• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 6
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 16
  • 10
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Bestimmung und Auswertung von Enantiomeren in Körperflüssigkeiten bei der Methadonsubstitution /

Trkulja, Sandra. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss--Tübingen, 2003.
2

The impact of harm reduction-based methadone treatment on HIV infection and mortality

Langendam, Miranda Willemina, January 1900 (has links)
Proefschrift Universiteit van Amsterdam. / Met bibliogr., lit. opg. - Met samenvatting in het Nederlands.
3

Prevalence, morbidity and mortality among heroin users and methadone patients

Buster, Marcel Christophorus Andreas, January 2003 (has links)
Proefschrift Universiteit van Amsterdam. / Omslagtitel: PMAMAHUAMP. Met lit. opg. - Met samenvatting in het Nederlands.
4

Methadon in Nederland organisatie en uitvoering van de methadonverstrekking, situatie van de methadoncliënten, ontwikkeling van deze situatie gedurende twee jaar en effecten van hoge doses methadon /

Driessen, Franciscus Maximiliaan Henricus Marie. January 2004 (has links)
Proefschrift Universiteit van Amsterdam. / Lit. opg. - Met samenvatting in het Engels.
5

Methadone maintenance treatment in general practice or in specialized centers

Petitjean, Sylvie January 2005 (has links)
Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2005
6

Evaluation der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger in einer Region Feldstudie unter besonderer Berücksichtigung der Unterschiede bei Verwendung verschiedener opioidhaltiger Substitutionsmittel (Methadon versus Dihydro-Codein) /

Metzger, Axel Hansjörg, January 2005 (has links)
Tübingen, Univ., Diss., 2005.
7

Die unzureichende Beteiligung von Psychiatern an der Subsitutionsbehandlung / Insufficient involvement of psychiatrists in substitution treatment

Soyka, Michael, Apelt, Sabine M., Wittchen, Hans-Ulrich 20 February 2013 (has links) (PDF)
Ergebnisse einer breit angelegten Repräsentativerhebung zur Substitutionstherapie in Deutschland an 2694 Patienten zeigen, dass trotz hoher und komplexer Ko- und Multimorbidität mit psychischen Erkrankungen nur selten Psychiater an der Therapie beteiligt sind. Nur 16% der Substitutionsärzte (n=223) sind Psychiater oder Psychotherapeuten und nur 21% der substituierten Drogenabhängigen werden von Psychiatern behandelt. Die meisten substituierenden Psychiater sind in Institutsambulanzen psychiatrischer Kliniken tätig (51,3%), kaum in eigener Praxis (7,2%). Der Großteil der Substitutionsversorgung wird von Allgemein- und Hausärzten geleistet. Die relative Abstinenz psychiatrischer Kollegen bei der Substitution drogenabhängiger Patienten wird kritisch diskutiert. / Results of a nationally representative study in 2,694 patients reveal that most physicians (n=223) involved in substitution treatment of opioid-dependent patients are general practitioners, while only 16% have a psychiatric/psychotherapeutic background and only 21% of the addictive patients are treated by psychiatrists. This contrasts with the remarkably complex pattern of co- and multimorbidity with other mental disorders in such patients. Most psychiatrists engaged in substitution treatment work in specialized outpatient wards (51.3%), and few were operative in their own or private practice (7.2%). Implications of these critical findings are discussed.
8

SONOGRAPHISCH ERFASSBARE PARAMETER DER NIERENDURCHBLUTUNG BEIM HUND UNTER DEM EINFLUSS AUSGEWÄHLTER ANÄSTHESIEPROTOKOLLE

Kiefer, Ingmar 10 October 2005 (has links) (PDF)
An 90 klinisch gesunden Hunden der Rassen Foxhound und Beagle wurden die Auswir-kungen verschiedener Narkoseregime auf sonographisch erfassbare Durch¬blutungs¬parameter der linken Niere untersucht. Bei den Untersuchungen am wachen Hund wur-den folgende Referenzbereiche und Mittelwerte bestimmt: Referenz-bereich Mittelwert Standard-abweichung Resistance-Index 0,526 0,636 0,585 0,03 Pulsatilitätsindex 0,81 1,190 0,9914 0,093 Das mittels PW-Doppler erfasste Flussmuster entspricht dem eines jungen erwachsenen Menschen. Weder zwischen den verschiedenen Rassen noch zwischen den Geschlech-tern konnte ein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Ebenfalls konnte kein Ein-fluss der Körpermasse auf Resistance-Index oder Pulsatilitäts-Index festgestellt werden. Die Tiere wurden auf vier verschiedene Versuchsgruppen verteilt und mit folgenden Do-sierungen anästhesiert: Gruppe Acepromazin/ l-Methadon (Gruppe 1) Diazepam/ l-Methadon (Gruppe 2) Medetomidin/ l-Methadon (Gruppe 3) Propofol (Gruppe 4) Einleitung 0,1 mg/kg KM Acepromazin 0,5 mg/kg KM l-Methadon i.v. 0,5 mg/kg KM Diazepam 0,5 mg/kg KM l-Methadon i.v. 40 µg/kg KM Medetomidin 0,5 mg/kg KM l-Methadon i.v. 7 mg/kg KM Propofol i.v. Erhaltung Keine 0,3 mg/kg/min Propofol DTI i.v. Alle fünf Minuten wurde invasiver Blutdruck, Resistance-Index und Pulsatilitäts-Index be-stimmt und digital aufgezeichnet. In der Gruppe 1 (Acepromazin/l-Methadon) kommt es fünf Minuten nach Narkoseeinlei-tung zu einem kurzzeitigen Anstieg des mittleren arteriellen Blutdruckes, der aber bereits nach zehn Minuten wieder auf den Ausgangswert zurückfällt und sich nur noch unwe-sentlich verändert. RI und PI verhalten sich in dieser Gruppe identisch: nach einem ge-ringgradigen Abfall beider Parameter nach fünf Minuten steigen sie extrem an. Dieser Anstieg ist bis 15 Minuten nach Narkoseeinleitung sehr stark, wird dann bis zum Ende der Untersuchung nach 30 Minuten deutlich flacher. Die Werte entsprechen denen einer Gefäßstenose. In der Gruppe 2 (Diazepam/l-Methadon) und Gruppe 4 (Propofol) kommt es zu keinen signifikanten Änderungen von PI und RI. Die Werte entsprechen während der gesamten Untersuchungsdauer weitgehend den ermittelten Referenzberei-chen für den wachen Hund. Auch die Flussmuster sind kaum vom wachen Hund zu un-terscheiden. In Gruppe 3 (Medetomidin/l-Methadon) kommt es bereits nach fünf Minu-ten zu massiven Veränderungen bei allen erfassten Parametern. Der arterielle Mittel-druck steigt auf das Doppelte des Ursprungswertes an, fällt dann während der Untersu-chung (Dauer 30 Minuten) wieder langsam ab, ohne jedoch die Ausgangswerte zu er-reichen. Resistance-Index und Pulsatilitäts-Index fallen nach fünf Minuten dramatisch ab und steigen im Untersuchungszeitraum nur flach an, ohne jedoch auch nur annähe-rungsweise in den Bereich der am wachen Hund gemessenen Werte zu kommen. Dieser Abfall wird als indirektes Zeichen für eine vorgeschaltete Nierenarterienstenose bewertet. Die ermittelten Daten zeigen an, dass verschiedene Narkoseregimes einen Einfluss auf die dopplersonographisch erfassbaren Durch¬blutungsparameter haben. Während die Kombination l-Me¬tha¬don/¬Diazepam sowie Propofol diese nur unwesentlich beeinflussen, kommt es bei l-Methadon/Acepromazin und l-Metha¬don/Me¬de¬tomidin zu einer sehr deutlichen Beeinflussung. Obwohl mit Hilfe der Untersuchung die klinische Relevanz dieser Beeinflussungen aus methodischen Gründen nicht nachgewiesen werden kann, erscheint der Einsatz dieser Kombinationen beim renalen Risikopatienten nicht sinnvoll.
9

Nachweis von Methadon und Diphenhydramin in den Entwicklungsstadien der aasbesiedelnden Käferarten Thanatophilus sinuatus (Fabricius, 1775) und Dermestes ater (De Geer, 1774)

Schwarz, Marcus 07 March 2024 (has links)
In der Promotionsarbeit werden die aasbesiedelnden Käferarten Thanatophilus sinuatus (Fabricius, 1775), Trivialname Gerippter Totenfreund und Dermestes ater (De Geer, 1774), Trivialname Schwarzer Speckkäfer, auf die Möglichkeit hin untersucht, nach langen Leichenliegezeiten die Medikamente Methadon und Diphenhydramin nachzuweisen. Dazu wurden verschiedene Stadien der Käfer mittels LC-MS untersucht. Als Extraktionsmethode kam unter anderem die QuEChERS-Methode zum Einsatz. Es zeigte sich, dass in allen Stadien ein Nachweis möglich ist. Zudem gibt es starke Hinweise auf eine käfereigene Metabolisierung der Stoffe.:I. Inhaltsverzeichnis I II. Abkürzungsverzeichnis IV III. Tabellenverzeichnis VI IV. Diagrammverzeichnis VII 1. Aufgabenstellung 1 2. Einführung 3 3. Methodischer Teil 5 3.1. Grundannahme 5 3.2. Stand der Forschung 5 3.3. Auswahl der Käferarten 7 3.3.1. Thanatophilus sinuatus – Der gerippte Totenfreund 8 3.3.2. Dermestes ater – Der schwarze Speckkäfer 9 3.3.3. Vorbereitung der Käfer 9 3.4. Auswahl der Noxen 11 3.4.1. Diphenhydramin 11 3.4.2. Methadon 12 3.5. Versuchsaufbau und Ablauf 13 3.5.1. Probenmaterial 13 3.5.2. Zeitlicher Versuchsablauf 14 3.5.3. Geräte und Material 16 3.5.4. Software 16 3.6. Toxikologische Analytik 17 3.6.1. Externe Kalibrierung und Bestimmung der LOD’s und LOQ’s 17 3.6.2. Extraktion 18 3.6.3. Problemstellung der Mitextraktion von Lipiden 19 3.6.4. Verbesserung der Aufarbeitung durch Probenvorbereitung mittels QuEChERS 19 3.6.5. UPLC-TOF-MS 20 II 4. Ergebnisse 22 4.1. Methodenentwicklung 22 4.1.1. Angewandte Methodik im Hauptversuch 22 4.1.2. Optimierung der Methodik und Erweiterung mit QuEChERS 22 4.1.3. Identifizierung von Methadon und seiner Metabolite 24 4.1.4. Identifizierung von Diphenhydramin und seiner Metabolite 25 4.1.5. Forensische Durchführbarkeit 25 4.2. Ergebnisse der Auswertung 26 4.2.1. Entwicklung von Thanatophilus sinuatus in einer Methadonprobe 26 4.2.2. Entwicklung von Thantophilus sinuatus in einer Diphenhydraminprobe 27 4.2.3. Vergleich der Methadon-, Diphenhydramin- und Kontrollproben bei Thanatophilus sinuatus 28 4.2.4. Festgestellte Probleme in den Thanatophilus sinuatus Zuchten 29 4.2.5. Entwicklung von Dermestes ater in einer Methadonprobe 29 4.2.6. Entwicklung von Dermestes ater in einer Diphenhydraminprobe 30 4.2.7. Probleme und Vorteile der Dermestes ater Zuchten 31 4.2.8. Nachweis von Methadon und seinen Metaboliten in der Thanatophilus sinuatus Zucht 31 4.2.9. Nachweis von Diphenhydramin und seinen Metaboliten in der Thanatophilus sinuatus Zucht 34 4.2.10. Nachweis von Methadon und seinen Metaboliten in der Dermestes ater Zucht 35 4.2.11. Nachweis von Diphenhydramin und seinen Metaboliten in der Dermestes ater Zucht 38 4.2.12. Messung und Quantifizierung mittels optimierter QuEChERS-Extraktion bei Dermestes ater 41 5. Diskussion 43 5.1. Methodendiskussion 43 5.2. Ergebnisdiskussion 45 5.2.1. Ergebnisse von Thanatophilus sinuatus 45 5.2.2. Probleme mit Thanatophilus sinuatus im Vergleich zu Dermestes ater 46 5.2.3. Ergebnisse von Dermestes ater 47 5.2.4. Metabolite bei Diphenhydramin 49 5.2.5. Die Bedeutung von QuEChERS für die forensische Entomotoxikologie 50 5.3. Kritische Betrachtung der forensischen Entomotoxikologie 50 III 6. Zusammenfassung & Ausblick 53 7. Literaturverzeichnis 56 8. Danksagung 69 9. Lebenslauf 70 10. Ehrenwörtliche Erklärung 74
10

Feasibility and outcome of substitution treatment of heroin-dependent patients in specialized substitution centers and primary care facilities in Germany: A naturalistic study in 2694 patients

Wittchen, Hans-Ulrich, Apelt, Sabine M., Soyka, Michael, Gastpar, Markus, Backmund, Markus, Gölz, Jörg, Kraus, Michael R., Tretter, Felix, Schäfer, Martin, Siegert, Jens, Scherbaum, Norbert, Rehm, Jürgen, Bühringer, Gerhard 11 April 2013 (has links) (PDF)
Background: In many countries, buprenorphine and methadone are licensed for the maintenance treatment (MT) of opioid dependence. Despite many short-term studies, little is known about the long-term (12-month) effects of these treatments in different settings, i.e. primary care-based (PMC) and specialized substitution centers (SSCs). Objectives: To describe over a period of 12 months: (1) mortality, retention and abstinence rates; (2) changes in concomitant drug use, somatic and mental health; and (3) to explore differences between different types of provider settings. Methods: 12-Month prospective-longitudinal naturalistic study with four waves of assessment in a prevalence sample of N= 2694 maintenance patients, recruited from a nationally representative sample of N= 223 substitution physicians. Results: The 12-month retention rate was 75%; the mortality rate 1.1%. 4.1% of patients became “abstinent” during follow-up. 7% were referred to drug-free addiction treatment. Concomitant drug use decreased and somatic health status improved. No significant improvements were observed for mental health and quality of life. When controlling for initial severity, small PMC settings revealed better retention, abstinence and concomitant drug use rates. Conclusion: The study underlines the overall 12-month effectiveness of various forms of agonist MT. Findings reveal relatively high retention rates, low mortality rates, and improvements in most 12-month outcome domains, except for mental health and quality of life. PMC settings appear to be a good additional option to improve access to MTs.

Page generated in 0.0928 seconds