• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

An Examination of Age-Specific Integration Patterns of Inner-City Neighborhoods in Seven Texas Cities

Elder, Kenneth 08 1900 (has links)
In this investigation, the age and racial characteristics of older inner-city neighborhoods within seven Texas cities are examined. More specifically, a general thesis is developed which suggests that residentially integrated neighborhoods near the core of the city contain a relatively older white population and younger black residents.
2

BUSINESS-TO-BUSINESS IT INTEGRATION : A study of B2B IT integration patterns for short & long-term goals

Iqbal, Rais, Jarrell, Jessica January 2008 (has links)
<p>Date June 12, 2008</p><p>Program IT Management</p><p>Authors Jessica Jarrell, 820506.</p><p>Västerås</p><p>Rais Iqbal, 791229.</p><p>Västerås</p><p>Supervisor Ole Liljefors</p><p>Title Business-to-Business IT Integration</p><p>Introduction</p><p>As business world has moved into digital era, new trends in business models have been emerged to do business. Digital infrastructure provided by internet enables enterprises to extend their boundaries for new customer and trading partners. Extending the enterprise without a solid IT infrastructure is incomplete, this is the reasons that enterprises are investing more and more in IT to build an IT integrated infrastructure where all its trading partners are linked together. On the other hand, technological world provides solutions and services to build IT integration for such extended enterprises. A wide variety of IT integration solutions and patterns available for enterprise to meet their integration goals, but this often brings unclear situation where companies have to think a lot before implementing IT integration patterns. A slight mistake in this scenario could shake the equilibrium between IT and business, to keep the equilibrium steady companies need to thoroughly examine their short-term and long-term goals and then different integration patterns can be employed to meet these goals.</p><p>Research Question</p><p>What approaches can be helpful for companies to accomplish successful business-to-business IT integration pattern for their short-term and long-term goals?</p><p>Purpose</p><p>The purpose of this thesis is to describe the concept of extended enterprises and, identify and describe the existing B2B IT integration approaches employed by extended enterprises.</p><p>Method</p><p>The research is of qualitative type and secondary data is used to conduct this research. Books and research papers has been used to construct theoretical framework. Electronic databases available at library of Mälardalen University such as Google scholar, Emerald and interlibrary network of Sweden (Libris) are used to search for secondary data.</p><p>Analysis Findings from the detailed literature study are analyzed to answer the research question. Integration patterns are analyzed described by the different authors of integrations patterns in three different ways. Firstly, integration patterns were analyzed in term of their advantages and disadvantages with technology and business, secondly, maturity of these integration patterns are analyzed and finally these integration patterns are analyzed for company’s short-term and long-term goals.</p><p>Conclusion Business process oriented and method-oriented approaches are good for long-term goals due to handling of business process management in both approaches and reusability aspects of method oriented approach. For short-term goals portal-oriented approach dominating in the integration community, application interface oriented approach is also good to meet the short-term goals. However, combinations of different approaches are found feasible.</p>
3

BUSINESS-TO-BUSINESS IT INTEGRATION : A study of B2B IT integration patterns for short &amp; long-term goals

Iqbal, Rais, Jarrell, Jessica January 2008 (has links)
Date June 12, 2008 Program IT Management Authors Jessica Jarrell, 820506. Västerås Rais Iqbal, 791229. Västerås Supervisor Ole Liljefors Title Business-to-Business IT Integration Introduction As business world has moved into digital era, new trends in business models have been emerged to do business. Digital infrastructure provided by internet enables enterprises to extend their boundaries for new customer and trading partners. Extending the enterprise without a solid IT infrastructure is incomplete, this is the reasons that enterprises are investing more and more in IT to build an IT integrated infrastructure where all its trading partners are linked together. On the other hand, technological world provides solutions and services to build IT integration for such extended enterprises. A wide variety of IT integration solutions and patterns available for enterprise to meet their integration goals, but this often brings unclear situation where companies have to think a lot before implementing IT integration patterns. A slight mistake in this scenario could shake the equilibrium between IT and business, to keep the equilibrium steady companies need to thoroughly examine their short-term and long-term goals and then different integration patterns can be employed to meet these goals. Research Question What approaches can be helpful for companies to accomplish successful business-to-business IT integration pattern for their short-term and long-term goals? Purpose The purpose of this thesis is to describe the concept of extended enterprises and, identify and describe the existing B2B IT integration approaches employed by extended enterprises. Method The research is of qualitative type and secondary data is used to conduct this research. Books and research papers has been used to construct theoretical framework. Electronic databases available at library of Mälardalen University such as Google scholar, Emerald and interlibrary network of Sweden (Libris) are used to search for secondary data. Analysis Findings from the detailed literature study are analyzed to answer the research question. Integration patterns are analyzed described by the different authors of integrations patterns in three different ways. Firstly, integration patterns were analyzed in term of their advantages and disadvantages with technology and business, secondly, maturity of these integration patterns are analyzed and finally these integration patterns are analyzed for company’s short-term and long-term goals. Conclusion Business process oriented and method-oriented approaches are good for long-term goals due to handling of business process management in both approaches and reusability aspects of method oriented approach. For short-term goals portal-oriented approach dominating in the integration community, application interface oriented approach is also good to meet the short-term goals. However, combinations of different approaches are found feasible.
4

Unterstützung von Integrationsdienstleistungen durch abstrakte Integrationsmuster

Pero, Martin 15 April 2013 (has links) (PDF)
Integration ist eine fortwährende Aufgabe in betrieblichen Informationssystemen. Durch den Einsatz verschiedener personeller und maschineller Aufgabenträger kommt es zu wiederkehrenden Integrationsproblemen, die vorrangig durch externe Dienstleister gelöst werden. Das zentrale Problem dieser Arbeit ist, dass in der Wissenschaft diskutiertes Lösungswissen in Form von Mustern existiert, aber keinen Eingang in die Praxis findet. Um dieses Problem zu untersuchen, wurde eine qualitative empirische Untersuchung durchgeführt, welche erstmals im deutschsprachigen Raum Wirkungszusammenhänge und Entscheidungsmechanismen in Integrationsprojekten analysiert. Als Ergebnis der qualitativen Erhebung kann festgehalten werden, dass dem Dienstleistungscharakter der Integration bisher zu wenig Beachtung geschenkt wurde und dass Integrationsmuster nicht eingesetzt werden, weil der Abstraktionsgrad des so konservierten Lösungswissens nicht zum Abstraktionsgrad der Problemstellungen passt. Deshalb definiert die Arbeit zunächst ein Dienstleistungsmodell der Integration, welches sich auf die empirische Untersuchung stützt. Danach wird auf der Grundla-ge einer eigenschaftsbasierten Definition von Integrationsmustern eine Grundmenge an Mustern aus der Literatur extrahiert, die weiter abstrahiert werden. Als Abstraktionsprinzipien werden die Klassifikation und die Generalisierung eingesetzt. Abstrakte Integrationsmuster können als Ressourcen in ein Dienstleistungsmodell eingehen. Für die Klassifikation wurde ein erweiterbares und flexibles Klassifikationsverfahren – die Facettenklassifikation – gewählt. Diese ermöglicht jederzeit das Hinzufügen weiterer Facetten. Die Einordnung eines Musters muss nur innerhalb einer Facette disjunkt sein, es kann aber in andere Facetten eingeordnet werden. Die verwendeten Facetten entstammen sowohl dem Problem als auch dem Lösungsbereich. Jeder Facette liegt eine umfassende Analyse zugrunde. Die Klassifikation bildet den Ausgangspunkt der erneuten Generalisierung. Muster mit ähnlichen bzw. identischen Ausprägungen werden erfasst und auf ein gemeinsames Konzept untersucht. Diese Generalisierung wurde exemplarisch für zwei Mustergruppen durchgeführt. Dabei wurden die beiden abstrakten Integrationsmuster „zusätzlicher Zugriffspunkt“ sowie „Vermittler“ identifiziert. Die entwickelten Konzepte flossen in eine umfangreiche Evaluation ein, welche am Beispiel einer konkreten Dienstleistung im Bereich der E-Procurement-Integration durchgeführt wurde. Die Unabhängigkeit der Bewertung konnte dadurch sichergestellt werden, dass weder der Dienstleister noch der Kunde an der zuvor durchgeführten empirischen Untersuchung beteiligt waren. Der erarbeitete Lösungsvorschlag wurde in einer Laborumgebung implementiert. Das vollständige Integrationsszenario ist dabei auf der Basis einer Virtualisierungsumgebung realitätsnah nachgebildet worden. Neben Instanzen der Kundensysteme mit identischem Versions- und Patch-Stand kamen auch Datenbestände aus Produktivsystemen zum Einsatz. Die Integrationshilfsmittel wurden ebenfalls in der Laborumgebung eingerichtet. Durch abstrakte Integrationsmuster verbessert sich die Dienstleistungserbringung. Auf der Kundenseite bewirkt dies eine Verbesserungen der Integrations- und Unternehmensarchitektur sowie die Erschließung weiteren Verbesserungspotenzials. Für den Dienstleister ergibt sich neben einem veränderten Dienstleistungsmodell vor allem die Möglichkeit, einmalige Angebote in ein konfigurierbares Standarddienstleistungsangebot zu überführen. Zusätzlich kann eine verbesserte Ressourcennutzung (vor allem der Humanressourcen) anhand des veränderten Dienstleistungsmodells nachgewiesen werden. Im Rahmen der Arbeit konnte so ein Ansatz entwickelt werden, der die empirisch belegten Abstraktionsprobleme behebt und die Einsetzbarkeit von bestehendem Lösungswissen verbessert. Gleichzeitig werden die Wirkungsmechanismen und Entscheidungszusammenhänge durch das Dienstleistungsmodell besser erfass-, erklär- und vor allem planbar.
5

Technologická integrace ICT služeb / Technological integration of ICT services

Jelínek, Martin January 2014 (has links)
This thesis deals with the integration of ICT services at the technological level. It mainly focuses on the integration of services which are provided by third parties and a user cannot change them. In this work are described the characteristics of web services and the typical methods for designing their application interface. Furthermore, are described various approaches to integration of applications at the technological level and some integration tools. As part of this thesis, was also created an application designed for integration of web services. This application can be categorized as message-oriented middleware. The aim was to create a simple application, which still meets basic requirements for this kind of applications. This thesis also contains a description of the created application and a description of problems that occurred during implementation. During the application development were used some integration design patterns, which are also described in this thesis.
6

Unterstützung von Integrationsdienstleistungen durch abstrakte Integrationsmuster

Pero, Martin 19 February 2013 (has links)
Integration ist eine fortwährende Aufgabe in betrieblichen Informationssystemen. Durch den Einsatz verschiedener personeller und maschineller Aufgabenträger kommt es zu wiederkehrenden Integrationsproblemen, die vorrangig durch externe Dienstleister gelöst werden. Das zentrale Problem dieser Arbeit ist, dass in der Wissenschaft diskutiertes Lösungswissen in Form von Mustern existiert, aber keinen Eingang in die Praxis findet. Um dieses Problem zu untersuchen, wurde eine qualitative empirische Untersuchung durchgeführt, welche erstmals im deutschsprachigen Raum Wirkungszusammenhänge und Entscheidungsmechanismen in Integrationsprojekten analysiert. Als Ergebnis der qualitativen Erhebung kann festgehalten werden, dass dem Dienstleistungscharakter der Integration bisher zu wenig Beachtung geschenkt wurde und dass Integrationsmuster nicht eingesetzt werden, weil der Abstraktionsgrad des so konservierten Lösungswissens nicht zum Abstraktionsgrad der Problemstellungen passt. Deshalb definiert die Arbeit zunächst ein Dienstleistungsmodell der Integration, welches sich auf die empirische Untersuchung stützt. Danach wird auf der Grundla-ge einer eigenschaftsbasierten Definition von Integrationsmustern eine Grundmenge an Mustern aus der Literatur extrahiert, die weiter abstrahiert werden. Als Abstraktionsprinzipien werden die Klassifikation und die Generalisierung eingesetzt. Abstrakte Integrationsmuster können als Ressourcen in ein Dienstleistungsmodell eingehen. Für die Klassifikation wurde ein erweiterbares und flexibles Klassifikationsverfahren – die Facettenklassifikation – gewählt. Diese ermöglicht jederzeit das Hinzufügen weiterer Facetten. Die Einordnung eines Musters muss nur innerhalb einer Facette disjunkt sein, es kann aber in andere Facetten eingeordnet werden. Die verwendeten Facetten entstammen sowohl dem Problem als auch dem Lösungsbereich. Jeder Facette liegt eine umfassende Analyse zugrunde. Die Klassifikation bildet den Ausgangspunkt der erneuten Generalisierung. Muster mit ähnlichen bzw. identischen Ausprägungen werden erfasst und auf ein gemeinsames Konzept untersucht. Diese Generalisierung wurde exemplarisch für zwei Mustergruppen durchgeführt. Dabei wurden die beiden abstrakten Integrationsmuster „zusätzlicher Zugriffspunkt“ sowie „Vermittler“ identifiziert. Die entwickelten Konzepte flossen in eine umfangreiche Evaluation ein, welche am Beispiel einer konkreten Dienstleistung im Bereich der E-Procurement-Integration durchgeführt wurde. Die Unabhängigkeit der Bewertung konnte dadurch sichergestellt werden, dass weder der Dienstleister noch der Kunde an der zuvor durchgeführten empirischen Untersuchung beteiligt waren. Der erarbeitete Lösungsvorschlag wurde in einer Laborumgebung implementiert. Das vollständige Integrationsszenario ist dabei auf der Basis einer Virtualisierungsumgebung realitätsnah nachgebildet worden. Neben Instanzen der Kundensysteme mit identischem Versions- und Patch-Stand kamen auch Datenbestände aus Produktivsystemen zum Einsatz. Die Integrationshilfsmittel wurden ebenfalls in der Laborumgebung eingerichtet. Durch abstrakte Integrationsmuster verbessert sich die Dienstleistungserbringung. Auf der Kundenseite bewirkt dies eine Verbesserungen der Integrations- und Unternehmensarchitektur sowie die Erschließung weiteren Verbesserungspotenzials. Für den Dienstleister ergibt sich neben einem veränderten Dienstleistungsmodell vor allem die Möglichkeit, einmalige Angebote in ein konfigurierbares Standarddienstleistungsangebot zu überführen. Zusätzlich kann eine verbesserte Ressourcennutzung (vor allem der Humanressourcen) anhand des veränderten Dienstleistungsmodells nachgewiesen werden. Im Rahmen der Arbeit konnte so ein Ansatz entwickelt werden, der die empirisch belegten Abstraktionsprobleme behebt und die Einsetzbarkeit von bestehendem Lösungswissen verbessert. Gleichzeitig werden die Wirkungsmechanismen und Entscheidungszusammenhänge durch das Dienstleistungsmodell besser erfass-, erklär- und vor allem planbar.

Page generated in 0.1458 seconds