• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Geyan als aufgereihte Jadescheiben zur moralischen Besserung: der innere Leitfaden Jin Yings in seiner Maximensammlung Geyan lianbi

Kneppe, Julia 23 May 2023 (has links)
Gegenstand der vorliegenden Masterarbeit ist das Geyan lianbi, eine Maximensammlung aus dem Jahr 1851. Diese war ursprünglich als Einstiegslektüre zur moralischen Erziehung der (Beamten-)Elite gedacht. Im Zentrum der Arbeit stehen die Übersetzung, Analyse und Interpretation des sechsten Kapitels, das Leitsätze zum sozialen Umgang bzw. idealen Verhalten in der Gesellschaft bereit hält. Es wird der Versuch einer historischen, gedanklich-weltanschaulichen und literaturwissenschaftlichen Einordnung unternommen. Dabei wird anhand der Themenkomplexe 'Selbstdisziplin und Nachsichtigkeit bei Fehlern anderer', 'Verhalten in öffentlichen Positionen', 'Ermahnung zur Besserung' und 'Praxis des Auswählens von Vorbildern' der Gedankenweg des Kompilators rekonstruiert.
2

Book Culture from China – Traces in Leipzig

Clart, Philip, Kaske, Elisabeth, Schneider, Ulrich Johannes 06 May 2024 (has links)
Book Culture from China – Traces in Lepzig.“ The title of this catalogue is a bold promise. Viewing one of the world’s major cultures from the vantage point of a single city is clearly an audacious undertaking. But the traces are there, and Leipzig’s interest in China does indeed go back a long way. A look into the cultural archives in this city, famous as a hub of international trade and higher education, reveals many interesting examples of Chinese culture. The largest collection of Chinese artifacts is held by Leipzig University Library, one of the oldest and largest libraries of its kind in Germany. Its Sinica collection comprises tens of thousands of books from and about China, the oldest of which date back to the sixteenth century. Manuscripts and printed works reveal much about Chinese calligraphy, typesetting, and literature, subjects in which scholars in Leipzig specialized very early on. Back in 1878, a professorship for Far Eastern Languages was set up at Leipzig University, which was held by Hans Georg Conon von der Gabelentz. His current successors, Philip Clart and Elisabeth Kaske, are responsible for the first part of this catalogue. Yet this publication is not confined to an individual collection. Instead, it documents a joint project by Leipzig University Library with the German Museum of Books and Writing at the German National Library, the GRASSI Museum of Ethnography, Leipzig, and Leipzig Museum of the Printing Arts. All these institutions have contributed to the project’s success with their holdings, exhibitions as well as various other forms of support, generating visibility for China in Leipzig.
3

Buchkultur aus China – Leipziger Spuren

Clart, Philip, Kaske, Elisabeth, Schneider, Ulrich Johannes 06 May 2024 (has links)
„Buchkultur aus China. Leipziger Spuren“ – der Titel dieses Katalogs ist ein großes Versprechen. Aus einer Stadt heraus eine Weltkultur in den Blick zu nehmen – sicher gewagt. Aber die Spuren sind da, und das Interesse an China hat in Leipzig tatsächlich eine lange Geschichte. Der Blick in die Kulturarchive der Messe- und Universitätsstadt trifft auf viele interessante Zeugnisse chinesischer Kultur. Den größten Bestand in dieser Hinsicht besitzt die Universitätsbibliothek Leipzig, eine der ältesten und größten Deutschlands. Ihre Sinica sind zehntausende Bücher aus und über China, von denen die ältesten aus dem 16. Jahrhundert datieren. An Handschriften und Druckwerken lässt sich ein guter Einblick in die Kunst der Zeichensetzung und die Literatur geben, für die es in Leipzig sehr früh schon akademische Experten gab. Bereits 1878 wurde eine außerordentliche Professur für Hans Georg Conon von der Gabelentz an der Universität Leipzig geschaffen. Seine Nachfolger und derzeitigen Vertreter des Fachs, Philip Clart und Elisabeth Kaske, verantworten den ersten Teil dieses Katalogs. Wir zeigen aber mehr als nur einen einzelnen Bestand, vielmehr dokumentieren wir ein gemeinschaftliches Projekt der Universitätsbibliothek mit dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek, dem GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig und dem Museum für Druckkunst Leipzig. Mit Beständen, eigenen Ausstellungen und durch Unterstützung jeglicher Art haben alle genannten Partnereinrichtungen zum Gelingen beigetragen und China in Leipzig eine besondere Sichtbarkeit gegeben.

Page generated in 0.1369 seconds