• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

none

Chin, Pei-ying 24 January 2007 (has links)
none
2

Berufseinstieg der Abschlusskohorte 2015/16: Ergebnisse der Erstbefragung im Rahmen der Dritten Sächsischen Absolventenstudie

Lenz, Karl, Winter, Johannes, Schumacher, May-Britt 16 April 2021 (has links)
Die Prüfungsjahrgänge 2015 und 2016 der Universitäten (Chemnitz, Dresden, Freiberg und Leipzig) und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (Dresden, Leipzig, Mittweida, Zittau-Görlitz und Zwickau) im Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) sind Gegenstand der 3. Sächsischen Absolventenstudie. Die Prüfungsjahrgänge oder Prüfungskohorte 2015/16 umfassen alle Absolventinnen und Absolventen, die von dem Beginn des Wintersemesters 2014/15 bis zum Ende des Sommersemesters 2016 ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben. Nach den Prüfungsjahrgängen 2006/07 und 2010/11 liegen damit zu einer dritten Prüfungskohorte ausführliche Daten zum Berufseinstieg der Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus dem Freistaat Sachsen vor.:Zusammenfassung III 1 Einleitung 1 2 Profil der befragten Absolventinnen und Absolventen 5 2.1 Fächergruppen und Studienbereiche, Hochschultypen und Abschlüsse 5 2.2 Soziodemografische Angaben 12 2.2.1 Geschlecht der Befragten 12 2.2.2 Alter beim Studienabschluss 15 2.2.3 Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund 16 2.2.4 Bildungsherkunft der Befragten 18 2.2.5 Betreuungsverantwortung der Absolventinnen und Absolventen 21 2.3 Wege zur Hochschule 23 2.3.1 Erworbene Hochschulzugangsberechtigungen 23 2.3.2 Noten der Hochschulzugangsberechtigungen 26 3 Studienverlauf und Rückblick auf das Studium 29 3.1 Studienerfolg 30 3.1.1 Abschlussnoten 30 3.1.2 Einhaltung der Regelstudienzeit 32 3.2 Rückblickende Bewertung des Studiums 35 3.2.1 Studienbedingungen 35 3.2.2 Anforderungen 39 3.2.3 Kompetenzerwerb 42 3.3 Studienaufenthalte im Ausland 49 3.4 Rückblickende Bewertung der Studienentscheidung 54 3.4.1 Studienentscheidung aus heutiger Sicht 54 3.4.2 Relevanz der Arbeitsmarktchancen bei der Studienentscheidung 57 4 Übergang vom Studium in den Beruf 61 4.1 Berufseinstieg und früher Berufsverlauf 61 4.1.1 Tätigkeitsverlauf im Überblick 62 4.1.2 Erwerbstätigkeit und Erwerbslosigkeit im Zeitverlauf 68 4.1.3 Elternzeit im Zeitverlauf 82 4.2 Weiterqualifikation 85 4.2.1 Promotion (MDS-Absolventinnen und -Absolventen) 86 4.2.2 Weiteres Studium (Bachelor) 98 4.2.3 Facharztweiterbildung 109 4.3 Praktika nach dem Studium 111 4.4 Stellensuche 121 4.4.1 Beginn der Stellensuche 121 4.4.2 Aufwand und Erfolg der Stellensuche 123 4.4.3 Probleme bei der Stellensuche 124 4.4.4 Strategien der Stellenfindung 128 4.5 Erste Erwerbstätigkeit 131 4.5.1 Berufsstart 131 4.5.2 Berufliche Stellung und Einkommen 134 4.5.3 Adäquanz der Erwerbstätigkeit 139 4.5.4 Wirtschaftsbereich und Beschäftigung im öffentlichen Dienst 145 4.5.5 Rahmenbedingungen der Erwerbstätigkeit 149 5 Regionale Mobilität 153 5.1 Region des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung 154 5.2 Regionale Ausrichtung der Stellensuche 161 5.3 Region der ersten Erwerbstätigkeit 166 5.4 Region der Hochschulzulassungsberechtigung und der ersten Erwerbstätigkeit – Mobilitätstypen 173 6 Berufliche Zufriedenheit, Veränderungen und Zukunftspläne 181 6.1 Berufliche Zufriedenheit 181 6.2 Berufliche Veränderungen 187 6.3 Zukunftsperspektiven 193 A Methodische Anmerkungen und Datengrundlage 199 A.1 Grundgesamtheit und Stichprobe 199 A.2 Erstellung des Fragebogens und Durchführung der Befragung 201 A.3 Rücklauf und Datenqualität 204 B Abbildungen und Tabellen 209 C Literaturverzeichnis 331 D Fragebögen 335
3

網路招募廣告的負向訊息比例與重要性對組織吸引力之影響及其相關中介效果 / The effects of proportion and importance of negative information of webpage recruitment advertisements on organizational attractiveness

蔡志明 Unknown Date (has links)
本研究之目的在瞭解網路招募情境中,具預告真實工作情境(Realistic Job Preview,簡稱RJP)效果的廣告,其負向訊息比例與重要性對組織吸引力之影響,並探討求職者「對工作的期望」與「對組織的信任」在此關係的中介效果以及「求職者知覺的市場競爭力」在此關係的調節效果。本研究採用二因子受試者間實驗設計,所操弄的獨變項為招募廣告負向訊息佔總訊息量的比例,分為10%、20%、30%、40%、50%五種程度;以及負向訊息的重要性程度(高、低),依變項為組織吸引力。 本研究透過網際網路建置虛擬組織的招募網頁,吸引正欲求職的大學四年級及研究所學生經由網路進行實驗,得到466筆有效的實驗資料。研究結果顯示不同負向訊息比例對整體組織吸引力與各分量表的影響有顯著差異,而其在整體組織吸引力、組織正向情感、與工作吸引力有非線性的影響效果,即負向訊息的比例為20%者,其效果最高;負向訊息的高、低重要性程度會對整體組織吸引力與各分量表有不同的影響效果,越重要的負向訊息導致越高的組織吸引力。研究者並以ANCOVA檢驗工作期望的中介效果,結果顯示整體工作期望、工作內容期望、與一般性期望在負向訊息比例與組織吸引力之間有中介效果,組織信任的中介效果則沒有獲得驗證;負向訊息重要性會透過工作內容期望的中介效果影響組織吸引力,但無法確認組織信任有無中介效果。研究者以二因子變異數分析求職者知覺的市場競爭力的調節效果,結果顯示求職競爭力僅在公司期望與組織吸引力之間的關係有顯著的調節效果。研究者分別就結果加以討論,提出可能的解釋,並說明本研究之限制與貢獻。 / The purpose of this study is to empirically examine the effects of proportion and importance of negative information (having the function of realistic job preview with respect to web recruitment advertisements) on organizational attractiveness. The mediation effects of job expectation and trust toward organization on the previous relationships and the moderation effects of perceived job competitiveness on the previous relationships were examined. The independent variables of this study are proportion of the negative information (10%, 20%, 30%, 40%, or 50%) and importance of the negative information (low vs. high). The dependent variable is organizational attractiveness. Totally 466 seniors and graduate students who were hunting for a job joined in the experiment through the fictitious organization recruiting webpage. The result reveals that proportion of negative information has non-linear effect on organizational attractiveness. Recruitment ads with 20% of negative information had the strongest effect on organizational attractiveness. Negative information of higher importance induced more organizational attractiveness than that of lower importance. ANCOVA was used to examine the mediation effects. It shows that the job expectation mediates the relationship between proportion of negative information and organizational attractiveness. However, the mediation effect of trust toward organization on the relationship between proportion of negative information and organizational attractiveness hasn’t been confirmed. Via the mediation effect of job content expectation and trust toward organization, importance of negative information can affect organizational attractiveness.
4

Berufsverläufe der Abschlusskohorten 2006/07 und 2010/11: Ergebnisse der Nachbefragungen im Rahmen der dritten Sächsischen Absolventenstudie

Lenz, Karl, Winter, Johannes, Stephan, Christina, Behrendt, Clemens, Cesca, Stephanie Karin 16 April 2021 (has links)
In diesem Bericht werden die zentralen Ergebnisse der Nachbefragungen der sächsischen Hochschulabsolventinnen und -absolventen der Prüfungsjahrgänge 2006/07 sowie 2011/12 dokumentiert. Die Prüfungsjahrgänge entsprechen also den Studienjahren an den Hochschulen. Die Prüfungsjahrgänge 2006/07 umfassen die Absolventinnen und Absolventen, die in der Zeitspanne des Wintersemesters 2005/06 bis zum Ende des Sommersemester 2007 ihr Studium erfolgreich abgeschlossen haben. Analog erstrecken sich die Prüfungsjahrgänge 2010/11 auf die Abschlüsse im Zeitraum des Wintersemesters 2009/10 bis zum Sommersemster 2011. In der aktuellen Befragung wurde die Abschlusskohorte 2006/07 zum dritten Mal (nach 2008 und 2013) zum Berufsverlauf und Berufserfolg befragt, die Kohorte 2010/11 zum zweiten Mal (nach 2013).:Zusammenfassung III 1 Einleitung 1 2 Profil der Absolvent/innen 5 2.1 Fächergruppen und Studienbereiche 5 2.2 Hochschultyp 9 2.3 Abschlussart 9 2.4 Alter und Geschlecht 12 2.5 Bildungsherkunft 14 2.6 Staatsangehörigkeit und Migrationshintergrund 15 3 Berufsverlauf 17 3.1 Tätigkeitsverlauf im Überblick 17 3.2 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit im Zeitverlauf 25 3.3 Elternzeit im Zeitverlauf 38 3.4 Tätigkeitsverläufe von Bacheloralumni 41 4 Berufserfolg 47 4.1 Berufsstatus und Einkommen 47 4.1.1 Berufstatus 48 4.1.2 Einkommen 54 4.2 Berufliche Adäquanz und Zufriedenheit 60 4.2.1 Adäquanz der Beschäftigung 60 4.2.2 Berufliche Zufriedenheit 67 4.3 Rahmenbedingungen der Beschäftigungssituation 77 5 Akademischer Karriereverlauf 85 5.1 Stand und Dauer des Promotionsvorhabens 85 5.2 Motive für eine Promotion 97 5.3 Wege zur Professur 102 6 Mobilität 105 6.1 Regionen der Erwerbstätigkeit 105 6.2 Regionale Herkunft und Mobilitätstypen 110 7 Zufriedenheit, Pläne und Zukunftspläne 121 7.1 Gesamtzufriedenheit mit der Berufs- und Lebenssituation 121 7.2 Berufs- und Lebensziele 126 7.3 Einschätzung der Zukunftsperspektiven im Beruf 134 7.4 Angestrebte berufliche Veränderungen 142 8 Literaturverzeichnis 151 A Methodische Anmerkungen und Datengrundlage 155 A.1 Grundgesamtheit und Stichprobe 155 A.2 Erstellung des Fragebogens und Durchführung der Befragung 156 A.3 Rücklauf und Datenqualität 160 B Tabellen und Grafiken 167 C Fragebogen 215

Page generated in 0.0812 seconds