• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Evaluation eines Radioimmunoassays zur Bestimmung der freien Metanephrine im Plasma im Vergleich zu bisher angewandten biochemischen Verfahren in der Diagnostik des Phäochromozytoms

Miehe, Ulrich 17 January 2011 (has links) (PDF)
In den vergangen Jahren ist durch eine verbesserte Bildgebung die Anzahl der zufällig entdeckten adrenalen Raumforderungen beständig angewachsen. Eine wichtige Differenzialdiagnose sowohl bei adrenalen Inzidentalomen als auch bei der refraktären Hypertonie stellt das Phäochromozytom dar. Aus diesem Hintergrund heraus leitet sich der Wunsch nach Methoden zur sensitiven und spezifischen Bestimmung biochemischer Parameter in der Diagnostik des Phäochromozytoms ab. Derzeit werden hierzu die freien Plasmametanephrine durch High Pressure Liquid Chromatography (HPLC) als Mittel der Wahl angesehen. In der vorliegenden Arbeit wurden bei 113 Patienten mit klinischem Verdacht auf bzw. zum Ausschluss eines Phäochromozytoms die freien Plasmametanephrine mit Hilfe eines Radioimmunoassays (RIA) untersucht. Ziel war zum einen die Evaluierung der freien Metanephrine im Plasma mittels RIA als auch der Vergleich dieser mit anderen biochemischen Parametern und diagnostischen Verfahren hinsichtlich Sensitivität und Spezifität. Der hier verwendete RIA ist relativ zeitnah durchzuführen, kostengünstig und dadurch breit verfügbar. Er zeigt eine hohe diagnostische Sensitivität und Spezifität bei der Bestimmung der freien Metanephrine im Plasma und bietet sich somit für den Einsatz in der Routinediagnostik des Phäochromozytoms an, wodurch verbesserte Aussagen zum Ausschluss bzw. zur Bestätigung der Anwesenheit des Tumors möglich werden.
2

Evaluation eines Radioimmunoassays zur Bestimmung der freien Metanephrine im Plasma im Vergleich zu bisher angewandten biochemischen Verfahren in der Diagnostik des Phäochromozytoms

Miehe, Ulrich 10 November 2010 (has links)
In den vergangen Jahren ist durch eine verbesserte Bildgebung die Anzahl der zufällig entdeckten adrenalen Raumforderungen beständig angewachsen. Eine wichtige Differenzialdiagnose sowohl bei adrenalen Inzidentalomen als auch bei der refraktären Hypertonie stellt das Phäochromozytom dar. Aus diesem Hintergrund heraus leitet sich der Wunsch nach Methoden zur sensitiven und spezifischen Bestimmung biochemischer Parameter in der Diagnostik des Phäochromozytoms ab. Derzeit werden hierzu die freien Plasmametanephrine durch High Pressure Liquid Chromatography (HPLC) als Mittel der Wahl angesehen. In der vorliegenden Arbeit wurden bei 113 Patienten mit klinischem Verdacht auf bzw. zum Ausschluss eines Phäochromozytoms die freien Plasmametanephrine mit Hilfe eines Radioimmunoassays (RIA) untersucht. Ziel war zum einen die Evaluierung der freien Metanephrine im Plasma mittels RIA als auch der Vergleich dieser mit anderen biochemischen Parametern und diagnostischen Verfahren hinsichtlich Sensitivität und Spezifität. Der hier verwendete RIA ist relativ zeitnah durchzuführen, kostengünstig und dadurch breit verfügbar. Er zeigt eine hohe diagnostische Sensitivität und Spezifität bei der Bestimmung der freien Metanephrine im Plasma und bietet sich somit für den Einsatz in der Routinediagnostik des Phäochromozytoms an, wodurch verbesserte Aussagen zum Ausschluss bzw. zur Bestätigung der Anwesenheit des Tumors möglich werden.
3

Možnosti genetického vyšetření u pacientů s feochromocytomem a paragangliomem. / Possibilities of genetic testing in patients with pheochromocytoma and paraganglioma.

Turková, Hana January 2016 (has links)
1. Abstract Pheochromocytoma/ paraganglioma (FEO/PGL) may be developed on the basis of an inherited genetic mutation of different genes. They are associated with a high risk of developing of secondary hypertension, organ damage and metastatic disease that can be fatal. The aim was to focus on the possibility of genetic testing in patients with FEO/PGL, especially in patients with malignant tumors. The issue FEO/PGL, however, concerns not only the examination and assessment of risks arising therefrom, as well as other therapies and monitoring, including appropriate recommendations for clinical practice. We demonstrated a 20% incidence of cardiovascular (CV) complications before determining the final diagnosis of FEO/PGL, mainly arrhythmic, followed by complications of myocardial ischemia and accentuate atherosclerosis. Elevated levels of vitamin C and decreased levels of malondialdehyde (MDA) following the successful removal of the tumor demonstrated reduction of oxidative stress postoperatively. We found that early postoperative testing of levels of plasma metanephrines to confirm the success of surgical removal of FEO/PGL is already possible, since there was no significant correlation between plasma levels of metanephrines and postoperative examination interval. Distribution of frequency of metastatic...
4

Možnosti genetického vyšetření u pacientů s feochromocytomem a paragangliomem. / Possibilities of genetic testing in patients with pheochromocytoma and paraganglioma.

Turková, Hana January 2016 (has links)
1. Abstract Pheochromocytoma/ paraganglioma (FEO/PGL) may be developed on the basis of an inherited genetic mutation of different genes. They are associated with a high risk of developing of secondary hypertension, organ damage and metastatic disease that can be fatal. The aim was to focus on the possibility of genetic testing in patients with FEO/PGL, especially in patients with malignant tumors. The issue FEO/PGL, however, concerns not only the examination and assessment of risks arising therefrom, as well as other therapies and monitoring, including appropriate recommendations for clinical practice. We demonstrated a 20% incidence of cardiovascular (CV) complications before determining the final diagnosis of FEO/PGL, mainly arrhythmic, followed by complications of myocardial ischemia and accentuate atherosclerosis. Elevated levels of vitamin C and decreased levels of malondialdehyde (MDA) following the successful removal of the tumor demonstrated reduction of oxidative stress postoperatively. We found that early postoperative testing of levels of plasma metanephrines to confirm the success of surgical removal of FEO/PGL is already possible, since there was no significant correlation between plasma levels of metanephrines and postoperative examination interval. Distribution of frequency of metastatic...

Page generated in 0.0719 seconds