• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 246
  • 9
  • 1
  • Tagged with
  • 257
  • 245
  • 245
  • 63
  • 47
  • 37
  • 37
  • 36
  • 35
  • 34
  • 22
  • 22
  • 22
  • 19
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Henan - The Model: From Hegemonism to Fragmentism. Portrait of the Political Culture of China's Most Populated Province - Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, 2000,32

Heberer, Thomas , Jakobi, Sabine 17 July 2002 (has links)
Henan is China's most populous province. It has long played a strategic role in Chinese history and in more recent decades has played a prominent part in the country's politics. In this paper we explore aspects of the history and political culture of Henan, particularly the collective memory or consciousness of its people, and trends in its recent political history. We focus in particular on specific cultural features and local patterns of socioeconomic development, both to highlight important features of provincial life and also to provide an interpretive strategy for approaching recent developments in the province. In identifying specific cultural features, we focus heavily on the egalitarian heritage of the province - in some cases bordering on communitarianism - and how this heritage relates to a deeply-rooted sense that Henan has lost its central role in China's national life. These two patterns converge, today, to produce a phenomenon of 'modelism' in Henan - a tendency to identify and promote apparently unique local social and political structures as though these provided models for the rest of the country to emulate .
62

Workshop Organisation und Ordnung der japanischen Wirtschaft I : Themenschwerpunkt: "New Economy" - Neue Formen der Arbeitsorganisation in Japan - Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften, 2000, 34

Jürgens,Ulrich , Pascha,Werner , Storz, Cornelia (Hrsg.) 17 July 2002 (has links)
This is a collection of three papers presented during a workshop in October 2000 in Heidelberg. They discuss to what extent the so-called "new economy" is associated with news ways of organising labour. The aim of the workshop was to organise a comparative discussion on Japan, the USA, and the EU, making use of theory-based reflections. Christoph Scherrer presents some theoretical background on the issue of the "new economy" and asks whether the recent experience of the US productivity performance is indicative of the possibility of growth without cyclical downturns. Michael Muller et al. look at a long-term study of personnel concepts in Europe and try to draw conclusions on what may be happening in Europe's "new economy". Wolfram Manzenreiter finally looks at Japan´s IT industries and asks to what extent the employment situation is being affected.
63

Drahtlose Signal- und Energieübertragung mit Hilfe von Hochfrequenztechnik in CMOS-Sensorsystemen

Kolnsberg, Stephan 19 July 2001 (has links)
Kern dieser Arbeit ist die Untersuchung von drahtlosen Übertragungsverfahren, die mit Hilfe der Hochfrequenztechnik, bzw. oftmals wird der englische Ausdruck Radio Frequenzy (RF) verwendet, eine Kommunikation zwischen einem Sensorsystem mit einer Basisstation aufbauen. So ein Gesamtsystem wird auch als RFIDS-System (Radio Frequency IDentifikation Sensor) bezeichnet. Beim Betrieb werden zuerst die Meßwerte der Sensoren ausgelesen, anschließend findet eine Verarbeitung der Meßergebnisse zu übertragungsfähigen Daten statt und zum Schluß werden die Daten zur Basiseinheit zurückgesendet, wobei in den Daten dann eine Identifikationsnummer des Sensorsystems zur Zuordnung enthalten ist. In der Arbeit wurden mikroelektronische Schaltung zur drahtlosen Signal- und Energieübertragung in Senorsystemen entwickelt. Dabei wurde der Schwerpunkt auf sogenannte passive Systeme gelegt, sie beziehen ihre Energieversorgung aus einer hochfrequenten Trägerschwingung und benötigen keine zusätzliche Energiequelle, wie zum Beispiel eine Batterie. Die Betrachtungen beziehen sowohl die aus der Nachrichtentechnik bekannten Übertragungsverfahren ein, wie auch die Entwicklung von Schaltungen mit äußerst geringem Energieverbrauch. Aus einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten wurde ein Bereich herausgesucht, der in der Zukunft eine immer größere Bedeutung erlangen wird, die Medizintechnik. Durch die immer kleiner werdenden Baugrößen sind RFIDS-Systeme zur Implantation beim Menschen oder Tier möglich geworden. Dabei wird zum einen der Ansatz verfolgt einfache Meßsysteme direkt in den Körper zu verlegen, so daß die Infektionsherde wie herausgeführte Zuleitungen entfallen, und zum anderen werden körpereigene Funktionen technisch ersetzt. Dieser Ansatz ist nicht ganz unumstritten und viele Mediziner meinen die Gentechnik sei der bessere Ansatz. Doch erfolgreich arbeitende Implantate, wie das Cochlea-Implantat, zeigen die technischen Möglichkeiten auf. Innerhalb dieser Arbeit werden zwei Anwendungen aus den beiden Bereichen vorgestellt. Neben der unterschiedlichen Funktion der beiden Systeme ist die Datenübertragungsrichtung jeweils eine andere. Bei dem zuerst vorgestellten Retina-Implantat System soll die Netzhaut im Auge stimuliert werden, dazu müssen die Stimulationsdaten down-stream zum Transceiver ins Auge gesendet werden. Das intraokulare Drucksensorsystem soll die Temperatur und den Druck im Auge messen und anschließend die Meßdaten up-stream zur Basiseinheit aus dem Auge heraussenden. Beide Implantate werden passiv betrieben, so daß eine theoretische lebenslange Verweildauer im Körper gewährleistet werden kann. Neben der Energie wird zum Betrieb der digitalen Schaltungselemente auch der Systemtakt mit Hilfe der hochfrequenten Trägerschwingung übertragen und im Implantat extrahiert.
64

Japanese Influences on Industrialization in China <br>Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; 58 (2001)

Taube, Markus 18 July 2002 (has links)
The role of Japan in Chinas contemporary industrialization process is analyzed by studying five areas in which Japan might have been able to influence developments in China: Industrial Policy, Official Development Assistance, Transfer of Technology without Equity Participation, Foreign Direct Investment, Corporate Governance and Business Concepts. In conclusion Japan is seen to have played an important role in Chinas industrialization process. This influence has been exerted over various channels, none of which played a dominating role just by itself. The PR China did not copy the Japanese model of industrial policy but has selectively chosen certain elements and tried to integrate them in an eclectic approach of systemic transformation and industrial upgrading. By means of ODA, Plant and Technology contracts, and in the 1990s FDI, there has been a continuous transfer of capital, modern technology and know-how from Japan to China, which enabled the Chinese economy to significantly reduce the development gap to the industrialized economies. In addition Japanese style management concepts have been widely accepted by Chinese companies.
65

Rückzug des Staates aus dem chinesischen Mediensektor? : Neue institutionelle Arrangements am Beispiel des Zeitungsmarktes <br>Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; 56 (2001)

Fischer, Doris 18 July 2002 (has links)
Der Mediensektor als Wirtschaftsbranche weist einige Besonderheiten auf. Diese Besonderheiten sind auf mehrere Faktoren zurückzuführen: Zum einen haben Inhalte von Massenmedien in gewisser Hinsicht den Charakter eines öffentlichen Gutes.2 Des weiteren treten die meisten Medienfirmen auf zwei Märkten auf. Neben dem Konsumentenmarkt für Medieninhalte bewegen sie sich in einem Markt, in dem sie ihre Inhaltskunden bündeln und als Publikum an die Werbewirtschaft verkaufen. Medien sind Informations- und Werbeträger zugleich. Ein drittes Charakteristikum ist die gegenseitige Beeinflussung der beiden Märkte. Die Intensität, mit der Konsumenten ein Medienprodukt konsumieren, wird beeinflußt von der Menge der Werbung, die darin enthalten ist. Die Attraktivität der Konsumenten (-gruppe) für die Werbewirtschaft kann wiederum Einfluß darauf haben, wieviel eine Medienfirma bereit ist, in die Inhalte eines Medienproduktes zu investieren (Wildmann 1998: 2f.).
66

On the Origins of the Korean Financial Crisis: An Institutional Approach <br>Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; 55 (2000)

Kim, Chuk Kyo 18 July 2002 (has links)
Since the early 1990s, the Korean economy has undergone a transition from the state-led toward the market-led development. Structural reforms were required to make the transition smooth and successful. The government has, however, failed to accomplish much, due partly to the policy-makers insufficient understanding with regard to the functioning of a market economy and partly to the inherent weakness of Koreas political system. This paper tries to explain the reasons why the government has failed to carry out the structural reforms and what are the underlying institutional deficiencies which are indeed the root causes of the Korean financial crisis
67

Public Banking in Germany and Japan's Fiscal Investment and Loan Program : a Comparison <br>Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; 54 (2000)

Robaschik, Frank & Yoshino, Naoyuki 18 July 2002 (has links)
The Japanese Fiscal Investment and Loan Progam (FILP) will be fundamentally changed in April 2001. We are comparing the pre- and post-reform Japanese system with the German system of policy-based finance and we have found that the German system is quite different. In the case of the Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) and other German federal and state institutions, the loans are mainly made through private banks, while the Japanese government banks lend directly to companies or households. Our paper discusses the advantages and the disadvantages of these two systems. We also consider the guarantee systems, which supplement and substitute public sector loans, and it turned out that in Japan there are moral hazard problems within this framework. Apart from this we also look at the role of public financial institutions outside their role in policy-based lending and investment. Here our focus is on postal savings in Japan and on the savings banks, which are both collecting a large share of personal savings, a s well as on the Landesbanks in Germany. The cutting of the flow of postal savings and government pension funds to the FILP system, which is planned within the framework of the FILP reform, makes the Japanese system more market compatible and more similar to the German system of policy-based finance, but the differences in the ways of lending and in some other institutional parameters remain
68

Marktzugang für deutsche Unternehmen in Japan : neue Chancen und Risiken <br>Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; 53 (2000)

Bromann, Silke ; Pascha, Werner ; Philipsenburg, Gisela 18 July 2002 (has links)
Erfolgreiche Geschäfte auf dem anspruchsvollen japanischen Markt sind für deut-sche Unternehmen durchaus möglich - entsprechendes Engagement und planvolle Vorbereitung vorausgesetzt. Dies gilt unverändert auch nach der Wirtschafts- und Währungskrise Ende der 90er Jahre. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Duisbur-ger Forschungsinstitut für wirtschaftliche Entwicklungen im Pazifikraum e.V. (FIP) durchgeführte Studie. Ziel der Umfrage war es, die Reaktionen der Unternehmen im Japangeschäft auf neue, durch Wachstumsschwäche und Reformen in Japan be-dingte Chancen und Risiken zu erfassen. Ein besonderes Augenmerk galt mittel-ständischen Unternehmen. Im Herbst 1999 wurden insgesamt 42 Direktinvestoren und Exporteure im Japangeschäft telefonisch befragt. Insgesamt äußern sich die Un-ternehmen trotz anhaltender Wachstumsschwäche positiv zu den Ergebnissen in Japan. Für die Befragten bleibt Japan ein interessanter Markt: Die große Mehrheit geht von einer Verbesserung ihrer Ergebnisse im Japangeschäft aus.
69

Die Korea-Krise als Chance? : eine empirische Untersuchung zum Verhalten deutscher Unternehmen seit der Krise in Korea <br>Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; 52 (1999)

Goydke, Tim 18 July 2002 (has links)
Stellt sich das Investitionsklima für deutsche Unternehmen seit der Krise von 1997/98 in Korea tatsächlich so positiv dar, wie Medienberichte und Wirtschaftszahlen suggerieren oder ist die Entwicklung möglicherweise nur auf einige wenige "Großeinkäufe" deutscher Großunternehmen zurückzuführen? Gibt es Hinweise auf ein insgesamt verändertes Geschäftsverhalten deutscher Unternehmen seit der Krise? Wie schätzen deutsche Unternehmen die Aussichten eines weiteren Koreaengagements ein? Antworten auf diese Fragen sollte ein empirische Studie des Forschungsinstituts für wirtschaftliche Entwicklung im Pazifikraum e.V. bringen, die mit Unterstützung der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Nordrhein-Westfalen auf der Basis einer Fragenbogenaktion im September 1999 erstellt wurde.
70

Financial Cooperation and Integration in Pacific Asia: The Role of Multilateral and Regional Organizations <br>Duisburger Arbeitspapiere zur Ostasienwirtschaft ; 51 (1999)

Pascha, Werner 18 July 2002 (has links)
This paper is about the question whether cooperation on financial matters in Pacific Asia is primarily a multilateral issue, i. e. should be dealt with at the level of global arrangements and organizations, or whether there is some scope for regional action. In the first section, based on the experience of the Asian financial crisis, it is discussed whether so far regional international organizations played a significant role with respect to pre-crisis schemes aimed at the financial sector, crisis management and the follow-up process of mitigating negative effects. In section 2, the potential future role of regional arrangements with respect to the surveillance of financial system reform, (additional) financial assistance schemes, technical assistance for banking reform and supervision, and the required analytical capability are discussed. As for the conclusions, on economic grounds there is little what could and should clearly be done on a regional level. The most basic reason is that in the financial market s multilateral interdependence is so strong that it is quite difficult to make the case for a regional approach. However, there may be broader political reasons for the advanced and emerging economies of Pacific Asia to establish more channels of cooperation. This would be an ad-hoc approach, resting on eventually emerging topics. Such an open agenda would be very similar to what has been proposed for APEC during its inaugural years

Page generated in 0.181 seconds