special consideration of pragmatic and intercultural aspects

Medynska, Thomas January 2015 (has links) (PDF)
In demokratischen Regierungssystemen sind die Minister als Agenten der exekutiven Staatsgewalt gegenüber dem Parlament für ihre Handlungen verantwortlich. Die ministerielle Fragestunde ist hierbei ein gewichtiges Kontollinstrument und Gegenstand der vorliegenden kontrastiven Metaphernanalyse unter spezieller Berücksichtigung von pragmatischen und kulturellen Gesichtspunkten. Neben einer Diskussion und Kontextualisierung kognitiver Metapherntheorien wird vor allem im Rahmen einer Korpusanalyse festgestellt, welche Quelldomänen in diesem Diskursgenre quantitativ am häufigsten und qualitativ am bedeutsamsten für das zum Zeitpunkt der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise relevante Makrotopik der Wirtschaftsrezession auftreten; außerdem welche interkulturellen Variationen und Konventionaliäten in den konzeptuellen Metaphern bestehen. / In the course of this contrastive metaphor analysis the metaphoric source domains in the parliamentary discourse of question time are qualitatively and quantitatively examined against the background of cognitive metaphor theories . A detailed original corpus analysis of three versions of question time reveals which intercultural variations and conventionalities exist in the assessed conceptual metaphors
4

Language and Business - International Communication Strategies in Saxon Small and Medium-Sized Companies / Sprache in Unternehmen - Internationale Kommunikationsstrategien in sächsischen kleinen und mittelständischen Unternehmen

Sternkopf, Sylva-Michele 23 July 2004 (has links) (PDF)
Study of international communication strategies in small and medium-sized companies; focus on foreign language strategies; quantitative empirical analysis of the following areas: global marketing, international trade fairs, press and media relations, foreign language training, internet presentation and sales material; qualitative linguistic analysis of English-language brochures published by SMEs, identification of areas of improvement, discussion of the services of a communications consultant with the objective of coordinating foreign language communication tasks in SMEs. / Untersuchung internationaler Kommunikationsstrategien in mittelständischen Unternehmen; Schwerpunkt: (fremd)sprachliche Umsetzung; quantitative empirische Analyse folgender Bereiche: globales Marketing,internationale Messen, Pressearbeit, fremdsprachliche Weiterbildung, Internetpräsentation, Werbematerialien und Broschüren; qualitative sprachwissenschaftliche Analyse von englischsprachigen Broschüren mittelständischer Unternehmen; Aufdeckung von Schwachstellen und Handlungsbedarf, Diskussion der Dienstleistungen eines Communications Consultants (Sprachenberaters) zur Koordination fremdsprachlicher kommunikativer Aufgaben in Unternehmen
5

Palatalization in Austin. A sociophonetic analysis of sibilants

Ahlers, Wiebke 17 July 2020 (has links)
The dissertation describes a change in apparent time in the pronunciation of sibilants in the consonant cluster /str/. The empirical investigation of this feature in interviews from Austin shows a lower frequency profile for the sibilant in this cluster when compared to other sibilant productions. This acoustic characterization is indicative of the retraction of the tongue in the production of the sibilant. The further sociophonetic investigation provides statistical evidence for a change in apparent time that is affected mostly by sibilant duration and ethnic identification of the speaker. Additional qualitative analyses further support the interpretation of this process as a change from below.
6

Cruelty and Love, or: What Does lt Take To Be a Man?

Horlacher, Stefan 10 March 2020 (has links)
In der Literaturkritik gilt D.H. Lawrence als ebenso bedeutender wie streitbarer Autor von Romanklassikern wie Lady Chatterley's Lover, Women in Love oder The Rainbow. Durch das Aufkommen der gender studies existiert zudem eine nur schwer überschaubare Anzahl von Studien, die der Rolle der Sexualität sowie der Geschlechterkonzeption im Romanwerk von Lawrence gewidmet sind. Doch so klar die Literaturkritik diese Problematik erfaßt hat, so klar hat sie im Vergleich dazu - wenn auch mit Ausnahmen - Lawrences nicht nur zahlenmäßig großes lyrisches Werk ignoriert. Diese relative Vernachlässigung durch die Forschung ist um so erstaunlicher, als sich in Lawrences Lyrik viele Grundthesen, die er in seinen Romanen auf Hunderten von Seiten durchspielt, oft in extrem konziser Form finden. Wichtige Teile seiner 'Geschlechter-Philosophie' werden durch die Lyrik sogar antizipiert.
7

Daniel Martin, America, Faith in Fakes / Travels in Hyperreality und das Verschwinden der Realität: Überlegungen zum antizipatorischen Potential von Literatur

Horlacher, Stefan 10 March 2020 (has links)
‘Caution: Objects in this mirror may be closer than they appear!' liest man nicht nur als Aufkleber auf zahlreichen Rückspiegeln, auch Jean Baudrillard bedient sich dieser Warnung in seiner umstrittenen 'Studie' America. Überträgt man diesen Appell zur Vorsicht auf die Literatur und ganz konkret auf den kontemporären Roman, so könnte dies bedeuten, daß sich lebensweltliche Prozesse - und im vorliegenden Fall: Modernisierungsprozesse - wesentlich schneller literarisch niederschlagen, als gemeinhin angenommen wird. Sollte das schon so häufig totgesagte Medium Buch, sollte der in Zeiten des Internet und der Echtzeitübertragung so unendlich langsam erscheinende seitenstarke Roman, sollte die Literatur sich nun plötzlich selbst als 'schnelles' Medium entpuppen, das ebenso sensibel wie unverzüglich auf außerliterarische Ereignisse reagiert?
8

Student Slang at IIT Madras: a Linguistic Field Study

Richter, Evelyn 20 February 2006 (has links)
Students at a certain university often develop their own in-group language which only insiders will understand. This phenomenon is very distinctive in IIT Madras. My MA thesis tries to describe and classify the student slang spoken at IIT Madras. This classification is done according to etymological origin and applied word formation patterns on the one hand and according to context in which the terms are used on the other. The results are based on three questionnaires conducted at IIT Madras and via email correspondence.
9

Language and Business - International Communication Strategies in Saxon Small and Medium-Sized Companies

Sternkopf, Sylva-Michele 16 July 2004 (has links)
Study of international communication strategies in small and medium-sized companies; focus on foreign language strategies; quantitative empirical analysis of the following areas: global marketing, international trade fairs, press and media relations, foreign language training, internet presentation and sales material; qualitative linguistic analysis of English-language brochures published by SMEs, identification of areas of improvement, discussion of the services of a communications consultant with the objective of coordinating foreign language communication tasks in SMEs. / Untersuchung internationaler Kommunikationsstrategien in mittelständischen Unternehmen; Schwerpunkt: (fremd)sprachliche Umsetzung; quantitative empirische Analyse folgender Bereiche: globales Marketing,internationale Messen, Pressearbeit, fremdsprachliche Weiterbildung, Internetpräsentation, Werbematerialien und Broschüren; qualitative sprachwissenschaftliche Analyse von englischsprachigen Broschüren mittelständischer Unternehmen; Aufdeckung von Schwachstellen und Handlungsbedarf, Diskussion der Dienstleistungen eines Communications Consultants (Sprachenberaters) zur Koordination fremdsprachlicher kommunikativer Aufgaben in Unternehmen
10

Visualität und Visualitätskritik im Werk von John Fowles

Horlacher, Stefan 17 March 2020 (has links)
Der Band untersucht mit Hilfe textspezifisch ausgewählter Ansätze aus den Bereichen Literaturtheorie, Medienwissenschaft, Psychoanalyse und gender studies die widersprüchliche Bedeutung von Visualität für Fowles` Romanwerk. Im Zentrum der Arbeit stehen unter anderem die Fragen, ob die in den Romanen und Novellen erfolgende kritische Problematisierung von Bildmedien zu einer Bejahung ihrer kreativen Möglichkeiten führt, ob es sich um medienfeindlichen Konservatismus oder um eine literarisch ebenso produktive wie kreative Funktionalisierung von Bildern, Stereotypen und Vorurteilen handelt.

Page generated in 0.0193 seconds