• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 32
  • 8
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 45
  • 11
  • 11
  • 9
  • 7
  • 7
  • 7
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Musik-Kultur leben : Frühkindliche musikalische Bildung im KISUM-Musikkindergarten Weimar /

Schmidt, Kitty. January 2009 (has links)
Zugl.: Passau, Universiẗat, Diss., 2008.
12

Therapieangebote für Kleinkinder mit Regulationsstörungen : eine Studie zur Klärung von Angebot und Nachfrage im Kanton Zürich /

Buonvicini, Prisca. Studer, Andrea. January 2004 (has links) (PDF)
Zweite Studienarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2004.
13

Gender and age related developmental processes during infancy /

Lindahl, Lisbeth B., January 1900 (has links)
Diss. (sammanfattning)--Göteborg : University. / Härtill 4 uppsatser.
14

Bilingualer Erstspracherwerb : sprachlich handeln - sprachprobieren -Sprachreflexion : eine Langzeitstudie eines deutsch-spanisch aufwachsenden Geschwisterpaares /

Garlin, Edgardis. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss.--München, 1997. / Ersch. zuerst: München, Verl. für Sprache und Sprachen, 2000. DVD-Beil. enth.: Transkripte, Viedoaufnahmen zu Transkripten.
15

Bilingualer Erstspracherwerb sprachlich handeln - Sprachprobieren - Sprachreflexion ; eine Langzeitstudie eines deutsch-spanisch aufwachsenden Geschwisterpaares

Garlin, Edgardis January 1997 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 1997 u.d.T.: Garlin, Edgardis: Sprachlich handeln, sprachprobieren, Sprachreflexion
16

Familie und Beruf meistern! Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Doppelverdienern mit kleinen Kindern

Reeb, Christian January 2009 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Reeb, Christian: Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Doppelverdienern mit kleinen Kindern
17

Messprobleme der Zeitbudgetforschung : eine Untersuchung zur Reliabilität und Validität von Kindertagebucherhebungen /

Krekeler, Gaby. January 1995 (has links)
Zugl.: Münster (Westfalen), Universiẗat, Diss., 1993.
18

Der Zweitspracherwerb beim Kind : eine Studie am Beispiel des Erwerbs des Deutschen durch drei russischsprachige Kinder /

Kostyuk, Natalia. January 2005 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Universiẗat, Diss., 2004.
19

Doing Childhoods – Doing Futures? Ethnografische Perspektiven auf das gemeinsame Werden von Kindern und Eltern / Doing Childhoods – Doing Futures? Ethnographic Perspectives on the becoming-with of Children and Parents

Hammer, Alexandra January 2020 (has links) (PDF)
Dass Kinder unsere Zukunft sind, ist ein Allgemeinplatz. Diese vermeintliche Selbstverständlichkeit nimmt die vorliegende Arbeit zum Anlass, um danach zu fragen, wo und wie Zukünftiges tatsächlich eine Rolle für kindliche und elterliche Alltage spielt. So geht diese ethnografische Studie zweier Krabbelgruppen der Frage nach, wie sowohl Kindheiten als auch Zukünfte innerhalb konkreter Praktiken erst als solche hervorgebracht werden, und zeichnet hierfür unterschiedliche Relationen zwischen diesen beiden Phänomenen nach. Welchen Anteil haben neben den elterlichen auch die kindlichen Akteur*innen sowie nicht-menschliche Andere an diesen Prozessen? Wann und wie werden in der Auseinandersetzung mit Kindheiten neben Zukünften auch Vergangenheiten und Gegenwarten (relevant) gemacht – wann von wem wie Zeitlichkeit hervorgebracht? Ein Zusammendenken von praxistheoretischen Perspektiven der Future Studies mit Konzepten der NaturenKulturenforschung und der Neuen Kindheitsforschung erlaubt es Alexandra Hammer, kleinkindliche Entwicklung als immer auch non-lineares, lebendiges und situatives Unterfangen sichtbar zu machen und zugleich die produktive Rolle dieser jungen Akteur*innen und nichtmenschlicher Anderer aufzuzeigen. / Children are our future. Taking that notion as a starting point, this thesis asks how and when future/s are in fact relevant for the everyday lives of toddlers and their parents. Based on the ethnographic study of two parents‘ and toddler’s groups, it explores the tangible practices through which childhoods and futures are brought to life. What role do the parents, children, and non-human others play in these practices? When and how are not only futures but also pasts and presents made relevant while addressing childhoods – how is time enacted in these situations? This study combines more-than-human or posthumanist perspectives, new childhood studies, and a practice-theoretical approach to future studies, which allows Alexandra Hammer to narrate children’s becomings as non-linear, situated, and vital ventures. Moreover, this study visualizes the productive role of children and non-human others in these processes of making time in particular and worlding in general.
20

Frühförderung und Sprachentwicklung von durch das Neugeborenenhörscreening hörauffällig gewordenen Kindern

Müller, Mareike-Friederike January 2009 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2009

Page generated in 0.0256 seconds