• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 291
  • 207
  • 39
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 544
  • 488
  • 336
  • 329
  • 311
  • 296
  • 274
  • 272
  • 271
  • 271
  • 245
  • 240
  • 240
  • 198
  • 107
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
131

Kompetenzorientiertes Lehren und Prüfen mit Wikis

Swidsinski, Anja 12 May 2016 (has links) (PDF)
Der Artikel beschreibt ein in der Praxis erprobtes Konzept von Wiki-basiertem Lehren und Prüfen. Dabei werden die Seminarziele skizziert, die Funktionen des Wikis im Seminarverlauf (Arbeitstechnik, Speicher, Struktur) dargestellt und Ausführungen zur Bewertung von Wiki-Artikeln gemacht.
132

Mehr als ein Kuchendiagramm - Möglichkeiten der Prüfungsauswertung

Franze, Andreas 12 May 2016 (has links) (PDF)
Ziel des Beitrages ist es, einen Überblick zur Visualisierung von Prüfungsergebnissen zu geben. Dabei wird auf die aufgaben-, prüfungs-, jahrgangs- sowie kohortenbezogene Auswertung eingegangen. Darüber hinaus wird der Nutzen der einzelnen Darstellungen für Lernende, Lehrende und Verwaltende diskutiert.
133

Benotung ohne Lernangst und Bewertungsstress

Meyer-Ross, Kerstin Kathy, Thiel, Frank 12 May 2016 (has links) (PDF)
Wir definieren detaillierte Lernziele für unsere Module und garantieren den Studierenden nach zwei Dritteln des Semesters mindestens die Note 2,7. Dazu müssen sie nachweisen, dass sie 75 % der Lernziele des Moduls erreicht haben. Wir nehmen den Studierenden damit den Bewertungsdruck, da sie wissen, dass sie den Kurs ab einem bestimmten Zeitpunkt bereits bestanden haben. Studierende können auf Wunsch im letzten Drittel des Semesters ihre Note durch weitere Leistungen verbessern.
134

Von Heterogenität zu Vielfalt

Schellhammer, Sebastian 12 May 2016 (has links) (PDF)
Der Artikel geht anhand der Lehrveranstaltung Concepts of Molecular Modeling der Frage nach, wie die Heterogenität von Studierenden für eine Verbesserung der Lehre genutzt werden kann. Fachliche Diversität bietet die Chance, einen interdisziplinären Diskurs zu etablieren, sodass die Studierenden von der in der Gruppe vorhandenen Expertise optimal profitieren können. Insgesamt ermöglicht dies die Etablierung einer Lernatmosphäre, die sich nah am komplexen Forschungs- und Arbeitsalltag orientiert und die Studierenden auf diesen vorbereitet. Es wird deshalb vorgeschlagen, den Begriff der Heterogenität, der häufig eher negativ konnotiert ist, durch den Begriff der Vielfalt (Diversity) abzulösen. Vielfalt ist eine Chance und der Artikel zeigt in diesem Sinne auf, wie die in einer Gruppe vorhandenen Potentiale zur Entfaltung gebracht werden können.
135

Konkrete Erfahrungen statt grauer Theorie

Tillich, Daniel 12 May 2016 (has links) (PDF)
Der Beitrag beschreibt das didaktische Konzept des Seminars „Regressionsmethoden zur Untersuchung von Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung“. Durch eine studierendenorientierte Planung und innovative Methoden aus dem forschenden, projektbasierten und kollaborativen Lernen (peer learning) fördert das Lehr-Lern-Projekt sowohl die wissenschaftliche Befähigung als auch berufspraktische Kompetenzen in den Wirtschaftswissenschaften.
136

HDS.Journal - 2016,1

03 May 2016 (has links) (PDF)
No description available.
137

HDS.Journal - 2015,1

31 March 2015 (has links) (PDF)
No description available.
138

HDS.Journal - 2015,2

09 October 2015 (has links) (PDF)
No description available.
139

HDS.Journal

30 May 2017 (has links) (PDF)
Schwerpunkt dieser Ausgabe sind die Beiträge der 2016 abgeschlossenen Lehr-Lern-Projekte der 5. Kohorte im Verbundprojekt Lehrpraxis im Transfer.
140

HDS.Journal

02 November 2016 (has links) (PDF)
Den Kern der aktuellen Ausgabe bilden die Werkstattberichte geförderter Lehr-Lern-Projekte aus der 4. Kohorte. Diese präsentieren sich enorm vielfältig – sowohl in Inhalt als auch in gewählter Darstellungsform.

Page generated in 0.0307 seconds