Spelling suggestions: "subject:"mikrowellentechnik"" "subject:"mikrowellensystemen""
1 |
Innovative Verfahren zur Erweiterung der Mess- und Prüftechnik von MMICsBerger, Niels Helge. January 2003 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2003.
|
2 |
Ein Beitrag zum Einsatz von Mikrowellensensoren im industriellen Umfeld am Beispiel der SchweißtechnikKohler, Thomas 29 September 2004 (has links) (PDF)
Ein wesentlicher Nachteil der Sensoren auf optischer Basis resultiert aus der zum Schweißprozess ungünstigen Wellenlänge. Das heißt, dass das Licht als Informationsträger der Sensorik durch die Lichtemissionen der gebräuchlichsten Schweißverfahren wesentlich beeinflusst wird. Dies muss durch aufwändige Abschirmmaßnahmen, Abstandsvergrößerung zwischen Sensor und Messoberfläche sowie softwaretechnisch kompensiert werden. Aus dieser Überlegung heraus bietet sich die Radarsensorik auf Grund ihrer günstigeren Wellenlänge für den Einsatz in der Schweißtechnik nahezu an. Diese größere Wellenlänge bewirkt eine Unempfindlichkeit gegenüber den Störungen des Schweißlichtbogens. In dieser Arbeit werden zum einen grundlegende Aspekte und technische Randbedingungen beleuchtet und andererseits Anwendungsbeispiele für den Einsatz beschrieben.
|
3 |
Mikrowellenabsorption zur Leitfähigkeitsbestimmung von SupraleiternNebendahl, Bernd, January 2004 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2004.
|
4 |
Ein Beitrag zum Einsatz von Mikrowellensensoren im industriellen Umfeld am Beispiel der SchweißtechnikKohler, Thomas 19 December 2003 (has links)
Ein wesentlicher Nachteil der Sensoren auf optischer Basis resultiert aus der zum Schweißprozess ungünstigen Wellenlänge. Das heißt, dass das Licht als Informationsträger der Sensorik durch die Lichtemissionen der gebräuchlichsten Schweißverfahren wesentlich beeinflusst wird. Dies muss durch aufwändige Abschirmmaßnahmen, Abstandsvergrößerung zwischen Sensor und Messoberfläche sowie softwaretechnisch kompensiert werden. Aus dieser Überlegung heraus bietet sich die Radarsensorik auf Grund ihrer günstigeren Wellenlänge für den Einsatz in der Schweißtechnik nahezu an. Diese größere Wellenlänge bewirkt eine Unempfindlichkeit gegenüber den Störungen des Schweißlichtbogens. In dieser Arbeit werden zum einen grundlegende Aspekte und technische Randbedingungen beleuchtet und andererseits Anwendungsbeispiele für den Einsatz beschrieben.
|
5 |
Dew Points for Binary Hydrogen Mixtures and Development of a New Measurement Technique for Mixture Vapor-Liquid Equilibria Based on Microwave ResonatorsLeusmann, Yvonne 18 February 2025 (has links)
The ongoing energy transition to address climate change requires low-carbon technologies and the replacement of fossil-fuel-based natural gas with gas from renewable sources. In this context, the application of hydrogen and hydrogen-rich mixtures has grown in importance in recent years. The ability to accurately predict the thermophysical behavior of fluid mixtures is, therefore, crucial for scientific and industrial applications. However, the performance of available thermodynamic models is largely limited by the poor availability and quality of experimental data, leading to significant uncertainties. Microwave-based technology enables accurate and fast investigation of the complete phase behavior of binary fluid mixtures, thereby providing the potential of advancing the state of the art in thermophysical property research. In this context, detailed investigations on thermophysical properties within the vapor-liquid equilibrium (VLE) were conducted using a microwave re-entrant cavity resonator. The focus lies on (1) obtaining low uncertainty experimental dew-point data for industrially relevant mixtures containing hydrogen and (2) developing an advanced measurement technique for investigating the heterogeneous two-phase region of binary mixtures. To further enhance low uncertainty VLE measurements, new cavity designs were developed to fit the specific measuring goals defined for (1) and (2). In this context, a new mechanical in situ mixture agitation system was developed to improve sample mixing.
|
Page generated in 0.0706 seconds