• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Invasionsbiologie und ökologisches Verhalten der gebietsfremden Baumart Fraxinus pennsylvanica MARSH. in den Auenwäldern der Mittelelbe im naturschutzfachlichen Kontext / Invasion biology and ecological behaviour of the alien tree species Fraxinus pennsylvanica MARSH. in the riverine floodplain forests of the Mittelelbe, Germany, in a nature conservation context

Schmiedel, Doreen 06 February 2012 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Invasionsbiologie und ökologischem Verhalten sowie der Etablierung der gebietsfremden Baumart Fraxinus pennsylvanica in den Auenwäldern der mittleren Elbe (Sachsen-Anhalt). Fraxinus pennsylvanica wurde im 18. Jahrhundert aus NO-Amerika nach Europa und auch Deutschland eingeführt. Die Baumart hat heute im Untersuchungsgebiet in Waldflächen auf Auenstandorten einen Flächenanteil von 21,4 %. Aufgrund der hohen Stetigkeiten und einer fortschreitenden Ausbreitung von Fraxinus pennsylvanica ist eine Bedrohung der standortstypischen Zusammensetzung der Hartholzauenwälder nicht auszuschließen und stellt vor allem für Bereiche mit Prozessschutz ein Risiko dar. Anhand ausgewählter Entwicklungsstadien der Baumart beschreibt die vorliegende Arbeit das Ausbreitungs- und Etablierungsverhalten von Fraxinus pennsylvanica und hat das Ziel, die zu erwartende mögliche weitere Ausbreitung im naturschutzfachlichen Rahmen des Untersuchungsgebietes zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit gliedert sich in Untersuchungen zu anemochorer und hydrochorer Diasporenausbreitung, zum Keimungs-verhalten und zur Dormanz der Samen sowie zum Vorkommen der Verjüngung auf Standorten des Hartholzauenwaldes. Die Untersuchungen zur Invasionsbiologie und zum ökologischen Verhalten von Fraxinus pennsylvanica wollen einen Beitrag leisten, die bisherigen Wissenslücken zur gebietsfremden Baumart im neuen Areal zu schließen und Grundlagen sowie Anregungen für ein sinnvolles Managementkonzept liefern.
2

Invasionsbiologie und ökologisches Verhalten der gebietsfremden Baumart Fraxinus pennsylvanica MARSH. in den Auenwäldern der Mittelelbe im naturschutzfachlichen Kontext

Schmiedel, Doreen 24 March 2010 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Invasionsbiologie und ökologischem Verhalten sowie der Etablierung der gebietsfremden Baumart Fraxinus pennsylvanica in den Auenwäldern der mittleren Elbe (Sachsen-Anhalt). Fraxinus pennsylvanica wurde im 18. Jahrhundert aus NO-Amerika nach Europa und auch Deutschland eingeführt. Die Baumart hat heute im Untersuchungsgebiet in Waldflächen auf Auenstandorten einen Flächenanteil von 21,4 %. Aufgrund der hohen Stetigkeiten und einer fortschreitenden Ausbreitung von Fraxinus pennsylvanica ist eine Bedrohung der standortstypischen Zusammensetzung der Hartholzauenwälder nicht auszuschließen und stellt vor allem für Bereiche mit Prozessschutz ein Risiko dar. Anhand ausgewählter Entwicklungsstadien der Baumart beschreibt die vorliegende Arbeit das Ausbreitungs- und Etablierungsverhalten von Fraxinus pennsylvanica und hat das Ziel, die zu erwartende mögliche weitere Ausbreitung im naturschutzfachlichen Rahmen des Untersuchungsgebietes zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit gliedert sich in Untersuchungen zu anemochorer und hydrochorer Diasporenausbreitung, zum Keimungs-verhalten und zur Dormanz der Samen sowie zum Vorkommen der Verjüngung auf Standorten des Hartholzauenwaldes. Die Untersuchungen zur Invasionsbiologie und zum ökologischen Verhalten von Fraxinus pennsylvanica wollen einen Beitrag leisten, die bisherigen Wissenslücken zur gebietsfremden Baumart im neuen Areal zu schließen und Grundlagen sowie Anregungen für ein sinnvolles Managementkonzept liefern.
3

Einfluss von Fraxinus pennsylvanica (MARSH.) auf die Biodiversität in Hartholzauenwäldern der Mittelelbe

Albrecht, Birte Marie 23 July 2024 (has links)
Die Verbreitung von gebietsfremden Arten in Gebiete außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes kann zu einem Verlust der Biodiversität führen. Einst als produktionssteigerndes Mittel eingesetzt, wurden viele gebietsfremde Baumarten in Mitteleuropa und Deutschland eingeführt und verblieben dort in den Wäldern. Unter anderem wurde in den Hartholzauenwäldern der Mittelelbe in Sachsen-Anhalt die nordamerikanische Rot-Esche (Fraxinus pennsylvanica) eingebracht und sie nimmt heute rund 50 % der Fläche ein. Um die Fragen zum Einfluss der Etablierung von F. pennsylvanica auf die Vielfalt der Waldstrukturen und der Arten in der Krautschicht zu bearbeiten, wurden vergleichende Erhebungen in 20 Beständen durchgeführt, die sich hinsichtlich der Bestandsanteile von F. pennsylvanica im Oberstand unterscheiden. Die Bestände wurden hinsichtlich der Bestandsstruktur und Totholzaufkommen sowie auf kleineren Plots mit je einem Bezugsbaum (F. pennsylvanica oder Quercus robur als Referenz) das Bodenmikrobiom und Bodenvegetation sowie Naturverjüngung der Gehölze untersucht. Am deutlichsten scheint die Einflussnahme von F. pennsylvanica in Reinbeständen. Diese sind weniger stark strukturiert und weisen mehr Anfälligkeiten gegenüber Umwelteinflüssen auf. Für alle anderen Bestandsformen waren die Effekte eher gering und zum Teil konnte in Misch- oder Dominanzbeständen eine höhere Diversität als in Referenzbeständen festgestellt werden. Unabhängig von der gesetzlichen Lage zum Umgang mit Neophyten in Schutzgebieten wird F. pennsylvanica als in die Hartholzauenwälder der Mittelelbe eingegliederte Baumart eingeschätzt, die das Potenzial hat, ausfallende Arten, wie die heimische Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior), zu ersetzen. / The spread of alien species in areas outside their natural range can lead to a loss of biodiversity. Once used as a tool of increasing production, many alien tree species were introduced into Central Europe and Germany and remained in the forests there. Among other, the north american Green Ash (Fraxinus pennsylvanica) was introduced into the hardwood floodplain forests of the Mittelelbe in the federal state of Saxony-Anhalt and today it occupies around 50% of the area. In order to address the questions about the influence of the establishment of F. pennsylvanica on the diversity of forest structures and species in the herbaceous layer, comparative surveys were carried out in 20 stands that differed in terms of the proportion of F. pennsylvanica in the upper stand. Investigations on stand structure and deadwood as well as, in smaller plots with a reference tree (F. pennsylvanica or Quercus robur as a reference), investigations on soil microbiome, ground vegetation and natural regeneration were examined. The influence of F. pennsylvanica appears to be clearest in pure stands. These are less structured and are more susceptible to environmental influences. For all other types of stands, the effects were rather small and, in some cases, a higher diversity was found in mixed or dominant stands than in reference stands. Regardless of the legal situation regarding the handling of neophytes in protected areas, F. pennsylvanica is considered to be a tree species integrated into the hardwood floodplain forests of the Mittelelbe, which has the potential to replace failing species such as the common ash (Fraxinus excelsior).

Page generated in 0.058 seconds