• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 57
  • 11
  • 7
  • 4
  • 2
  • Tagged with
  • 81
  • 15
  • 14
  • 14
  • 11
  • 10
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Bolivianische Migrantinnen im privaten Dienstleistungssektor in Barcelona Alltagspraxis und Strategien im Kontext von Gender- und Migrationsregimen

Goldberg, Karina. Unknown Date (has links)
Univ., Magisterarbeit, 2007--Frankfurt (Main).
42

Psychologische Aspekte der Eignungsabklärung von Adoptivbewerbern : Kriterien, Verfahren, Möglichkeiten und Grenzen /

Lacher, Gerold. January 2007 (has links) (PDF)
Diplomarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2007.
43

Indonesische Migranten in Deutschland : eine migrationssoziologische und soziokulturelle Untersuchung über die Lebenssituation einer Migrantenminorität am Beispiel des Großraums München

Pusl, Helmut January 2006 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004
44

Australia's indigenous illhealth and national social policy implications indigenous state of health, socioeconomic contexts and recent policy developments /

März, Angelika. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. University, Diss., 2004--München.
45

Zur Lebenssituation von Kindern, deren Eltern als geistig behindert gelten eine Exploration der Lebens- und Entwicklungsrealität anhand biografischer Interviews und Erörterung der internationalen Fachliteratur /

Prangenberg, Magnus. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Bremen.
46

Generationen 65+ in Sachsen: Lebenslagen und Potentiale

Rauh, Christina, Thesing, Hendrik, Strzelecki, Melanie, Schwabe, Bernadette 08 April 2024 (has links)
Wie leben Seniorinnen und Senioren in Sachsen? Was sind die wichtigsten Themen in ihrem Alltag? Welche guten Beispiele, Lösungsansätze und Diskussionen gibt es in den einzelnen Handlungsfeldern? Das Gutachten „Generationen 65+“ bietet erstmalig eine umfassende Bestandsaufnahme. Anhand von über 200 wissenschaftlichen Quellen, der Daten des statistischen Landesamts und Experteninterviews werden Zahlen, Daten und Fakten sowie fachliche Einschätzungen dazu aufbereitet. Der Blick liegt dabei besonders auf Potenzialen und Chancen. Die Analyse gibt zudem einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und zeigt mögliche Bedarfe auf. Daraus ergibt sich ein facettenreiches Bild, das die wichtigen Themenfelder der Lebenslagen und Lebenswelten der Generation 65+ in Sachsen herausstellt: Mitreden, Zusammenleben, Lernen, Bewegen und Machen. Redaktionsschluss: 02.12.2022
47

Jüdische Lebenswelten 1945-1955 : Flüchtlinge in der amerikanischen Zone Österreichs /

Rolinek, Susanne. January 1900 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Salzburg, 2002. / Includes bibliographical references (p. 185-200) and index.
48

Anmerkungen zur retrospektiven Erfassung von Lebensereignissen und Lebensbedingungen bei Verlaufsuntersuchungen

Dehmel, Sabine, Wittchen, Hans-Ulrich 01 February 2013 (has links) (PDF)
Aus der Einleitung: "Retrospektive Befragungsmethoden zur Erfassung sozialer Situationen und sozialer Ereignisse spielen in der entwicklungspsychologischen, der klinischpsychologischen und psychiatrischen Verlaufsforschung trotz ihrer immanenten Methodenschwächen eine bedeutende Rolle. Ihre Nachteile liegen bei der Erfassung längerer Zeitabschnitte in konkreten Erinnerungsmängeln, Deutungsversuchen und dem Bemühen vieler Personen, retrospektiv Kausalverbindung herzustellen. Aufgrund forschungspraktischer Probleme und ihrer größeren Ökonomie lassen sich jedoch in vielen, vor allem hypothesengenierenden Studien retrospektive Untersuchungsansätze nicht durch prospektive Verlaufsstudien ersetzen. Dies gilt sowohl für die Erfassung der "natürlichen", nicht systematisch/ experimentell beeinflußten Krankheitsverläufe bestimmter Patientengruppen, als auch für epidemiologisch-orientierte Langzeituntersuchung unbehandelter Fälle und gesunder Kontrollpersonen (Blohmke 1975, v. Cranach und Wittcxhen 1980). [...]"
49

Anwendung des Konzeptes der Verwirklichungschancen zur Bemessung der Lebensqualität in Ost- und Westdeutschland eine ökonometrische Analyse

Jachimowicz, Joanna January 2009 (has links)
Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 2009
50

Zur Lebenssituation lediger, kinderloser älterer und alter Frauen Bewältigungsmöglichkeiten einer Alterssituation dargestellt am Beispiel lediger Frauen im Bereich der kommunalen Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt und der Stadt Bad Neustadt a. d. Saale

Brendebach, Elisabeth January 2004 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2004

Page generated in 0.0624 seconds