1 |
(B)ELF in multicultural student teamworkKomori-Glatz, Miya 03 1900 (has links) (PDF)
Many researchers agree that multicultural teams are a "double-edged sword" with the potential for high levels of creativity and production, but also conflict. This paper argues that effective communication is vital for developing "virtuous", rather than vicious, circles and that research into (B)ELF offers an insight into what effective communication in multicultural and multilingual teams can look like. The conceptual frame develops research into ELF and BELF by also drawing on organisational and management research to examine team processes and the role of language within them. The second part of the paper presents illustrative examples from data collected in an ethnographic study from an English-medium marketing master's programme at WU Vienna. The students' teamwork project comprises an international market entry simulation and can be seen as a training ground for managing both business content and team processes. The findings indicate that both the ELF context and the ELF talk furthered the development of rapport, and that the students' "casual talk" supported "their work talk". The paper finishes with a call for more empirical research into language use among recent business graduates and how to prepare students better for a globalised workplace.
|
2 |
Umgang mit Macht und kultureller Differenz im Rahmen von TeamarbeitKirbach, Claudia 04 May 2011 (has links) (PDF)
Multikulturelle Teamarbeit ist ein praxisrelevantes Thema. Der Einsatz von Teamarbeit hat über die letzten Jahre in Unternehmen stark zugenommen. Neben diesem Trend führen Globalisierungsprozesse zu einer zunehmenden kulturellen Diversität der Belegschaft. Für Unternehmen sind die Arbeitsfähigkeit und die Effizienz multikultureller Teams erfolgskritisch, weshalb auch die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema stark zugenommen hat. Eine Vielzahl an Leistungsdeterminanten multikultureller Teams wurde bereits untersucht, einen dabei wenig beachteten Aspekt menschlicher Zusammenarbeit stellt das Phänomen Macht dar. Macht spielt in Unternehmen arbeitenden multikulturellen Teams eine Rolle, weil diese Tätigkeit in einem besonderen Kontext von Regeln und Strukturen stattfindet. Das Auftreten von Macht und der Umgang damit können einen entscheidenden Einfluss auf die Zusammenarbeit und den Erfolg eines Teams haben. Der Umgang mit Macht und der Umgang mit kultureller Differenz stellen Anforderungen dar, die von in multikulturellen Teams arbeitenden Individuen bewältigt werden müssen um eine Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten.
Mit einer handlungstheoretischen, subjektbezogenen Perspektive, werden das alltägliche Erleben sowie die Erfahrungen und Handlungen von Individuen im Unternehmenskontext untersucht. Datengrundlage bilden leitfadengestützte, problemzentrierte Interviews im Rahmen eines qualitativen Forschungsdesigns. Bei der Datenanalyse ergaben sich drei relevante Beziehungsebenen auf denen Macht eine Rolle spielt: Individuum – Unternehmen, Individuum – Vorgesetzter und Individuum – Teammitglieder. Auf jeder Ebene wurden Machtfaktoren, die einen wahrgenommenen Einfluss auf die Beziehung haben, sowie Umgangsstrategien mit den jeweiligen Machtfaktoren analysiert. Die Umgangsstrategien stellen die Handlungsmöglichkeiten von Individuen dar sich in Machtverhältnissen zu positionieren. Dabei werden eine Reihe zu Grunde liegender Motive sichtbar, wie Autonomie, Struktur, Anerkennung, Stärkung der eigenen Position, Individualität erleben und Handlungsmöglichkeiten nutzen.
Die datenbegründete Theorie zum Umgang mit Macht und kultureller Differenz im Rahmen von Teamarbeit versteht sich als Beitrag zur Erforschung des Phänomens Macht und der damit unmittelbar verbundenen Aspekte. Die Arbeit gibt einen ersten Überblick über einen wenig erforschten Bereich und möchte die Relevanz des Themas betonen.
|
3 |
"Cool my doubt is erased": constructive disagreement and creating a psychologically safe space in multicultural student teamworkKomori-Glatz, Miya January 2018 (has links) (PDF)
This paper investigates the roles of disagreement and trust in multicultural teamwork on an English-medium master's programme at an Austrian business university. The teamwork project - assigned by the content teacher - took place mostly outside the classroom and simulated business practice both in terms of the tasks and the multicultural context. Each team comprised two Austrian students and two international students, resulting in an English as a lingua franca (ELF) setting. The teams were observed and audio-/video-recorded, with the analysis focusing on an early stage of the project where they laid the groundwork for the team mental models in terms of establishing the team goals, relationships and communicative practices. Additionally, retrospective interviews were conducted at the end of the project with each of the team members and the lecturer to gain emic insights into the project. The findings suggest a symbiotic relationship between disagreement and trust, in which high levels of trust and the construction of a psychologically safe space allow the team members to disagree with and challenge each other without damaging their relationships, leading to better decisions. In turn, these decisions can contribute to a sense of shared success that strengthens the team's joint identity.
|
4 |
Umgang mit Macht und kultureller Differenz im Rahmen von Teamarbeit: Eine empirische Untersuchung subjektiver Erfahrungen im UnternehmenskontextKirbach, Claudia 23 December 2010 (has links)
Multikulturelle Teamarbeit ist ein praxisrelevantes Thema. Der Einsatz von Teamarbeit hat über die letzten Jahre in Unternehmen stark zugenommen. Neben diesem Trend führen Globalisierungsprozesse zu einer zunehmenden kulturellen Diversität der Belegschaft. Für Unternehmen sind die Arbeitsfähigkeit und die Effizienz multikultureller Teams erfolgskritisch, weshalb auch die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema stark zugenommen hat. Eine Vielzahl an Leistungsdeterminanten multikultureller Teams wurde bereits untersucht, einen dabei wenig beachteten Aspekt menschlicher Zusammenarbeit stellt das Phänomen Macht dar. Macht spielt in Unternehmen arbeitenden multikulturellen Teams eine Rolle, weil diese Tätigkeit in einem besonderen Kontext von Regeln und Strukturen stattfindet. Das Auftreten von Macht und der Umgang damit können einen entscheidenden Einfluss auf die Zusammenarbeit und den Erfolg eines Teams haben. Der Umgang mit Macht und der Umgang mit kultureller Differenz stellen Anforderungen dar, die von in multikulturellen Teams arbeitenden Individuen bewältigt werden müssen um eine Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten.
Mit einer handlungstheoretischen, subjektbezogenen Perspektive, werden das alltägliche Erleben sowie die Erfahrungen und Handlungen von Individuen im Unternehmenskontext untersucht. Datengrundlage bilden leitfadengestützte, problemzentrierte Interviews im Rahmen eines qualitativen Forschungsdesigns. Bei der Datenanalyse ergaben sich drei relevante Beziehungsebenen auf denen Macht eine Rolle spielt: Individuum – Unternehmen, Individuum – Vorgesetzter und Individuum – Teammitglieder. Auf jeder Ebene wurden Machtfaktoren, die einen wahrgenommenen Einfluss auf die Beziehung haben, sowie Umgangsstrategien mit den jeweiligen Machtfaktoren analysiert. Die Umgangsstrategien stellen die Handlungsmöglichkeiten von Individuen dar sich in Machtverhältnissen zu positionieren. Dabei werden eine Reihe zu Grunde liegender Motive sichtbar, wie Autonomie, Struktur, Anerkennung, Stärkung der eigenen Position, Individualität erleben und Handlungsmöglichkeiten nutzen.
Die datenbegründete Theorie zum Umgang mit Macht und kultureller Differenz im Rahmen von Teamarbeit versteht sich als Beitrag zur Erforschung des Phänomens Macht und der damit unmittelbar verbundenen Aspekte. Die Arbeit gibt einen ersten Überblick über einen wenig erforschten Bereich und möchte die Relevanz des Themas betonen.:1 Einleitung
2 Theoretische Vorüberlegungen
2.1 Macht
2.1.1 Begriffsgeschichtliche und definitorische Anmerkungen zum Machtbegriff
2.1.2 Machtdefinitionen in den Sozialwissenschaften
2.1.3 Empirische Studien zum Machtphänomen
2.1.4 Dimensionen und Eigenschaften von Macht
2.1.5 Zusammenfassung relevanter Machtmerkmale
2.2 Kulturelle Differenz
2.2.1 Begriffsdefinition Kultur
2.2.2 Verständnis kultureller Differenz
2.2.3 Bedeutung von Macht im interkulturellen Kontext
2.3 Teamarbeit
2.3.1 Begriffsdefinition Teamarbeit
2.3.2 Die Besonderheiten multikultureller Teams
2.3.3 Multikulturelle Teamarbeit im Unternehmenskontext: Vor- und Nachteile sowie Einsatzmöglichkeiten
2.3.4 Macht und multikulturelle Teamarbeit – Forschungsergebnisse
2.4 Zusammenfassung Bedeutung von Macht im Rahmen multikultureller Teamarbeit
3 Methodologischer Rahmen und Forschungsdurchführung
3.1 Wahl des Forschungsvorgehens
3.1.1 Prinzipien qualitativer Forschung und deren Anwendung
3.1.2 Forschungsethik
3.2 Datenerhebung
3.2.1 Das qualitative Interview
3.2.1.1 Das problemzentrierte Interview
3.2.1.2 Rolle der Narration
3.2.1.3 Das Experteninterview
3.2.2 Konstruktion und Durchführung der Leitfadeninterviews
3.2.3 Sampling und Zugang zum Feld
3.3 Datenaufbereitung
3.3.1 Datenaufzeichnung
3.3.2 Transkription
3.4 Qualitative Datenanalyse
3.4.1 Einzelfallanalyse – Theoretisches Codieren nach dem Grounded Theory Ansatz
3.4.2 Komparative Analyse am Einzelfall und beim Fallvergleich
3.4.3 Auswertungsschritte zum Experteninterview
3.5 Kritische Reflexion des Forschungsvorgehens
4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung
4.1 Kurzportrait der Interviewpartner und ihrer Unternehmen
4.1.1 Vorstellung der Unternehmen
4.1.2. Vorstellung der Interviewpartner mit kurzem Überblick über die Einzelfallanalyseergebnisse
4.2 Vorstellung der Ergebnisse aus dem Fallvergleich
4.2.1 Beziehungsebene Individuum-Unternehmen
4.2.1.1 Unternehmensvorgaben als Machtfaktor
4.2.1.2 Umgang mit Unternehmensvorgaben
4.2.1.3 Zusammenfassung Beziehungsebene Individuum-Unternehmen
4.2.2 Beziehungsebene Individuum-Vorgesetzter
4.2.2.1 Vorgesetzter als Machtfaktor
4.2.2.2 Umgang mit Vorgesetzten
4.2.2.3 Zusammenfassung Beziehungsebene Individuum-Vorgesetzter
4.2.3 Beziehungsebene Individuum-Teammitglieder
4.2.3.1 Machtfaktoren auf der Beziehungsebene Individuum-Teammitglieder
4.2.3.2 Umgang mit den Teammitgliedern
4.2.3.2.1 Umgangsstrategien beim Erzählen
4.2.3.2.2 Direkte Umgangsstrategien
4.2.3.3 Zusammenfassung Beziehungsebene Individuum-Teammitglieder
5 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse
5.1 Handlungsmöglichkeiten als Umgang mit Macht
5.2 Rolle kultureller Differenz beim Umgang mit Macht
5.3 Diskussion der Ergebnisse
|
Page generated in 0.0238 seconds