11 |
Offen für Veränderung: Modifzierung einer Werkgestalt am Beispiel von Krzysztof Pendereckis Oper Die Teufel von LoudunBehrendt, Allmuth 07 May 2020 (has links)
No description available.
|
12 |
Robert Schumann: Persönlichkeit, Werk und Wirkung ; Bericht über die Internationale Musikwissenschaftliche Konferenz vom 22. bis 24. April 2010 in LeipzigLoos, Helmut 27 April 2018 (has links)
Nach mehreren musikwissenschaftlichen Konferenzen, die sich anlässlich der
Jubiläumsjahre 2006 und 2010 Einzelaspekten des Phänomens Robert Schumann gewidmet haben, wurde mit der hier dokumentierten Veranstaltung
der Versuch einer übergreifenden Würdigung von Persönlichkeit, Werk und
Wirkung unternommen. Um ein möglichst breites und unverstelltes Bild der
gegenwärtigen Schumann-Forschung zu ermöglichen, wurde den Referenten
der Konferenz weitgehende Freiheit bei der Wahl ihrer Themen eingeräumt.
So hat sich eine Folge von Beiträgen ergeben, die nach den übergeordneten Bezugspunkten geordnet worden sind. Dabei ergeben sich reizvolle Bezüge und
Spannungen insbesondere zwischen den Beiträgen, die Aspekten der Biographie
und der Kunstanschauung gewidmet sind. Werkbezogene Artikel finden
sich als gewissermaÿen vermittelnde Instanz darin eingebettet. Damit wird
einmal mehr die Notwendigkeit unterstrichen, die verschiedenen Aspekte in
ihrem unlösbaren Zusammenhang zu betrachten, weder die 'Persönlichkeit'
des historischen Menschen Schumann noch das 'autonome' Werk zu verabsolutieren.
|
13 |
Besprechungen als organisationale Entscheidungskommunikation /Domke, Christine. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bielefeld, 2003. / Literaturverz. S. [243] - 252.
|
14 |
Discourse strategies in multicultural business meetings /Poncini, Gina. January 2007 (has links)
Teilw. zugl.: Diss.
|
15 |
Deutsch-kubanische Arbeitsbesprechungen eine gesprächsanalytische Studie zu gedolmetschter Kommunikation in internationalen HochschulkooperationenMartini, Mareike January 2007 (has links)
Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2007
|
16 |
Exploring methods for the automatic summarization of meetingsMieskes, Margot January 2009 (has links)
Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2009. / Mit dt. und engl. Zsfassung.
|
17 |
Beethoven-Rezeption in Mittel- und Osteuropa: Bericht über die Internationale Musikwissenschaftliche Konferenz vom 22. bis 26. Oktober 2014 in LeipzigLoos, Helmut, Koch, Klaus-Peter 27 April 2018 (has links)
Die Internationale Musikwissenschaftliche Konferenz vom 23. bis 25. Oktober
2014 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig hatte
die „Beethoven-Rezeption in Mittel- und Osteuropa“ zum Thema. Dieses
besitzt zentrale Bedeutung für das Verständnis der Musikgeschichte zwischen
Ost- und Westeuropa und setzt die lange Zusammenarbeit der Arbeitsgemeinschaft
für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa fort.
Die Beethoven-Rezeption bezeichnet eine in der Musikgeschichte des 19.
und 20. Jahrhunderts zentrale Erscheinung, die für die Ausbreitung der
bürgerlichen Musikkultur in Europa maßgebend war. Zu fragen ist, wie
und zu welcher Zeit sich Beethovens Musik im Konzertleben verschiedener
Regionen etabliert hat, wie das Phänomen Beethoven von Komponisten
kompositorisch bewältigt wurde und vor allem, welche Vorstellungen
und Ideale mit seiner Musik zu bestimmten Zeiten an bestimmten Orten
ganz konkret verbunden wurden. Die Mozart-Rezeption war bereits 1996 in
Chemnitz Thema einer der frühen Tagungen der Arbeitsgemeinschaft für
die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa, die Schumann-Rezeption
wurde 2010 und im Jahr 2013 die Wagner-Rezeption auf unseren Leipziger
Konferenzen thematisiert. Beethoven bildet in dieser Hinsicht noch
ein sträflich vernachlässigtes Thema. Dieses Desideratum der Forschung ist
aufzuarbeiten, dazu leistet der vorliegende Tagungsbericht einen bescheidenen
Beitrag (leider sind nicht alle Vorträge zum Druck freigegeben worden).
Er soll auch zu weiteren Forschungen anregen.
|
18 |
Kooperation macht stark!Becker, Carola 04 March 2013 (has links) (PDF)
Auf Einladung des Landesverbandes Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. trafen sich im November 2012 Vertreter sächsischer Bibliotheken in Schönheide. Ziel der Tagung war es, Bildungspartnerschaften von Bibliotheken vorzustellen und auf Grundlage gelungener Beispiele weiterzuentwickeln.
|
19 |
Die Geheime Konferenz unter Kaiser Leopold I. : personelle Strukturen und Methoden zur politischen Entscheidungsfindung am Wiener Hof /Sienell, Stefan, January 2001 (has links)
Univ., Diss.--Wien, 1998.
|
20 |
Kooperation macht stark!: Zweite Klausurtagung des Landesverband Sachsen im Deutschen BibliotheksverbandBecker, Carola 04 March 2013 (has links)
Auf Einladung des Landesverbandes Sachsen im Deutschen Bibliotheksverband e.V. trafen sich im November 2012 Vertreter sächsischer Bibliotheken in Schönheide. Ziel der Tagung war es, Bildungspartnerschaften von Bibliotheken vorzustellen und auf Grundlage gelungener Beispiele weiterzuentwickeln.
|
Page generated in 0.0367 seconds