• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Invasionsbiologie und ökologisches Verhalten der gebietsfremden Baumart Fraxinus pennsylvanica MARSH. in den Auenwäldern der Mittelelbe im naturschutzfachlichen Kontext / Invasion biology and ecological behaviour of the alien tree species Fraxinus pennsylvanica MARSH. in the riverine floodplain forests of the Mittelelbe, Germany, in a nature conservation context

Schmiedel, Doreen 06 February 2012 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Invasionsbiologie und ökologischem Verhalten sowie der Etablierung der gebietsfremden Baumart Fraxinus pennsylvanica in den Auenwäldern der mittleren Elbe (Sachsen-Anhalt). Fraxinus pennsylvanica wurde im 18. Jahrhundert aus NO-Amerika nach Europa und auch Deutschland eingeführt. Die Baumart hat heute im Untersuchungsgebiet in Waldflächen auf Auenstandorten einen Flächenanteil von 21,4 %. Aufgrund der hohen Stetigkeiten und einer fortschreitenden Ausbreitung von Fraxinus pennsylvanica ist eine Bedrohung der standortstypischen Zusammensetzung der Hartholzauenwälder nicht auszuschließen und stellt vor allem für Bereiche mit Prozessschutz ein Risiko dar. Anhand ausgewählter Entwicklungsstadien der Baumart beschreibt die vorliegende Arbeit das Ausbreitungs- und Etablierungsverhalten von Fraxinus pennsylvanica und hat das Ziel, die zu erwartende mögliche weitere Ausbreitung im naturschutzfachlichen Rahmen des Untersuchungsgebietes zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit gliedert sich in Untersuchungen zu anemochorer und hydrochorer Diasporenausbreitung, zum Keimungs-verhalten und zur Dormanz der Samen sowie zum Vorkommen der Verjüngung auf Standorten des Hartholzauenwaldes. Die Untersuchungen zur Invasionsbiologie und zum ökologischen Verhalten von Fraxinus pennsylvanica wollen einen Beitrag leisten, die bisherigen Wissenslücken zur gebietsfremden Baumart im neuen Areal zu schließen und Grundlagen sowie Anregungen für ein sinnvolles Managementkonzept liefern.
2

Invasionsbiologie und ökologisches Verhalten der gebietsfremden Baumart Fraxinus pennsylvanica MARSH. in den Auenwäldern der Mittelelbe im naturschutzfachlichen Kontext

Schmiedel, Doreen 24 March 2010 (has links)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse von Invasionsbiologie und ökologischem Verhalten sowie der Etablierung der gebietsfremden Baumart Fraxinus pennsylvanica in den Auenwäldern der mittleren Elbe (Sachsen-Anhalt). Fraxinus pennsylvanica wurde im 18. Jahrhundert aus NO-Amerika nach Europa und auch Deutschland eingeführt. Die Baumart hat heute im Untersuchungsgebiet in Waldflächen auf Auenstandorten einen Flächenanteil von 21,4 %. Aufgrund der hohen Stetigkeiten und einer fortschreitenden Ausbreitung von Fraxinus pennsylvanica ist eine Bedrohung der standortstypischen Zusammensetzung der Hartholzauenwälder nicht auszuschließen und stellt vor allem für Bereiche mit Prozessschutz ein Risiko dar. Anhand ausgewählter Entwicklungsstadien der Baumart beschreibt die vorliegende Arbeit das Ausbreitungs- und Etablierungsverhalten von Fraxinus pennsylvanica und hat das Ziel, die zu erwartende mögliche weitere Ausbreitung im naturschutzfachlichen Rahmen des Untersuchungsgebietes zu analysieren und zu bewerten. Die Arbeit gliedert sich in Untersuchungen zu anemochorer und hydrochorer Diasporenausbreitung, zum Keimungs-verhalten und zur Dormanz der Samen sowie zum Vorkommen der Verjüngung auf Standorten des Hartholzauenwaldes. Die Untersuchungen zur Invasionsbiologie und zum ökologischen Verhalten von Fraxinus pennsylvanica wollen einen Beitrag leisten, die bisherigen Wissenslücken zur gebietsfremden Baumart im neuen Areal zu schließen und Grundlagen sowie Anregungen für ein sinnvolles Managementkonzept liefern.

Page generated in 0.0234 seconds