• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 246
  • 9
  • 1
  • Tagged with
  • 257
  • 245
  • 245
  • 63
  • 47
  • 37
  • 37
  • 36
  • 35
  • 34
  • 22
  • 22
  • 22
  • 19
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Wettbewerb in der Automobilindustrie - Competition in automotive industry

Terporten, Michael 21 June 2001 (has links)
Seit dem Ende des zweiten Weltkrieges hat die deutsche Automobilindustrie, durch kurzfristige Konjunktureinbrüche und exogene Schocks temporär unterbrochen, einen kontinuierlichen Aufschwung erlebt. Der gravierende Einbruch der Automobilkonjunktur ab 1993 offenbart jedoch in einer sehr drastischen Art die sich schon in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre abzeichnende internationale Wettbewerbsschwäche der deutschen Automobilhersteller. Die deutschen Produzenten werden jetzt um so drastischer mit Herausforderungen konfrontiert, deren Bewältigung zu tiefgreifenden Anpassungsprozessen innerhalb der automobilen Wertschöpfungskette zwingt. Die deutschen Hersteller sind gezwungen, durch entsprechende Strategien die Wettbewerbsfähigkeit und damit die Existenz ihrer Unternehmen zu sichern. Aufgabe staatlicher Wettbewerbsbehörden ist es, die Strategien der Automobilproduzenten, welche diese zur Sicherung oder Verbesserung ihrer Wettbewerbsposition wählen, daraufhin zu überprüfen, ob sie wettbewerbskonform sind, d.h . Wettbewerbsprozesse auf dem deutschen Pkw-Markt nicht erschweren oder gar blockieren.
52

Funktionelle Charakterisierung von Chromophorvarianten in Rhodopsin und Bacteriorhodopsin - Functional characterization of chromophore analogues in rhodopsin and bacteriorhodopsin

Ockenfels, Andreas 17 July 2001 (has links)
The visual pigment of vertebrates (rhodopsin), a member of the large class of G-protein-coupled receptors, and the photosynthetic pigment bacteriorhodopsin of halobacterium salinarum, an active pump, contain retinal as prosthetic group. The replacement of the native retinal by analogue chromophores helps to understand the molecular function of the light sensitive ligands. In order to study the intermolecular interaction between chromophore and protein three retinal derivatives were synthesized and incoporated (9-desmethylretinal, 9-ethylretinal and 9-isopropylretinal) which together with the native chromophore constitute a homologous series with systematically changed size of the substituent at position 9. In addition three analogue retinals with modification at position 10 and/or 13 (10-methylretinal, 13-demethylretinal and 10-methyl-13-demethylretinal) were also synthesized and studied particulary to understand the intramolecular interaction of the chromophore of rhodopsin.
53

Dynamische Dehnungsmessung mit Faser-Bragg-Gittern - Dynamic strain sensing with Fiber-Bragg-Gratings

Kreuder, Andreas 17 July 2001 (has links)
The design of heavy load manipulators, robots, vehicles and aeroplanes is based on linear statics. Therefore the information about the type of stress and the stress vector (stress direction and stress factor) is needed. Modern development strategies demand a reduction of material, so a dimensional constraints with security supplement is no longer possible. To fulfil the requirements for sufficient lifetime and safety the online monitoring of stresses during operation is essential. The discovery by Robert Hooke in 1678 concerning the relation between mechanical stress and strain builds the basis for the experimental measurement of stress via strain sensing. Due to the fine characteristics like the high multiplexibility, the high reliability and small failures optical Fiber-Bragg-Grating (FBG) strain sensors have the potential to substitute conventional strain gauges. In this thesis the design and realisation of FBG sensor networks for online-monitoring of dynamic stresses is observed.
54

Die Rolle der Berufsbildung beim sozialen Wandel in Japan - Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, 1996, 11

Eswein, Mikiko 17 July 2002 (has links)
In diesem Beitrag geht es um die Darstellung der gegenwärtigen Berufsbildung in Japan im gesellschaftlichen Kontext, d.h. vor dem kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Hintergrund, und ihrer Rolle beim gesellschaftlichen Wandel; die Bezeichnung 'Berufsbildung' bezieht hier die vorher vermittelte Allgemeinbildung mit ein. Bei der Darstellung der Berufsbildung möchte ich diese nicht bloß beschreiben, sondern eher ihre Merkmale und Besonderheiten herausarbeiten, also Andersartigkeit oder Gleichheit zur Berufsbildung westlicher Gesellschaften betrachten. Dazu dient eine durch einen "relativierten Universalismus" gekennzeichnete Theorie der soziokulturellen Evolution, nämlich die pädagogisch bedeutsame Evolutionstheorie von Volker LENHART, die die Merkmale der (Berufs-)Bildung in der Moderne allgemein herausarbeitet.
55

Economic Globalization and Social Stabilization : A Dual Challenge for Korea - Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, 1997,13

Pascha, Werner 17 July 2002 (has links)
In recent years, ,globalization" or ,growing international economic interdependence", which we will use as synonyms here, has generally been understood as offering many opportunities for newly industrialized economies like Korea (here used as an abbreviation for Republic of Korea or South Korea). However, serious challenges are also associated with it. Whereas some time ago, the renowned ,citadels" of learning and policy consulting have taken little notice of this darker side of economic internationalization, recently the perception seems to have changed. In its May 1997 World Economic Outlook, the International Monetary Fund (IMF 1997) extensively discussed the opportunities and challenges of globalization, concentrating on the latter. And the Washington-based Institute for International Economics has begun to publish a couple of books, attempting to ,provide an objective and thorough reassessment of the case for and against globalisation" (Bergsten 1997: vii). The institute, which was frequently quite perceptive of upcoming intellectual and political moods in recent years, suspects that - in the words of its director, C. Fred Bergsten - ,the United States will soon engage in a fundamental debate on the country's trade, and perhaps its overall international economic policy".
56

Der westliche Universalitätsanspruch aus nicht-westlicher Perspektive - Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, 1997, 14

Derichs, Claudia 17 July 2002 (has links)
"Universalität ist machbar, Herr Nachbar", wäre eine griffige Formel, um den Tenor des vorliegenden Beitrages kurzund bündig zu fassen. Denn es geht im folgenden nicht darum, die Kritik am westlichen Universalitätsanspruch in heftigumstrittenen Bereichen wie dem der Menschenrechte, der Modernisierung oder Demokratisierung unreflektiert zuübernehmen; genauso wenig geht es darum, den westlichen Universalitätsanspruch kompromißlos zu verteidigen.Vielmehr basiert die Argumentation auf der Prämisse, die Notwendigkeit von Universalismen als Orientierungshilfen fürdas menschliche Verhalten nicht in Frage zu stellen. - Sehr wohl ist hingegen nach dem geeigneten Weg zu fragen, derzu Universalismen führt, die von einer internationalen ("globalisierten") Gesellschaft akzeptiert und adaptiert werdenkönnen, mithin einem Weg, der zur Formulierung von Werten und Interaktionsnormen führt, deren universalerGültigkeitsanspruch nicht mehr zur Disposition steht, weil ihm ein internationaler, interkultureller Dialog zugrundeliegt.
57

Economic Relations Between Germany and Japan : An Analysis of Recent Data <br>Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; 61 (2002)

Pascha, Werner 17 July 2002 (has links)
The author takes a close look at bilateral German-Japanese trade and direct investment data, employing various techniques (intensity indicators, RCA, intra-industry trade). It turns out that German-Japanese trade and FDI links are indeed rather limited, as has frequently been stated. A number of somewhat surprising pieces of evidence do emerge, though. For competitive industries and with respect to emerging opportunities, the bilateral figures do show a healthy performance.
58

Institutionenökonomische Anmerkungenzur Einbettung von Korruption in das Ordnungssystem chinesischer Guanxi-Netzwerke <br>Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; 60 (2001)

Schramm, Matthias & Taube, Markus 18 July 2002 (has links)
In jüngster Zeit ist das Phänomen der Korruption in der VR China wieder verstärkt in das Blickfeld gerückt. Wie allen ökonomischen Austauschbeziehungen, so stellt sich auch korrupten Transaktionen das Problem der Absicherung derselben gegen opportunistisches Verhalten. In diesem Beitrag werden die chinesischen Guanxi-Netzwerke als eine sowohl in funktionaler als auch transaktionstheoretischer Hinsicht optimale Lösung dieses Ordnungsproblems identifiziert. Dies resultiert daraus, dass Guanxi-Netzwerke es vermögen, durch die Bindung von Investitionen in social capital stark risikobehaftete Austauschbeziehungen in sich selbst durchsetzende Verträge zu transformieren. Die durch den forcierten Aufbau eines Rechtssystems in der VR China aufgeworfene Frage, ob hierdurch Guanxi-Netzwerke verdängt und somit letztlich auch das Phänomen der Korruption zurückgeführt werden könnte, wird abschlägig beantwortet. Eine Analyse der einen derartigen institutionellen Wandlungsprozess determinierenden Faktoren institutionelle L eistungsfähigkeit, Kostenstrukturen, Pfadabhängigkeit und embeddedness zeigt, dass eine substantielle Verdrängung der Guanxi-Netzwerke auch bei weiterer Stärkung des chinesischen Rechtssystems nicht zu erwarten ist. Von dieser Seite her kann also kein Impuls zur Reduzierung des Korruptionsphänomens in der VR China erwartet werden.
59

Der Einsatz der Umweltpolitik in der japanischen Elektrizitätswirtschaft - Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, 1999,26

Steffen, Susanne 17 July 2002 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz des umweltpolitischen Instrumentariums des japanischen Staates zur Senkung der CO2 -Emissionen in der japanischen Elektrizitätswirtschaft. Um den Erfolg der staatlichen Maßnahmen bewerten zu können, wird die Wirkungsweise des Instrumentenmixes einer qualitativen umweltökonomischen Analyse unterzogen. D.h., die Auswirkungen der ordnungsrechtlichen und ökonomischen Instrumente der japanischen Umweltpolitik auf das Verhalten der einzelnen Akteure auf dem Elektrizitätsmarkt werden gemäß der umweltökonomischen Kriterien ökonomische (Allokations-)effizienz, ökologische Effektivität und Anreiz zur technologischen Innovation bewertet. Neben den neoklassischen Bewertungsmaßstäben für den Erfolg umweltpolitischer Maßnahmen fließt auch das evolutionsökonomische Konzept der ökologischen Ökonomie mit seinen Annahmen über eine begrenzte Deponiefähigkeit der Umwelt in den hier zugrunde gelegten Kriterienkatalog ein. Um eine solche qualitative Bewertung des Erfolgs des umweltpolitischen Instrumentariums vornehmen zu können,werden die strukturellen Veränderungen des japanischen Elektrizitätsmarktes durch die umweltpolitische Steuerung des Staates untersucht. Es werden sowohl Dezentralisierungstendenzen und die Tendenz zu einem verstärkten Wettbewerb zwischen den einzelnen Energieträgern auf der Erzeugungsseite des Elektrizitätsmarktes als auch die Tendenz zu innovativen Energiedienstleistungsangeboten auf der Konsumseite des Elektrizitätsmarktes berücksichtigt.
60

Flexible Equality: Men and Women in Employment in Japan

Shire, Karen A. , Imai, Jun 17 July 2002 (has links)
Changes in the structure and regulation of employment in Japan differentially impact men and women. The labor force participation of Japanese women is increasing, but womens employment is concentrated in relatively deregulated and flexible forms of non-standard and precarious employment. Women and men have relatively equal levels of unemployment at present, but the flexibility which characterizes part-time and temporary work lands women into the ranks of the unemployed throughout their life course, while men are more likely to experience unemployment at the entry and exit points to the labor market. Unemployment measures are directed mainly at alleviating the sources of male unemployment. Employment deregulation in Japan embodies varying degrees of re-regulation depending on the gender composition of work types. Part-time work is undertaken primarily by women, and remains relatively deregulated and unprotected. Temporary work regulations vary according to whether the occupations are typically performed by women (deregulated temporary work) or men (tightly regulated temporary work). Working hours have been deregulated for both men and women, but coupled with the deregulation of temporary work in female-dominated occupations, the change poses a greater disadvantage for women. The recent reform of the Equal Employment Opportunity Law in Japan, while responding in part to social demands for strengthening the regulation of equality, remains unenforceable. The analysis concludes that rather than more equality in employment, recent Japanese developments point to the institutional embedding of a gender segmented labor market, with men continuing in relatively protected and regulated standard employment and women relegated to flexible and deregulated employment.

Page generated in 0.0485 seconds