• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 9
  • 6
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Gestaltung kundenzentrischer Informationssysteme : Beiträge zur Planung und Bewertung von Datenqualitätsmaßnahmen und Kommunikationsstandards

Klier, Mathias January 2007 (has links) (PDF)
Augsburg, Univ., Diss., 2008.
2

Financial services advisory individualisation and the role of customer data

Kaiser, Marcus January 2008 (has links)
Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2008
3

Datenqualität und individualisierte Kommunikation : Potenziale und Grenzen des Internets bei der Erhebung und Verwendung kundenbezogener Daten /

Treiblmaier, Horst. January 2006 (has links)
WirtschaftsUniversiẗat, Habil.-Schr., 2005 u.d.T.: Treiblmaier, Horst: Die Bedeutung der Qualität von Kundendaten für die externe individualisierte Unternehmenskommunikation--Wien.
4

Der Zugang zu den Daten der Telefondienstkunden im novellierten deutschen und europäischen Telekommunikationsrecht

Maier, Thomas January 2006 (has links)
Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2006
5

Direktmarketing mit Kundendaten aus Bonusprogrammen datenschutzrechtliche Einwilligung als Nutzungslizenz?

Haag, Nils January 2009 (has links)
Zugl.: Hannover, Univ., Diss.,2009
6

Online-Profiling : die Erhebung und Nutzung personenbezogener Profile im Internet unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten des internationalen, europäischen und deutschen Rechts /

Räuchle, Christine. January 2006 (has links) (PDF)
Inaug.-Diss. Univ. Tübingen, 2006. / Bibliogr.
7

Outsourcing bei Kreditinstituten : Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht ; wirtschaftliche Interessen der Banken im Spannungsverhältnis zum Geheimhaltungsinteresse ihrer Kunden /

Gutmann, Melanie. January 2007 (has links)
Zugl.: Hamburg, Universiẗat, Diss., 2007.
8

Datenschutz in Call Centern – Bestandsaufnahme zur Aufzeichnung und Verwendung personenbezogener Daten

Hrach, Christian, Alt, Rainer 25 January 2012 (has links) (PDF)
Dienstleister in der Telekommunikationsbranche haben nicht zuletzt aus rechtlicher Sicht die Pflicht zu einem sensiblen Umgang mit personenbezogenen Daten. Dies bezieht sich nicht nur auf Kundendaten, sondern ebenso auf mitarbeiterbezogene Daten zur Führung eines Call Centers. Je nach Situation und Anwendungsfall regeln die Verwendungsmöglichkeiten dieser Daten in Call Centern das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Daraus ergibt sich für die Entwicklung und den Einsatz von Call Center-spezifischen Anwendungssystemen (z.B. Kampagnenmanagement-Systeme, Dialer) die Herausforderung, zum einen die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen sicherzustellen, aber zum anderen den häufig detailreichen Informationsbedarfen der Call Center-Leitungsebenen zu entsprechen. Neben rechtlichen Beschränkungen bei der Handhabung von Kundendaten sind hier die Grenzen und Grauzonen bezüglich der Verwendungsmöglichkeiten von Leistungsdaten zur Mitarbeiterüberwachung und -beurteilung (z.B. verdecktes Mithören oder Gesprächsaufzeichnung) zu berücksichtigen.
9

Datenschutz in Call Centern – Bestandsaufnahme zur Aufzeichnung und Verwendung personenbezogener Daten

Hrach, Christian, Alt, Rainer 25 January 2012 (has links)
Dienstleister in der Telekommunikationsbranche haben nicht zuletzt aus rechtlicher Sicht die Pflicht zu einem sensiblen Umgang mit personenbezogenen Daten. Dies bezieht sich nicht nur auf Kundendaten, sondern ebenso auf mitarbeiterbezogene Daten zur Führung eines Call Centers. Je nach Situation und Anwendungsfall regeln die Verwendungsmöglichkeiten dieser Daten in Call Centern das allgemeine Persönlichkeitsrecht und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Daraus ergibt sich für die Entwicklung und den Einsatz von Call Center-spezifischen Anwendungssystemen (z.B. Kampagnenmanagement-Systeme, Dialer) die Herausforderung, zum einen die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen sicherzustellen, aber zum anderen den häufig detailreichen Informationsbedarfen der Call Center-Leitungsebenen zu entsprechen. Neben rechtlichen Beschränkungen bei der Handhabung von Kundendaten sind hier die Grenzen und Grauzonen bezüglich der Verwendungsmöglichkeiten von Leistungsdaten zur Mitarbeiterüberwachung und -beurteilung (z.B. verdecktes Mithören oder Gesprächsaufzeichnung) zu berücksichtigen.:1 Einleitung 2 Verwendung personenbezogener Daten 2.1 Personenbezogene Daten 2.2 Verwendung personenbezogener Daten nach BDSG 2.3 Legitimation durch Einwilligung 2.4 Aufhebung der Zweckbindung 2.5 Transparenzpflicht gegenüber den Betroffenen 2.6 Zusammenfassung 3 Telefondatenerfassung im Call Center 3.1 Erfassung von Dienstgesprächen 3.2 Besonderheiten in Call Centern 3.3 Mithören und Gesprächsaufzeichnung in Call Centern 4 Fazit

Page generated in 0.0676 seconds