• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 99
  • 94
  • 10
  • 7
  • Tagged with
  • 210
  • 63
  • 28
  • 27
  • 25
  • 25
  • 25
  • 24
  • 22
  • 17
  • 17
  • 17
  • 12
  • 12
  • 12
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
171

Matrizen- und zustandsraumreduzierende Verfahren zur Leistungsbewertung großer stochastischer Petrinetze

Freiheit, Jörn. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2002--Berlin.
172

Konfiguration verteilter Workflow-Management-Systeme mit Leistungsgarantien

Gillmann, Michael H. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2001--Saarbrücken.
173

Analysis of physical constraints in an optical burst switching network

Buchta, Hao. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. University, Diss., 2005--Berlin.
174

Performance Evaluation and Optimization of Continuous Integration Based Automated Toolchain for Safety Related Embedded Applications Software

Ullah, Zain 14 August 2017 (has links) (PDF)
Continues Integration has been a vital part of software development process in order to make the development process fast and reliable. There are number of actors which play an important role with support of third party tools that helps the development process to be effective and productive in nature. The CI- toolchain is capable of doing much more than the compilation of the software project which covers the daily life tasks of the developers like testing, documentation etc. The important part of automated toolchain is the conversion of source code artifacts into executables with the help of the build system. The selection of proper build system is a matter of subjective in nature and it depends upon the number of factors that should be analyzed before proceeding forward towards the selection mechanism. This thesis focuses on software rebuilding and proves practically with experiments that could help developers and managers to decide between two important software build systems SCons and CMake. It has been experimentally proved that what are the conditions and situations where SCons performs better and what are the moments where it is wise to select CMake as a build tool. At first, individual build tools are evaluated in terms of scalability, conveniency, consistency, correctness, performance (in terms of speed and targets) and later, the build systems are experimented by automating the workflow by increasing the source code artifacts to evaluate the performance when there is limited user interaction. The behavior of the build systems are also tried with other third party tools like Tessy for testing purposes, Jenkins as CI server, and Polarion as requirement engineering tool to show how much effort is required to integrate third party tools with the build system in order to increase the functionality. The evaluation of the build systems is important because that will highlights the areas where potential candidates are better and where there is lack of functional specifications. Generally speaking, SCons has an advantage of being Pythonic in nature and provides the developer ease of use to specify the build configurations using programmatic skills. CMake on other hand are on top of shelves where there is no need to understanding and caring about the underlying platform and where developers want to generate the native build tool solutions which are readily available for exporting them into IDEs. Though both of the build systems has different goals, for example SCons is ready to sacrifices the performance while providing user correctness of the build while CMake focuses on generating native build tools by understanding the underlying platform. All of these types of situations are discussed with experiments in this thesis and serves as the practical guides for high level managers to decide the build tools among others. After evaluation, this thesis firstly suggests the general techniques where the bottlenecks could be covered and then build tool specific optimizations and recommendations are discussed to speed-up the development process.
175

Leistungsbewertung von Workstations mit SPEC-SFS-Benchmarks fuer den Einsatz als Fileserver

Hofbauer, Jens 29 July 1996 (has links)
Die SFS-Benchmarksuite (Release 1.1) wurde auf mehreren Rechnerarchitekturen der TU Chemnitz-Zwickau installiert und zu einer Leistungs- bewertung dieser Architekturen genutzt. Eine speziell untersuchte Bedingung war die Hardwareausstattung und Rechnerkonfiguraion von NFS-Servern.
176

Untersuchung von Einflussfaktoren auf SPEC CINT95- und CFP95-Benchmarks

Mund, Carsten 20 September 1996 (has links)
Die Arbeit untersucht Einflussfaktoren auf die SPEC-CPU- Benchmarks CINT95 und CFP95. Es werden die Messbedingungen bei Messungen von Rechnerherstellern fuer SPEC-Veroeffentlichungen und bei Messungen im Universitaetsrechenzentrum verglichen. Aus den unterschiedlichen Bedingungen werden moegliche Einflussfaktoren abgeleitet, die fuer die Abweichung der Benchmarkergebnisse unter Lastbedingungen ursaechlich sein koennten. Fuer diese Einflusskomponenten eines Rechnersystems werden charakteristische Lastmasse erarbeitet. Im experimentellen Teil der Arbeit werden 4 Rechner des Universitaetsrechenzentrums mit 4 gezielt ausgewaehlten SPEC- CPU-Benchmarks untersucht. Ueber mehrere Wochen hinweg werden dabei Messungen unter verschiedensten Lastverhaeltnissen durchgefuehrt, wobei jeweils die Benchmarklaufzeit und die mittleren Werte fuer die definierten Lastmasse erfasst werden. Auf Basis dieser 16 Messreihen von jeweils 20 bis 60 Messungen werden schliesslich Aussagen zu Einflugroessen auf einzelne Benchmarks, zum generellen Einfluss einzelner Teilsysteme, sowie zum differenzierten Lastverhalten der einzelnen betrachteten UNIX-Rechnersysteme gewonnen.
177

Monitoring the Quality of Streaming and Internet of Things Applications / Monitoring der Qualität von Video Streaming und Internet der Dingen Anwendungen

Loh, Frank January 2024 (has links) (PDF)
The ongoing and evolving usage of networks presents two critical challenges for current and future networks that require attention: (1) the task of effectively managing the vast and continually increasing data traffic and (2) the need to address the substantial number of end devices resulting from the rapid adoption of the Internet of Things. Besides these challenges, there is a mandatory need for energy consumption reduction, a more efficient resource usage, and streamlined processes without losing service quality. We comprehensively address these efforts, tackling the monitoring and quality assessment of streaming applications, a leading contributor to the total Internet traffic, as well as conducting an exhaustive analysis of the network performance within a Long Range Wide Area Network (LoRaWAN), one of the rapidly emerging LPWAN solutions. / Die fortlaufende und sich weiterentwickelnde Nutzung von Netzwerken stellt zwei entscheidende Herausforderungen für aktuelle und zukünftige Netzwerke dar, die Aufmerksamkeit erfordern: (1) die Aufgabe, den enormen und kontinuierlich wachsenden Datenverkehr effektiv zu verwalten, und (2) die Notwendigkeit, die durch die Einführung des Internets der Dinge resultierende große Anzahl von Endgeräten zu bewältigen. Neben diesen Herausforderungen besteht ein zwingender Bedarf an einer Reduzierung des Energieverbrauchs, einer effizienteren Ressourcennutzung und von optimierten Prozessen ohne Einbußen bei der Servicequalität. Wir gehen diese Bemühungen umfassend an und befassen uns mit der Überwachung und Qualitätsbewertung von Streaming-Anwendungen, die einen wesentlichen Beitrag zum gesamten Internetverkehr leisten, sowie mit der Durchführung einer generellen Analyse der Netzwerkleistung innerhalb eines Long Range Wide Area Network (LoRaWAN), einer der am schnellsten wachsenden LPWAN-Lösungen.
178

Monitoring the Quality of Streaming and Internet of Things Applications / Monitoring der Qualität von Video Streaming und Internet der Dingen Anwendungen

Loh, Frank January 2024 (has links) (PDF)
The ongoing and evolving usage of networks presents two critical challenges for current and future networks that require attention: (1) the task of effectively managing the vast and continually increasing data traffic and (2) the need to address the substantial number of end devices resulting from the rapid adoption of the Internet of Things. Besides these challenges, there is a mandatory need for energy consumption reduction, a more efficient resource usage, and streamlined processes without losing service quality. We comprehensively address these efforts, tackling the monitoring and quality assessment of streaming applications, a leading contributor to the total Internet traffic, as well as conducting an exhaustive analysis of the network performance within a Long Range Wide Area Network (LoRaWAN), one of the rapidly emerging LPWAN solutions. / Die fortlaufende und sich weiterentwickelnde Nutzung von Netzwerken stellt zwei entscheidende Herausforderungen für aktuelle und zukünftige Netzwerke dar, die Aufmerksamkeit erfordern: (1) die Aufgabe, den enormen und kontinuierlich wachsenden Datenverkehr effektiv zu verwalten, und (2) die Notwendigkeit, die durch die Einführung des Internets der Dinge resultierende große Anzahl von Endgeräten zu bewältigen. Neben diesen Herausforderungen besteht ein zwingender Bedarf an einer Reduzierung des Energieverbrauchs, einer effizienteren Ressourcennutzung und von optimierten Prozessen ohne Einbußen bei der Servicequalität. Wir gehen diese Bemühungen umfassend an und befassen uns mit der Überwachung und Qualitätsbewertung von Streaming-Anwendungen, die einen wesentlichen Beitrag zum gesamten Internetverkehr leisten, sowie mit der Durchführung einer generellen Analyse der Netzwerkleistung innerhalb eines Long Range Wide Area Network (LoRaWAN), einer der am schnellsten wachsenden LPWAN-Lösungen.
179

On the Selection of Measures to Quantify Organisational Performance / Auswahl von Messgrößen zur Quantifizierung Organisationaler Leistungsfähigkeit

Günther, Thomas, Grüning, Michael 05 July 2003 (has links) (PDF)
In the last decade measuring a company´s performance exclusively financially has been heavily criticised. Consequently, different performance measurement systems including the Balanced Scorecard, the Performance Pyramid, and the Quantum Performance were developed, discussed and implemented in industry. Besides the financial perspective, additional perspectives (e.g. customers, processes, employess, etc) have been considered. Organisational performance is assumed to be a multidimensional phenomenon today. Hence one important aspect of the discussion of several concepts of performance measurement has been the selection of the right measures. This paper focused the problemof measuring multidimensional organisational performance. Based on the multitask agency theory we enhanced the approaches of Holmstrom/milgrom and Austin by introducing extrinsic and intrinsic motivation, cost of measurement and uncertainty of measurement into the model.
180

Performance Measurement und Environmental Performance Measurement / Entwicklung eines Controllingmodells zur unternehmensinternen Messung der betrieblichen Umweltleistung

Sturm, Anke 04 November 2000 (has links) (PDF)
Die Zielsetzung der vorliegenden Dissertationsschrift besteht in der Entwicklung einer systematisierten Vorgehensweise, eines Controllingmodells, zur unternehmensinternen Umweltleistungsmessung. Das entwickelte Environmental Performance Measurement (EPM)-Modell umfaßt die fünf Stufen Festlegung der Ziele der Umweltleistungsmessung (1. Stufe), Erfassung der Umwelteinflüsse nach der ökologischen Erfolgsspaltung (2. Stufe), Bewertung der Umwelteinflüsse auf der Grundlage des qualitätszielbezogenen dreistufigen Bewertungsmodells (3. Stufe), Beurteilung der festgestellten Umweltleistung (4. Stufe) und Entscheidungsfindung bzw. potentielle Revision der Ziele (5. Stufe). Diese Stufen können den Controlling-Phasen Planung [Zielfestlegung und potentielle Revision (1. und 5. Stufe)], Realisation [Erfassung und Bewertung (2. und 3. Stufe)] sowie Kontrolle [Beurteilung (4. Stufe)] zugeordnet werden. Das EPM-Modell wurde in Anlehnung an die Kriterien des Performance Measurement und bisheriger Ansätze der betrieblichen Umweltleistungsmessung konzipiert. Insbesondere die Anlehnung an die Kriterien des Performance Measurement wurde bei der Entwicklung des EPM-Modells gesucht, um zum einen die neuen Ansätze im Bereich der betrieblichen Leistungsmessung zu berücksichtigen und zum anderen eine Kompatibilität zwi-schen betrieblicher Leistungsmessung und Umweltleistungsmessung zu erzeugen. Diese Kompatibilität zeigt sich z. B. in der Entwicklung der Eco Balanced Scorecard. Wichtige Charakteristika des EPM-Modells sind auf der Grundlage der identifizierten Kriterien : · die Ausrichtung der Ziele für die Umweltleistungsmessung sowie der Erfassungs- und Bewertungsverfahren auf die Stakeholder-Interessen; dadurch Abbildung der Umweltleistungsfähigkeit, · die Durchführung der ökologischen Erfolgsspaltung bei der Erfassung der Umwelteinflüsse, · die Ermittlung des Zielerreichungsgrades auf Basis der ökologischen Erfolgsspaltung sowie die Bestimmung der Ursa-chen für potentielle Zielverfehlungen und -erreichungen. Die 2. (Erfassung), 3. (Bewertung) und 4. Stufe (Beurteilung) des EPM-Modells wurden empirisch für die deutsche Maschinenbaubranche überprüft; eine Umsetzbarkeit der genannten Stufen konnte dabei konstatiert werden.

Page generated in 0.1222 seconds