• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 229
  • 130
  • 120
  • 108
  • 83
  • 46
  • 23
  • 13
  • 13
  • 7
  • 6
  • 5
  • 2
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 831
  • 248
  • 210
  • 184
  • 130
  • 127
  • 126
  • 115
  • 106
  • 85
  • 74
  • 74
  • 66
  • 62
  • 62
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

EDV-Paranoia unter Linux

Schreiber, Alexander 18 June 2000 (has links) (PDF)
Der Vortrag gibt einen Ueberblick ueber die Moeglichkeiten die Linux bietet um ein System oder Netzwerk vor unerwuenschten Zugriffen zu sichern.
72

SAP R/3 und Linux

Pönisch, Jens 10 March 2001 (has links) (PDF)
Vorstellung der R/3-Architektur und Einsatz des Linux-Frontends am Arbeitsplatz.
73

Wie bändigt man 1000 Pinguine?

Clauß, Matthias 12 March 2001 (has links) (PDF)
In den aktuellen Linux-Distributionen sind meist Software- Lösungen enthalten, die es einem Systemadministrator ermöglichen, eine überschaubare Anzahl von Rechnersystemen effektiv zu betreuen. Bei einem massenhaften Einsatz von Linux-Rechnern mit unterschiedlicher HW-Ausstattung und unterschiedlichen Einsatz- Anforderungen stoßen die verfügbaren Admin-Software-Lösungen allerdings oft schnell an ihre Grenzen. Das Universitätsrechenzentrum der Technischen Universität Chemnitz ist gegenwärtig für die Systembetreuung von ca. 1000 Linux-Rechnern verantwortlich. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Software-Tools und Technologien, die im URZ eingesetzt werden, um eine rationelle, skalierbare und konsistente Systemadministration zu gewährleisten.
74

Nutzung und Probleme von Samba in heterogenen Netzen am Beispiel des CSN

Schade, Markus 05 April 2001 (has links)
Probleme bei der Bereitstellung eines Browsing Dienstes via Samba in (fremdadministrierten) heterogenen Netzen. Lösungen und Konfigurationsmöglichkeiten werden behandelt.
75

Was kann KOffice wirklich?

Riedel, Wolfgang 24 April 2001 (has links) (PDF)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur "Rechnernetze und verteilte Systeme" der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz. Workshop-Thema: Mobilitaet Analyse der Verwendbarkeit der aktuellen Version von KOffice unter Linux/KDE2 zur Gestaltung von Geschäftsdokumenten (Texte, Rechentabellen, Vektorgrafiken, Präsentationen).
76

Bürosoftware unter Linux

Müller, Andreas 18 March 2002 (has links)
Überblick über das Bürosoftware (Office-) produkt OpenOffice.org
77

Dokumentation zur Konfiguration und Nutzung des Linuxnetzwerkes an der Josephinen Mittelschule in Chemnitz

Grabner, René, Richter, Lars 04 April 2002 (has links)
Diese Dokumentation umfasst die Konfiguration des Linuxnetzwerkes an der Josephinen Mittelschule in Chemnitz. Sie dient dem späteren Administrator zur besseren Wartung der Konfigurationen auf dem Server, sowie auf den Arbeitsplatzrechnern. Sie sollte deswegen nicht als allgemein gültig angesehen werden, da sie speziell auf die vorhandene Hardware diser Schule zugeschnitten ist. Allerdings kann sie als Anregung für den Aufbau und der Konfiguration eines Linuxnetzwerkes an anderen Schulen verwendet werden.
78

Directory Zugriff leicht gemacht - LDAP

Huebsch, Chris, Petersen, Karsten 28 June 2002 (has links) (PDF)
Der Vortrag beschreibt die Konzepte von LDAP und geht im weiteren Verlauf auf die Anwendung von LDAP bei der Nutzerverwaltung und davon abhaengigen Anwendungsfaellen ein.
79

Vom Camcorder zur VideoCD ...

Heik, Andreas 07 March 2003 (has links)
Vortrag zum Thema Digital-Camcorder, Anbindung via FireWire unter Linux. Capture, Schnitt und Export des digitalen Filmmaterials. Weiterverarbeitung zur SVCD.
80

RPM - Paketbau und Verwaltung

Heik, Andreas 26 September 2006 (has links)
Der Vortrag gibt einen Überblick zu RPM als Paketverwaltung für Unix/Linux-Systeme. Der Bau von RPM-Paketen wird an einem einfachen Beispiel skizziert. Paketverwaltungswerkzeuge (yum) werden vorgestellt.

Page generated in 0.0506 seconds