Spelling suggestions: "subject:"regularisierung""
1 |
Wettbewerbsstrategien für Dienstleistungsunternehmungen Modularisierung als Grundlage wettbewerbsstrategischer OptionenDresch, Kai-Michael January 2009 (has links)
Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2009
|
2 |
Virtualisierungsarchitektur für heterogene CAx-Tools im Engineering modularer ProduktionssystemeHildebrandt, Gary, Habiger, Pascal, Drath, Rainer, Barth, Mike 27 January 2022 (has links)
Modularisierung und virtuelles Engineering sind vielversprechende Lösungsansätze zur Bewältigung aktueller Herausforderungen in der industriellen Produktion. Vor dem Hintergrund der Produktindividualisierung werden monolithische Produktionssysteme zunehmend durch flexibel konfigurierbare Anlagen ersetzt. Diese bestehen aus wiederverwendbaren und für unterschiedliche Anwendungsszenarien kombinierbaren Modulen. Als Resultat dieser Entwicklung werden die entsprechenden Module zu evolvierenden Engineering-Lösungen, deren Versionen verwaltet werden müssen. Weiterhin sollen im Modulengineering entwickelte (Simulations-)Modelle möglichst flexibel wiederverwendet werden, was sich aufgrund der großen Zahl an proprietären Entwicklungswerkzeugen (CAx-Tools) als schwierig erweist. Im Rahmen dieser Arbeit stellen die Autoren eine Architektur vor, die ein effizientes, virtuelles und modulares Engineering ermöglicht. Mit Hilfe von Virtualisierungsmethoden wird die Wiederverwendung beliebiger, heterogener Modelle und Simulationen durch die Weitergabe der zugehörigen CAx-Tools möglich. Das vorgestellte Konzept ist prototypisch umgesetzt und zeigt damit dessen Machbarkeit auf. Abschließend werden Kritikpunkte der Architektur sowie mögliche Lösungsansätze erörtert und bestehende Forschungsfragen aufgezeigt.
|
3 |
Qualitätsmanagement für Outsourcing-Vorhaben in der Logistik : strategisches Vorgehensmodell /Schlüter, Oliver. January 2008 (has links)
Zugl.: Dortmund, Techn. Universiẗat, Diss., 2008.
|
4 |
WAP, i-Mode und die Rolle von XHTML BasicRoediger, Stephan 03 June 2001 (has links) (PDF)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur "Rechnernetze und verteilte Systeme" der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz.
Workshop-Thema: Mobilitaet
Dieser Vortrag vermittelt eine Uebersicht zu den derzeit verwendeten Technologien, um Inhalte auf mobilen Endgeraeten darzustellen. Speziell geht es dabei um vergleichende Betrachtungen zwischen WAP (WML) und i-Mode (cHTML). Ferner werden potentielle Entwicklungsmoeglichkeiten unter dem Einfluss von XHTML Basic, XML und XSL aufgezeigt.
|
5 |
Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie : ein flexibler Planungsansatz für die Fahrzeughauptmodule Motor, Fahrwerk und Antriebsstrang /Bundschuh, Markus. January 2008 (has links)
Universiẗat, Diss.--Augsburg, 2007.
|
6 |
A modular architecture framework for cross-organizational electronic interaction /Schroth, Christoph. January 2009 (has links)
Thesis (doctoral)--University of St. Gallen, 2009.
|
7 |
Modularisierung in der ProzessindustrieUrbas, Leonhard 30 May 2018 (has links) (PDF)
No description available.
|
8 |
Methode zur kennwertgestützten Modularisierung – Retrospektive Untersuchung der ProduktmodularitätHohnen , Thomas, Schliefer , Ino, Gneist, Claudia, Feldhusen, Jörg 28 September 2017 (has links) (PDF)
Aus der Einleitung:
"Die Produktmodularität beeinflusst den finanziellen Erfolg eines Unternehmens (Eitelwein & Weber 2008). Das wirtschaftliche Einsparpotenzial der Produktmodularisierung wird dabei im Wesentlichen durch die Wiederverwendung von Produktkomponenten und der damit verbundenen Skalen- und Lernkurveneffekte erzielt (Göpfert 1998, Schölling 1997, Kersten & Koppenhagen 2002).
Modularität ist von firmenspezifischen Faktoren abhängig (Hohnen 2010). Die Kenntnis dieser Faktoren und deren quantitative Ausprägung sind Voraussetzung für eine Determinierung der Produktmodularität hinsichtlich eines Kostenoptimums. Da diese Einflüsse nicht nur firmenspezifisch sind, sondern insbesondere von Produktsparte zu Produktsparte variieren (siehe Eitelwein & Weber 2008), ist es zweckmäßig, die jeweilige Modularität zu ermitteln und diese in Form einer Anforderung als Eingangsgröße an die Produktentwicklung weiter zu geben. Daraus leitet sich die Notwendigkeit einer Vorgehensweise ab, die es ermöglicht, die Modularität eines Produktes analysieren zu können und eine eindeutig quantifizierbare Aussage über die Modularität auszugeben."
|
9 |
WAP, i-Mode und die Rolle von XHTML BasicRoediger, Stephan 03 June 2001 (has links)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur "Rechnernetze und verteilte Systeme" der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz.
Workshop-Thema: Mobilitaet
Dieser Vortrag vermittelt eine Uebersicht zu den derzeit verwendeten Technologien, um Inhalte auf mobilen Endgeraeten darzustellen. Speziell geht es dabei um vergleichende Betrachtungen zwischen WAP (WML) und i-Mode (cHTML). Ferner werden potentielle Entwicklungsmoeglichkeiten unter dem Einfluss von XHTML Basic, XML und XSL aufgezeigt.
|
10 |
Design eines mechanischen Integrationskonzepts für ein modulares Brennstoffzellensystem unter Berücksichtigung von Anforderungen aus verschiedenen AnwendungsszenarienNowoseltschenko, Konstantin, Knecht, Simon, Bause, Katharina, Albers, Albert 27 May 2022 (has links)
Brennstoffzellentechnologien gelten als effizient, lokal CO2-neutral und können vielfältig eingesetzt werden. Dennoch stellen sie bislang keine kostengünstige Lösung dar und kommen in PKW selten vor. Um Entwicklungs- und Produktionskosten zu reduzieren und gleichzeitig eine höhere Systemsichtbarkeit zu erreichen, widmen sich die Autoren der Erstellung eines Modularisierungskonzepts für ein Brennstoffzellensystem zu dessen Nutzung in verschiedenen Anwendungen.
Ziel ist es, ein modulares Brennstoffzellensystemkonzept zu entwickeln, das den Anforderungen aus der Kopplung verschiedener Anwendungsszenarien gerecht wird. Unter Berücksichtigung der Bauraumanforderungen sowie mechanischer und elektrischer Schnittstellen zwischen den Modulen und den Anwendungen wird ein Design für das Integrationskonzept des modularen Brennstoffzellensystems vorgeschlagen. Der Target Weighing Ansatz (TWA) wird herangezogen, um Leichtbaupotenziale auf Systemebene zu erkennen und zu bewerten. Zur Optimierung ausgewählter Komponenten wird die Methode der Topologieoptimierung angewandt, um bei gegebener Massenreduktion die Steifigkeit zu maximieren. Thermische Simulationen zeigen zudem die Wärmeabfuhr der Brennstoffzellen aus dem System unter Last. / Fuel cell technologies are considered efficient, locally CO2-neutral and can be used in a variety of ways. Nevertheless, they have not yet been a cost-effective solution and are rarely used in passenger cars. In order to reduce development and production costs and at the same time to achieve higher system visibility, the authors are dedicated to the creation of a modularization concept for a fuel cell system for its use in various applications.
The aim is to develop a modular fuel cell system concept that meets the requirements arising from the coupling of different application scenarios. Considering the installation space requirements as well as me-chanical and electrical interfaces between the modules and the applications, a design for the integration concept of the modular fuel cell system is proposed. The Target Weighing Approach (TWA) is used to identify and evaluate lightweighting potentials on system level. The topology optimization method is applied to optimize selected components to maximize stiffness for a given mass reduction. Thermal simulations also show the heat dissipation of the fuel cells from the system under load.
|
Page generated in 0.0894 seconds