• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 516
  • 15
  • 13
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 526
  • 526
  • 526
  • 526
  • 526
  • 260
  • 148
  • 142
  • 134
  • 118
  • 115
  • 111
  • 108
  • 107
  • 106
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Chemnitz‘ Anfang? Auf der Suche nach der Marktgründung von 1143

Beutmann, Jens 03 April 2020 (has links)
Jens Beutmann befasst sich mit den Anfängen der Stadt Chemnitz und dabei insbesondere mit der Marktgründung von 1143.
32

Über das Zisterzienserkloster in Grünhain: Vom Aufstieg und Niedergang eines Machtknotenpunktes im Erzgebirge

Mittag, Michelle 18 June 2020 (has links)
Michelle Mittag gibt in ihrem Artikel einen Einblick in die Geschichte des Klosters Grünhain und beschäftigt sich dabei insbesondere mit der Forschungsgeschichte.
33

Die Rabensteiner Fehde

Pötzsch, Pauline 12 October 2020 (has links)
Pauline Pötzsch befasst sich in ihrem Artikel mit der Burg Rabenstein in Chemnitz im Mittelalter, dem herrschenden Adelsgeschlecht sowie den herrschaftliche Konflikten um diese Ortschaft.
34

Die mittelalterliche Bleiche in Chemnitz

Clauss, Martin 04 December 2020 (has links)
Martin Clauss befasst sich in seinem Artikel ausgehend von den zeitgenössischen Quellen mit der Geschichte der Chemnitzer Bleiche im Mittelalter.
35

Über das Zisterzienserkloster in Grünhain: Vom Aufstieg und Niedergang eines Machtknotenpunktes im Erzgebirge

Mittag, Michelle 10 February 2021 (has links)
Michelle Mittag gibt in ihrem Artikel einen Einblick in die Geschichte des Klosters Grünhain und beschäftigt sich dabei insbesondere mit der Forschungsgeschichte.
36

Geschichten der Vergangenheit bewahrt für die Zukunft – Heimatforscher im Erzgebirge

Mittag, Michelle 10 February 2021 (has links)
Michelle Mittag gibt in ihrem Artikel einen Überblick über das Leben und Wirken der drei erzgebirgischen 'Heimatforscher' Albert Straube, Siegfried Sieber und Walter Fröbe.
37

Russlands Politik zur nuklearen Abschreckung im Diskurs 2020

31 August 2020 (has links)
Thema: Russlands Politik zur nuklearen Abschreckung im Diskurs 2020 • Zwei Meinungsbeiträge (Übers. dt.) zur Abschreckungsdoktrin; • Kommentar (dt.) zu den Meinungsbeiträgen; • Im Anhang: Text (Übers. dt.) Grundlagendokument der Russischen Föderation zur nuklearen Abschreckung (2020).:Inhalt: • Vorwort (dt.) des Herausgebers, Anmerkungen zur Übersetzung. • Übersetzung (dt.) aus dem Russischen von Rainer Böhme: - Andrej Sterlin / Alexander Chrjapin: 'Zu den Grundlagen der staatlichen Politik der RF auf dem Gebiet der nuklearen Abschreckung'. (Aus: Krasnaja Swesda, Moskau, 7. August 2020). - Alexander Timochin: 'Russland ändert sein Herangehen an die nukleare Abschreckung'. (Aus: Militärrundschau, Moskau, 13. Juni 2020). - ANHANG: Offizielles Dokument vom 2. Juni 2020: 'Grundlagen der staatlichen Politik der Russischen Föderation auf dem Gebiet der nuklearen Abschreckung (2020)'.
38

Gedenken an den 13. Februar 1945. Perspektiven Dresdner AkteurInnen auf die Entwicklung von Erinnerungskultur und kollektivem Gedächtnis seit 1990: Gedenken an den 13. Februar 1945. Perspektiven Dresdner AkteurInnen auf die Entwicklung von Erinnerungskultur und kollektivem Gedächtnis seit 1990

Jerzak, Claudia 31 August 2009 (has links)
Das Gedenken an diejenigen, die vom 13. bis 15. Februar 1945 Opfer der Bombardierungen britischer und amerikanischer Luftstreitkräfte wurden, ist von zahlreichen weiteren Versuchen gekennzeichnet, die Erinnerungen daran individuell und kollektiv einzuordnen. Der Luftangriff verursachte jedoch nicht nur eine Diskussion um den Stellenwert des historischen Ereignisses, sondern ließ darüber hinaus sofort eine Erinnerungskultur entstehen, die trotz Diskontinuitäten bis heute an Vielfältigkeit zunimmt. Ihre Entwicklung kann allerdings nicht losgelöst von der Diskussion um Erinnerungskultur(en) in Deutschland gesehen werden. Die Arbeit geht – unter Bezugnahme auf Cornelißens Begriffsbestimmung von Erinnerungskultur – davon aus, dass das Dresdner Gedenken anlässlich der Bombardierungen am 13. Februar 1945 maßgeblich von lokalen AkteurInnen – d. h. Initiativen, Gruppen, Organisationen und Institutionen – gestaltet wird, die darin ihre erinnerungskulturellen und geschichtspolitischen Vorstellungen verwirklichen. Die öffentliche Memorialkultur als Teil der Erinnerungskultur bedient sich einer überwiegend gefestigten Ritual- und Symbolstruktur, die sich in Folge von Auseinandersetzungen verändert. Dieser Wandlungsprozess unterliegt seit der Wiedervereinigung 1990 einer größeren Dynamik und ist noch nicht abgeschlossen. Die Entwicklung der Ritual- und Symbolstruktur wird daher in den Jahren 1990 bis 2008 untersucht. Betrachtet wird die erinnerungskulturelle Entwicklung aus der AkteurInnenperspektive. Schwerpunkte der Arbeit bilden infolgedessen, in welcher Form die verschiedenen Bedeutungsrahmen der AkteurInnen zu den erinnerungskulturellen Konflikten beitrugen, wie sich kollektive Erzählungen und Identität in den vergangenen knapp 20 Jahren wandelten.
39

Russlands Politik zur nuklearen Abschreckung am Beginn der 2020er Jahre

22 June 2020 (has links)
Thema: Russlands Politik zur nuklearen Abschreckung am Beginn der 2020er Jahre. • Kommentar (dt.), Stellungnahme (Übers. a.d. Eng.) und • Originaltextdokumente zu Russlands Nuklearabschreckung: - Präsidenten-Erlass 2020 (dt./russ.) und - Grundlagendokument 2020 (dt.):Inhalt: 1 • Vorwort des Herausgebers, Anmerkungen zur Übersetzung. 2 • Wilfried Schreiber: Kommentar - Hat Russland eine neue Nukleardoktrin? Übersetzung a. d. Engl. von Rainer Böhme: 3 • Dmitri Trenin: Stellungnahme zum Grundlagenpapier 2020. Übersetzung a. d. Russ. von Rainer Böhme: 4 • Erlass des Präsidenten der Russischen Föderation (dt./ru.) Übersetzung a. d. Russ. von Rainer Böhme: 5 • Dokument - GRUNDLAGEN der staatlichen Politik der Russischen Föderation auf dem Gebiet der nuklearen Abschreckung (2020)
40

Ungleichwertigkeitsideen als Schrittmacher der NS-„Euthanasie“

Henke, Klaus-Dietmar 07 November 2008 (has links)
Der Beitrag beleuchtet verschiedene vornationalsozialistische Denkmuster in Eugenik und Psychiatrie als Schrittmacher wissenschaftlicher Entmenschlichung und politischer Massentötung nach 1933. / The article discusses various pre-National Socialist paradigms in eugenics and psychiatry in their role as catalysts for scientific dehumanisation and political mass homicide after 1933.

Page generated in 0.1567 seconds