• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 1
  • Tagged with
  • 6
  • 6
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Intimacy between men in modern women's writing

Woledge, Elizabeth January 2005 (has links)
This thesis sets out to investigate, and concludes by defining, a genre of modern women's writing. This genre, which 1 have called 'intimatopia' for its depiction of fictional worlds which centre around intimacy, explores close relationships between men, I use this thesis to elucidate the ideological assumptions which underlie this genre, as well as to consider the textual features which are commonly used to support them. My investigation is facilitated by my choice to focus on the appropriative fictions which form a significant part of the intimatopic genre. The appropriative text is particularly apposite to any project which, like this one, seeks to investigate distinctive ideologies, for in a comparison between the text and its source the ideological perspectives of the writer can be glimpsed. As a result of this approach one of the central features of this thesis is a comparison between hegemonic and intimatopic ideologies, which are found to be markedly different. Central to the intimatopic text, which may be sexually explicit, sexually discreet, or sexually ambiguous, is the assumption that there exists a fluid link between love, friendship and intimacy. This ideological perspective is one which many theoreticians, in fields as diverse as literary criticism, psychology and biology, have connected to feminine, rather than masculine, ways of thinking. Although it is therefore unsurprising to find that this is a feature of a predominantly feminine genre, its application to relationships between men runs counter to ideological assumptions about masculine interaction. From examining a variety of appropriative literature 1 move on to less overtly appropriative texts in which the by now familiar intimatopic features can be identified. Following this, 1 discuss the interpretive communities which produce intimatopic texts, using the example of slash fiction, where the interpretive community is readily accessible, I begin to investigate the ideological assumptions about human interaction which underpin the interpretations typical of intimatopic writing. Finally, I consider the genre's antecedents, and mention other texts which, although they do not take male intimacy as their theme, nonetheless share intimatopic features. Thus this thesis offers an insight into an area of women's writing which has received little critical attention and which I have been able to crystallise into the genre of intimatopia. Whilst it is clearly inaccurate to describe all women's writing as intimatopic, this genre accounts for a significant number of texts by women and should be recognised alongside other feminine genres as part of the varied field of women's literature.
2

Male social relationships among wild Assamese macaques (Macaca assamensis)

Kalbitz, Josefine 19 October 2016 (has links)
No description available.
3

The role of male-male relationships in partner violence treatment groups: the effects of improving same sex relationships on attachment

Barnes, Ashley D. 15 May 2009 (has links)
The current study focused on the challenging task of providing treatment to male batterers and the various factors that may positively affect the outcome of treatment. Group treatment has been shown to be a successful modality to working with partner abusers, due to the unique environment that is created where males interact with and establish relationships with other males. This male-male socialization may have potential positive effects on the course and outcome of therapy. This study sought to provide support for Jennings and Murphy’s theory of domestic violence that malefemale disrupted relationships have roots in disrupted male-male relationships and male identity issues and rigid gender role ideals. This study predicted that over the course of a 15-week court mandated domestic violence group, improving male-male relationships would be correlated with improvements in male identity issues and rigid sex role attitudes and improvements in male-female relationship issues. These expectations were supported by the research data. Additionally, it was expected that an improvement in same sex relationships would be related to an overall dimensional change in their attachment system. This hypothesis was not supported by the data. Moreover, process variables such as group climate and working alliance were also examined throughout the course of the group to shed light on any changes that were found. The results showed steadily increasing reports of positive working alliance ratings by counselors and clients, and increasing levels of group cohesion among the group members. The discussion and conclusions focus on the clinical significance of the study’s findings and include specific examples from the groups in this study. Implications for treatment with this population, limitations of the study, and suggestions for future research are also addressed.
4

The Social System of Guinea Baboons (Papio papio) With a Focus on Male-Male Relationships

Patzelt, Annika 27 June 2013 (has links)
Paviane (Papio spp.) gelten als wichtiges Modell für die Evolution menschlicher Sozialsysteme. Im Pleistozän hat sich die Gattung Papio ausgehend vom südlichen Afrika über große Teile Afrikas südlich der Sahara sowie Teile der Arabischen Halbinsel ausgebreitet, wobei Guineapaviane (P. papio) die nordwestlichsten und Mantelpaviane (P. hamadryas) die nordöstlichsten Gebiete besiedeln. Im Vergleich zu anderen Pavianarten, deren Ökologie und Sozialsystem seit vielen Jahrzehnten umfangreich untersucht werden, waren zu Guineapavianen bisher nur wenige und zudem widersprüchliche Kenntnisse vorhanden. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass von ihnen quantitative Freilanddaten fehlten. Bisher wurden für Paviane zwei Typen von Sozialsystemen beschrieben: Die sogenannten Savannenpaviane (P. anubis, P. cynocephalus und P. ursinus) im südlichen und östlichen Afrika leben in Gruppen mit mehreren Männchen und mehreren Weibchen, wobei Netzwerke nahverwandter Weibchen den sozialen Kern bilden. Mantelpaviane in Nordost-Afrika und Arabien leben dagegen in einer mehrschichtigen Gesellschaft, in denen Ein-Mann-Gruppen die kleinste soziale Einheit darstellen. Ergebnisse früherer Studien an Guineapavianen deuteten darauf hin, dass ihre Gesellschaft auch mehrschichtig ist, ähnlich der von Mantelpavianen. Allerdings wurden Guineapavianmännchen als untereinander außergewöhnlich tolerant beschrieben, was zu der Vermutung führte, dass ihr Sozialsystem innerhalb der Gattung Papio einzigartig ist. Zudem scheinen Männchen verschiedener Pavianarten bezüglich der Konsistenz ihrer Hierarchien, der Häufigkeit von Koalitionsbildung und Infantizidrisiko zu variieren. Diese Beobachtung führte zu der Vermutung, dass im Zusammenhang mit der Ausbreitung der Gattung über den afrikanischen Kontinent entlang eines Süd-Nord-Gradienten eine Evolution hin zu mehr Toleranz und Koalitionensbildung zwischen Männchen stattgefunden hat. Da Guineapaviane an der nordwestlichsten Grenze des Verbreitungsgebietes der Gattung leben, ist hier eine Charakterisierung der Beziehungen zwischen Männchen wichtig, um diese Annahme zu überprüfen. In meiner Dissertation habe ich verschiedene Aspekte des Sozialsystems der Guineapaviane untersucht. Dabei habe ich mich im Besonderen auf Männchen fokussiert, um zu prüfen, ob diese eine ähnlich einflussreiche Rolle in ihrer Gesellschaft einnehmen, wie es bei Mantelpavianmännchen beobachtet wird. Der Fokus auf Männchen erlaubte außerdem den angenommenen Süd-Nord-Gradienten bezüglich der Qualität der Beziehungen zwischen Männchen zu testen. Demnach sollten Guineapavianmännchen als Angehörige einer nördlichen Art im Vergleich zu südlicheren Arten toleranter und kooperativer untereinander sein. Da allgemein angenommen wird, dass Verwandtschaft einen bedeutenden Einfluss auf soziale Interaktionsmuster haben kann (Verwandtenselektion) und auch in sozialen Interaktionen zwischen Mantelpavianmännchen eine wichtige Rolle spielt, habe ich darüber hinaus geprüft, ob genetische Verwandtschaft die räumlichen und sozialen Interaktionsmuster von Guineapavianmännchen erklären kann. Meine Studie ist die erste über Guineapaviane, die überwiegend auf quantitativen Daten zum Sozialverhalten individuell bekannter Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum basiert. Zu Beginn des Projektes haben wir nicht habituierte Guineapaviane untersucht, die zu einer Population (Community) von Tieren gehören, deren Streifgebiet sich in der Nähe unserer Feldstation im Niokolo Koba Nationalpark im Senegal befindet. Dazu notierten wir die Größe und Zusammensetzung von Untergruppen an einer Wasserstelle. Es zeigte sich, dass diese Untergruppen je nach Tages- und Jahreszeit sehr variabel in ihrer Größe sowie der Zusammensetzung verschiedener Geschlechts- und Altersklassen waren. Nachdem wir zwei Untergruppen habituiert hatten und die Tiere individuell unterscheiden konnten, wurden anhand räumlicher Daten von mit GPS-Sendern ausgestatteten Tieren sowie mit Hilfe von Verhaltensbeobachtungen soziale Interaktionen und räumliche Assoziationen zwischen adulten Guineapavianmännchen untersucht. Um den Einfluss von Verwandtschaft auf das Sozialsystem zu prüfen, haben wir zudem mehrere adulte Männchen aus der untersuchten Community genotypisiert und genetische Verwandtschaft mit räumlichen Gruppierungs- bzw. sozialen Interaktionsmustern in Bezug gesetzt. Die Ergebnisse meiner Arbeit deuten darauf hin, dass die soziale Organisation der Guineapaviane mindestens drei Ebenen umfasst: Sogenannte Parties bestehen aus drei oder vier adulten Männchen (plus mehrere Weibchen und deren Jungtiere). Innerhalb dieser Ebene fand der Großteil der Interaktionen statt und es wurden enge soziale Bindungen sowie Koalitionen zwischen Männchen beobachtet. Parties scheinen daher die zentrale Einheit der Guineapaviangesellschaft zu bilden. Zwei oder drei Parties formen eine Gang, innerhalb derer die Männchen enger miteinander verwandt waren als Männchen verschiedener Gangs. Allgemein waren soziale Interaktionen auf die Ebene der Gang beschränkt. Die Community stellt die dritte Ebene dar und umfasst alle Individuen, die im gleichen Streifgebiet leben. Im Unterschied zum Mantelpaviansystem scheinen daher Ein-Mann-Gruppen bei Guineapavianen keine Organisationseinheit darzustellen, wobei wir über die Verteilung von Vaterschaften noch keine Aussagen machen können. Die Analyse sozialer Interaktionsmuster in Bezug auf Verwandtschaft ergab, dass Guineapavianmännchen unabhängig von Verwandtschaft starke kooperative Bindungen miteinander eingehen und sehr tolerant sind, sowohl innerhalb als auch zwischen Parties. Männchen scheinen also aktiv zum Zusammenhalt der Gangs beizutragen und spielen daher eine wichtige Rolle in der Erhaltung der mehrschichtigen Gesellschaft in der sie leben. Außerdem interagieren Männchen weitaus häufiger freundlich miteinander als bei anderen Pavianarten. Im Einklang damit zeigt ein Vergleich von Körpermaßen innerhalb der Gattung, dass bei Guineapavianmännchen Merkmale reduziert sind, welche mit intrasexueller Konkurrenz in Verbindung gebracht werden. Die sozialen Beziehungen zwischen Guineapavianmännchen scheinen demnach entscheidend von denen der Männchen anderer Pavianarten abzuweichen. Zusammengefasst belegt meine Studie, dass die Vielfalt von Sozialsystemen bei Pavianen, insbesondere die Variation in der Qualität der Beziehungen unter Männchen, größer ist als bisher angenommen. Die Gattung umfasst demzufolge vermutlich mehr als zwei, und mindestens drei, verschiedene Typen sozialer Systeme. Während die mehrschichtige Organisation der Guineapaviane oberflächlich dem Mantelpaviansystem ähnelt, unterscheiden sich die sozialen Beziehungen zwischen Guineapavianmännchen bezüglich der Intensität und Häufigkeit freundlicher Interaktionen auffallend von denen anderer Mitglieder der Gattung Papio. Diese Beobachtungen passen zu einem angenommenen Süd-Nord-Gradienten hinsichtlich einer erhöhten Häufigkeit von Koalitionsbildungen und einer gesteigerten Toleranz zwischen Männchen und betonen somit einmal mehr, dass es wichtig ist, die Stammesgeschichte und historischen Umweltbedingungen der untersuchten Arten neben derzeitigen Umweltbedingungen in die Untersuchung sozialer Evolution einzubeziehen.
5

Social relationships within and outside a troop in wild male Japanese macaques (Macaca fuscata) in Kinkazan Island, Japan / 金華山島に生息する野生ニホンザルのオスの群れ内外における社会関係

Kawazoe, Tatsurou 23 March 2016 (has links)
京都大学 / 0048 / 新制・課程博士 / 博士(理学) / 甲第19528号 / 理博第4188号 / 新制||理||1601(附属図書館) / 32564 / 京都大学大学院理学研究科生物科学専攻 / (主査)教授 中川 尚史, 教授 中務 真人, 教授 曽田 貞滋 / 学位規則第4条第1項該当 / Doctor of Science / Kyoto University / DFAM
6

A search for fun, love, or equality : boys' love fiction and fans in China

Huang, Pengli 04 January 2011 (has links)
In this research I address the phenomenon of female fans’ fascination with online boys’ love fiction in China, and the discussion centers on the questions of why these women are interested in the boys’ love theme, why they prefer boys’ love to traditional heterosexual romance, and how they define and identify with male–male relationships in the boys’ love fiction. Through focusing research on a popular Chinese online-fiction website for women (www.jjwxc.net), I use historical review, online observations, and content analysis of online boys’ love fiction to collect data on my research questions. Understanding female fans’ expectation of and attitudes towards love and romance and analyzing the content of boys’ love fiction allow for a comprehension of the interactions of gender, sexuality, identity, and culture in shaping these women’s practice and choice of boys’ love genre in China. / text

Page generated in 0.1121 seconds