• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 15
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Collaboration formation in virtual organisations by applying prospective performance measurement /

Seifert, Marcus. January 2009 (has links)
Zugl.: Bremen, University, Diss., 2007.
2

La consortium de construction et sa fin prématurée en droit suisse /

Dessemontet, Raphaël. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Fribourg, 2005.
3

Digital-reference-Konsortien kooperative Online-Auskunft in Bibliotheken

Härkönen, Sonja January 2002 (has links)
Zugl.: Köln, Fachhochsch., Diss., 2002 / Hergestellt on demand
4

Die Aktien-Emission durch Banken : nach schweizerischem Recht /

Schrafl, Ulysses Conradin. January 1939 (has links)
Diss. Recht Bern, 1939.
5

Das Emissionskonsortium im Wettbewerbsrecht

Müller, Ralf January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008
6

Untersuchung eines Zusammenhanges zwischen den Downloadzahlen von Sci-Hub und Entwicklungen in bibliothekarischen Konsortialverhandlungen 2017 anhand ausgewählter Länder

Rudolph, Theres 28 April 2021 (has links)
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit illegalen Zugriffen von Forschern auf die Schattenbibliothek Sci-Hub, im Zusammenhang zu Kündigungen von Zeitschriftenabonnements und -lizenzen an wissenschaftlichen Bibliotheken. Durch einen stetigen Anstieg der Kosten, sind viele Bibliotheken gezwungen diese zu kündigen. In dieser Arbeit wird auch eine Analyse der neueren Literatur zu diesen Themen vorgenommen. Die Forschungsfrage der Arbeit lautet wie folgt: „Gibt es einen Zusammenhang zwischen Entwicklungen in Nationalkonsortien und den entsprechenden nationalen Zugriffzahlen auf Sci-Hub?“. Dazu werden Daten betrachtet, die über die Nutzung von Sci-Hub im Jahr 2017 informieren. Untersucht werden die Länder Deutschland, Taiwan, die Niederlande und Luxemburg. Die Daten wurden auf einer MySQL-Datenbank gespeichert und von dort abgefragt; die Weiterverarbeitung der Zahlen erfolgte in Excel. In allen Ländern konnten im Zuge abgeschalteter Verlagszugänge steigende Zugriffszahlen auf Sci-Hub beobachtet werden, allerdings gab es Unterschiede bei der weiteren Nutzung, nachdem Wiedererlangen von lizensierten Zugängen an wissenschaftlichen Bibliotheken. Das Ergebnis zeigt, dass Forschende Sci-Hub hauptsächlich nutzen, da ihnen eine einfachere Möglichkeit des Zuganges zu benötigter Literatur zu fehlen scheint. Aber auch Bequemlichkeit und sinkende moralische Bedenken scheinen eine nicht unerhebliche Rolle zu spielen.:Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Hintergrund und Zielstellung der Arbeit 1.2. Methoden 1.2.1. Über die Daten 1.2.2. Bearbeitung der Daten 2. Bibliothekarische Ausgangssituation 2.1. Die Open-Access-Bewegung: Geschichte, aktueller Stand und Probleme 2.2. Sci-Hub: Entwicklung, Nutzung, Problematik und Diskussion 2.2.1 Allgemeine Informationen 2.2.2. Funktionsweise 2.2.3. Gerichtliches Vorgehen gegen Sci-Hub 2.2.4. Nutzergruppen 2.2.5. Diskussion in der Literatur 2.3. Bibliothekskonsortien als Mittel der Open-Access-Bewegung 2.4. Beteiligte Konsortien 2.4.1. Deutschland: Projekt DEAL 2.4.2. Taiwan: CONCERT 2.4.3. Niederlande: VNSU 2.4.4. Luxemburg: Consortium 3. Untersuchung 3.1. Zur Auswertung 3.2. Deutschland 3.3. Taiwan 3.4. Niederlande 3.5. Luxemburg 4. Diskussion 4.1. Diskussion der Forschungsfrage 4.2. Einschränkungen, Probleme und Ausblick 5. Schlusswort Literaturverzeichnis Selbstständigkeitserklärung Anhang
7

Förändringar i komplexa dentala biofilmer över tid in vitro

Davey, Emilia, Tran, Lydia January 2017 (has links)
SyfteAtt undersöka hur tillväxt och succession sker i ett bakteriellt konsortium bestående avvanliga orala bakteriearter vid lågt pH och vid tillgång av glukos i närmiljön.Material & metodKonsortiumet bestod av Streptococcus mutans, Streptococcus intermedius, Streptococcusoralis, Streptococcus gordonii, Veillonella parvula/dispar, Lactobacillus paracasei,Capnocytophaga gingivalis, Fusobacterium nucleatum, och Actinomyces odontolyticus.Denna bakteriekultur sattes till glukosfattiga lösningar vid pH 5.5 och 7.2, samt till englukosrik lösning vid pH 7.2 och inkuberades i 37°C. Efter 0, 24 och 48 timmar analyseradesbakteriekompositionen samt pH-värdet i bakteriekulturen.ResultatDen procentuella pH-sänkningen var störst i bakteriekulturen med initialt pH 7.2 med tillsatsav glukos, och minst i bakteriekulturen med initialt pH 7.2 utan tillsats av glukos. Allabakteriearter förekom i varierande mängd vid odling, men i takt med pH-sänkning sågs enmer homogen mikroflora som nästan uteslutande dominerades av L. paracasei.SlutsatsL. paracasei hade stor förmåga att överleva i detta konsortium oavsett miljöförändring, ochvisade även på högst syratolerans. Det förekom en samexistens mellan L. paracasei och S.gordonii eller S. oralis oavsett bakteriekultur. Övriga bakterier klarade sig inte lika bra somL. paracasei, däribland S. mutans som inte överlevde i bakteriekulturerna i denutsträckningen som förväntades. / IntroductionThe aim of this study was to investigate the outcome of interspecies interactions in vitro in aconsortium made of nine commonly isolated oral bacterial strains under differentenvironmental conditions, such as glucose excess.Material and methodsThe bacterial consortia was comprised of Streptococcus mutans, Streptococcus intermedius,Streptococcus oralis, Streptococcus gordonii, Veillonella parvula/dispar, Lactobacillusparacasei, Capnocytophaga gingivalis, Fusobacterium nucleatum, and Actinomycesodontolyticus. This complex culture was incubated in glucose-limited and glucose-rich mediawith different pH at 37°C for 48 hours during which the bacterial composition and pH wasanalysed at 0, 24, and 48 hours.ResultsThe greatest pH-reduction was seen in the bacterial culture with an initial pH of 7.2 withglucose-excess, and lowest in the culture with an initial pH of 7.2 with glucose-limitation. Allspecies were identified at least once in the experiments, but the diversity was diminishedfollowing pH reduction.ConclusionL. paracasei showed great ability to survive in the bacterial cultures, with the highest acidtolerance, regardless of environmental change. Coexistence occurred between L. paracaseiand S. gordonii or S. oralis regardless of bacterial culture. Other bacteria did not cope asgood as L. paracasei, including S. mutans that did not survive in the bacterial cultures to theextent expected.
8

Erwerbungskoordinierung im Sachsenkonsortium

Golsch, Michael, Herrmann, Jana 15 July 2015 (has links) (PDF)
Wenn von Konsortien die Rede ist, fällt regelmäßig das Stichwort „Marktmacht bündeln“. Zu Recht, denn darin besteht ein ganz wesentlicher Zweck konsortialer Zusammenschlüsse. Darüber hinaus zielen Konsortialstrukturen jedoch auch auf weitere Synergie effekte – Beispielsweise durch einheitliche Konditionen oder durch reduzierten Verhandlungsaufwand. Und nicht zuletzt werden Konsortien häufig auch zur Risikostreuung gebildet, etwa wenn große Investitionen ein hohes Anfangskapital erfordern. Ganz allgemein formuliert, dienen Konsortien gemeinsamen geschäftlichen Zielen ihrer Teilnehmer und sind daher grundsätzlich befristet angelegt. Juristisch gesehen handelt es sich dabei in Deutschland um Gesellschaften bürgerlichen Rechts, deren Mitglieder wirtschaftlich und rechtlich selbstständig sowie untereinander gleichberechtigt sind.
9

Erwerbungskoordinierung im Sachsenkonsortium: Eine Zwischenbilanz

Golsch, Michael, Herrmann, Jana 15 July 2015 (has links)
Wenn von Konsortien die Rede ist, fällt regelmäßig das Stichwort „Marktmacht bündeln“. Zu Recht, denn darin besteht ein ganz wesentlicher Zweck konsortialer Zusammenschlüsse. Darüber hinaus zielen Konsortialstrukturen jedoch auch auf weitere Synergie effekte – Beispielsweise durch einheitliche Konditionen oder durch reduzierten Verhandlungsaufwand. Und nicht zuletzt werden Konsortien häufig auch zur Risikostreuung gebildet, etwa wenn große Investitionen ein hohes Anfangskapital erfordern. Ganz allgemein formuliert, dienen Konsortien gemeinsamen geschäftlichen Zielen ihrer Teilnehmer und sind daher grundsätzlich befristet angelegt. Juristisch gesehen handelt es sich dabei in Deutschland um Gesellschaften bürgerlichen Rechts, deren Mitglieder wirtschaftlich und rechtlich selbstständig sowie untereinander gleichberechtigt sind.
10

Landeslizenzen für die Wissenschaft

Golsch, Michael 11 August 2016 (has links)
Strategien müssen sich stets an ihren Umsetzungserfolgen messen lassen. Das gilt auch für das Erwerbungskonsortium der sächsischen Hochschulbibliotheken, das vor einem Jahr seine Lizenzstrategie an dieser Stelle skizziert hat (BIS 2015/2). Es ist daher nur konsequent, auch die Ergebnisse der jüngsten Konsortialverhandlungen danach zu bewerten, ob und inwieweit die teilweise ambitionierten Verhandlungsziele erreicht worden sind.

Page generated in 0.2697 seconds