• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Transfemorale Aortenklappenimplantation bei älteren Hochrisikopatienten mit symptomatischer, hochgradiger Aortenklappenstenose – prospektiver Vergleich der Edwards SAPIEN™/SAPIEN XT™ Transcatheter Heart Valves mit dem Medtronic CoreValve ReValving™ System

Schiefer, Conrad 25 October 2012 (has links) (PDF)
Die transfemorale Aortenklappenimplantation stellt für ältere Patienten mit einer symptomatischen, hochgradigen Aortenklappenstenose und einem erhöhten perioperativen Letalitätsrisiko eine Alternative zum konventionell-chirurgischen Aortenklappenersatz dar. In der vorliegenden Arbeit wurden die beiden aktuell in Europa zugelassenen transfemoralen Systeme in Bezug auf deren prozedurale Sicherheit, den klinischen Nutzen, die 1-Jahres-Letalitätsrate und die langfristige Klappenfunktionalität unter Anwendung der Kriterien zur standardisierten Komplikationsanalyse des Valve Academic Research Consortiums (VARC) verglichen. Jeweils 100 konsekutive Patienten, bei denen eine transfemorale Aortenklappenimplantation mit den Edwards SAPIEN™/SAPIEN XT™ Transcatheter Heart Valves bzw. dem Medtronic CoreValve ReValving™ System durchgeführt wurde, wurden in die Analyse eingeschlossen. Dies stellt das größte bisher publizierte Patientenkollektiv für den Vergleich der beiden Aortenklappenimplantationssysteme in einem Zentrum über den femoralen Zugangsweg dar. Es wurden mit beiden Systemen ähnlich gute postinterventionelle hämodynamische und klinische Ergebnisse erreicht. Ein signifikanter Unterschied bezüglich der prozeduralen Sicherheit und der 1-Jahres-Letalitätsrate zwischen den beiden Systemen konnte trotz signifikanter Unterschiede in Bezug auf bestimmte periinterventionelle Risiken nicht nachgewiesen werden. Die langfristige Klappenfunktion beider Systeme war exzellent.
2

Transfemorale Aortenklappenimplantation bei älteren Hochrisikopatienten mit symptomatischer, hochgradiger Aortenklappenstenose – prospektiver Vergleich der Edwards SAPIEN™/SAPIEN XT™ Transcatheter Heart Valves mit dem Medtronic CoreValve ReValving™ System

Schiefer, Conrad 06 September 2012 (has links)
Die transfemorale Aortenklappenimplantation stellt für ältere Patienten mit einer symptomatischen, hochgradigen Aortenklappenstenose und einem erhöhten perioperativen Letalitätsrisiko eine Alternative zum konventionell-chirurgischen Aortenklappenersatz dar. In der vorliegenden Arbeit wurden die beiden aktuell in Europa zugelassenen transfemoralen Systeme in Bezug auf deren prozedurale Sicherheit, den klinischen Nutzen, die 1-Jahres-Letalitätsrate und die langfristige Klappenfunktionalität unter Anwendung der Kriterien zur standardisierten Komplikationsanalyse des Valve Academic Research Consortiums (VARC) verglichen. Jeweils 100 konsekutive Patienten, bei denen eine transfemorale Aortenklappenimplantation mit den Edwards SAPIEN™/SAPIEN XT™ Transcatheter Heart Valves bzw. dem Medtronic CoreValve ReValving™ System durchgeführt wurde, wurden in die Analyse eingeschlossen. Dies stellt das größte bisher publizierte Patientenkollektiv für den Vergleich der beiden Aortenklappenimplantationssysteme in einem Zentrum über den femoralen Zugangsweg dar. Es wurden mit beiden Systemen ähnlich gute postinterventionelle hämodynamische und klinische Ergebnisse erreicht. Ein signifikanter Unterschied bezüglich der prozeduralen Sicherheit und der 1-Jahres-Letalitätsrate zwischen den beiden Systemen konnte trotz signifikanter Unterschiede in Bezug auf bestimmte periinterventionelle Risiken nicht nachgewiesen werden. Die langfristige Klappenfunktion beider Systeme war exzellent.
3

Use of the Medtronic REVEAL LINQ implantable loop recorder in patients after Mustard or Senning procedure: Medtronic LINQ after Mustard / Senning procedure

Piegsa, Julia, Markel, Franziska, Dähnert, Ingo, Michaelis, Anna, Gebauer, Roman Antonin, Paech, Christian 22 July 2021 (has links)
Background: Patients with d-transposition of the great arteries after Senning or Mustard procedure are at increased risk for arrhythmias. Especially atrial arrhythmias represent a major threat in this patient population. Early detection of clinical and subclinical arrhythmias may prevent major cardiac events. Therefore, this study aimed to evaluate the ability of the Medtronic REVEAL LINQ to detect atrial arrhythmias in adult patients after atrial switch procedure and compare the effectiveness of detecting clinically relevant arrhythmias to conventional Holter monitoring. METHODS: The database of the Heart Center Leipzig, Department for pediatric cardiology was analyzed for patients after atrial switch procedure and implantation of a Medtronic REVEAL LINQ (Medtronic Inc., Minneapolis, Minnesota). After informed consent was obtained, patients were followed up for 1 year including Holter ECG tracings and device interrogation every 3 months. In addition, symptoms were determined using a standardized questionnaire completed by the patient. RESULTS: The analysis is based on 10 patients aged 34.5 years (range 27-46 years), of which 8 had a Senning - and 2 had a Mustard procedure. The comparison of the number of arrhythmia episodes detected by Holter and LINQ showed significantly more detected episodes using LINQ (p 0.014). Data showed that no therapy adjustments were recorded as a consequence of Holter ECG findings, whereas two changes in medication were documented due to arrhythmia detection via LINQ. When analyzing possible correlations between subjective symptoms reported in the standardized questionnaire and the number of episodes documented, there was a significant correlation of subjective symptoms and arrhythmia episodes in LINQ (p 0.014), whereas no correlation could be demonstrated between subjective symptoms and the number of episodes detected by Holter monitoring (p 0.394). CONCLUSION: In patients after Senning or Mustard procedure, the Medtronic REVEAL LINQ seems to be superior in the identification of subclinical arrhythmia burden in comparison to standard Holter ECG.
4

Energy Release Management Through Manipulated Geometries of Surgical Devices

King, Jason 13 August 2012 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0487 seconds