• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 34
  • 3
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 40
  • 19
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Europäische arbeitsverhältnisbezogene Informationsrechte : Die Richtlinie 91/533/EWG und ihre Umsetzung in Deutschland (Nachweisgesetz), Frankreich und Großbritannien /

Maul-Sartori, Mathias. January 2008 (has links)
Zugl.: Halle-Wittenberg/Nantes, Universiẗat, Diss., 2007.
32

Datenschutz und Transparenz für Sachsen: Aufgaben, Befugnisse und Rechtsstellung der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten

Hundert, Juliane 20 June 2024 (has links)
Überblick zur Arbeit der Sächsischen Datenschutz- und Transparenzbeauftragten Redaktionsschluss: 30.11.2023
33

Informing offeree shareholders : a comparative analysis of the circulars issued in England and Switzerland by the offeree board of directors in response to a hostile takeover offer /

Harris, Christopher Andrew. January 2005 (has links)
Diss. Recht St. Gallen, 2005 ; Nr 3015. / Bibliogr.
34

Recordkeeping, ethics and law : regulatory models, participant relationships and rights and responsibilities in the online world /

Iacovino, Livia. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss. u.d.T.: Ethical-legal frameworks for record-keeping--Melbourne, 2002.
35

Zugang zu Umweltinformationen und Freedom of Information : überschießende Tendenzen des europäischen Rechts am Beispiel der Umsetzung der EG-Umweltinformationsrichtlinie in das englische und deutsche Recht /

Roll, Sebastian. January 1900 (has links) (PDF)
Univ., Diss.-2002--Freiburg, 2001.
36

Transparenter Staat statt gläserner Bürger: Mit einem Sächsischen Transparenzgesetz Teilhabemöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger stärken

13 May 2019 (has links)
Mit dem Entwurf eines Transparenzgesetzes möchte die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag folgendes erreichen: - Zugang zu Informationen des Freistaates, der Landkreise und Gemeinden - Bereitstellung der Information unmittelbar und von Amts wegen - Barrierearmer Zugriff über Transparenzplattform im Internet auf Antrag - Bereitstellung nicht veröffentlichungsfähiger Informationen - (Weitestgehende) Kostenfreiheit - Beauftragte /-r für Informationsfreiheit als Ansprechpartner /-in für Bürgerinnen und Bürger
37

Informationsfreiheit - Ihr Grundrecht!

13 May 2019 (has links)
Die GRÜNE-Fraktion schlägt vor, in Artikel 34 der Sächsischen Verfassung, der bisher nur einen Anspruch auf Auskunft zu Umweltdaten regelt, ein allgemeines Informationsgrundrecht zu verankern. Damit würde auch in Sachsen die Schaffung eines Informationsfreiheitsgesetzes für sächsische Staats- und Kommunalbehörden notwendig. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich dann unmittelbar auf die Verfassung berufen, um bei Kommune oder Freistaat Informationsansprüche geltend zu machen.
38

Deine Informationsrechte – Deine Umwelt: Das Umweltinformationsrecht im Freistaat Sachsen praxisnah erläutert

Gruner, Stefanie 08 August 2019 (has links)
Das deutsche Umweltinformationsrecht ist bürgerfreundlicher und weitgehender als die Verbraucherinformationsrechte oder allgemein die Informationsrechte. Zwar gibt es auf Bundesebene inzwischen ein allgemeines Informationsfreiheitsgesetz, in Sachsen fehlt dies jedoch weiterhin. Leider kennt kaum ein Bürger oder eine Bürgerin die Umweltinformationsmöglichkeiten. Abschreckend wirken zudem teilweise unübersichtliche Gebührenregelungen. Dabei gewährt das Gesetz jedem Bürger ohne Angabe von Gründen die Ausübung des Rechts auf Umweltinformation. Gebühren dürfen hierfür nur nach bestimmten Regeln erhoben werden. Diese Broschüre soll sie in diese Materie einführen und Bürgerinnen und Bürgern helfen, von ihrem Recht Gebrauch zu machen.:1. Einführung 2. Die Aarhus-Konvention als Grundlage des 3. Was sind überhaupt Umweltinformationen? 4. Wer hat ein Recht auf Umweltinformationen 5. Welche Rechtsgrundlage ist für mein Informationsbegehr einschlägig? 6. Was sind informationspflichtige Stellen 7. Anfragen stellen 8. Was ist, wenn die Behörde oder informationspflichtige Stelle behauptet, sie hätte die Information nicht? 9. Der Rechtsweg 10. Gibt es Ausnahmen beim Anspruch auf Umweltinformationen? 11. Was kostet der Umweltinformationsanspruch? 12. Urteile 13. Der kürzere Weg – Umweltinformationen direkt im Netz 14. Das Umweltinformationsrecht im Vergleich: Bund – Sachsen 15. Wo finde ich Hilfe und weitere Informationen? 16. Anhänge 16.1 Das Umweltinformationsgesetz des Bundes (UIG) 16.2 Umweltinformationsgesetz für den Freistaat Sachsen (SächsUIG) 16.3 Kostenverordnung des Bundes zum UIG 16.4 Auszug aus dem 9. Sächsischen Kostenverzeichnis
39

Das Transparenzgesetz: Ihr Recht auf Informationszugang

Hundert, Juliane 23 January 2023 (has links)
In der Broschüre werden häufige Fragen zum Sächsischen Transparenzgesetz beantwortet. Redaktionsschluss: 30.09.2022
40

Schutz von technischen Massnahmen im Urheberrecht : die WIPO-Internetabkommen und deren Umsetzung in den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union und der Schweiz /

Girsberger, Michael. January 2007 (has links) (PDF)
Diss. Univ. Luzern, 2006. / Buchhandelsausg. der Diss. Luzern, 2006. Bibliogr.

Page generated in 0.1011 seconds