• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 42
  • 25
  • 1
  • Tagged with
  • 65
  • 61
  • 57
  • 55
  • 55
  • 55
  • 54
  • 54
  • 52
  • 52
  • 52
  • 52
  • 52
  • 52
  • 47
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Smart City Dresden: Strategie und Services für die Verbesserung der Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern

Breidung, Michael 04 September 2024 (has links)
Eingeladene Vorträge 2.1 / Jährlich veröffentlicht der Branchenverband BITKOM ein Ranking der „smartesten“ Städte Deutschlands. Im Jahr 2022 belegte die Landeshauptstadt Dresden Rang 3 nach Hamburg und München. Der Index ist recht komplex und umfasst nach eigenen Aussagen der BITKOM 11.000 Datenpunkte und 36 Indikatoren.
22

Inklusion durch Digitalisierung?

Langner, Anke 04 September 2024 (has links)
Eingeladene Vorträge 2.2 / Bildungsprozesse so das Ziel der UN-Behindertenrechtskonvention sollen inklusionssensibel gestalten werden. Aber was bedeutet am Beispiel von Schule eine inklusive Bildung?
23

Lehren mit KI: Learning Analytics für mehr Studierendenorientierung in der Hochschullehre?

Hummel, Sandra, Egger, Rudolf, Donner, Mana-Teresa 04 September 2024 (has links)
A Digital Education: AI A.1:1 Learning Analytics in der Hochschullehre 2 Das Projekt ‚Learning Analytics – Studierende im Fokus‘ 3 Herausforderungen und Chancen der Integration von Learning Analytics in die Lehre 4 Zusammenfassung und Ausblick / Bereits seit Mitte der 1990er Jahre hält Digitalisierung Eingang in den Bereich der Hochschullehre, wobei Bildungstechnologien wie Artifcial Intelligence, Blended and Hybrid Course Models, Microcredentialing, Open Educational Resources, Quality Online Learning und Learning Analytics eine Vielzahl an Einsatz- und Nutzungsmöglichkeiten für innovative Lehr- und Lernszenarien bieten. Diese Möglichkeiten werden begleitet von Fragen im Hinblick auf die pädagogische und didaktische Verwendung digitaler Elemente in der Lehre.:1 Learning Analytics in der Hochschullehre 2 Das Projekt ‚Learning Analytics – Studierende im Fokus‘ 3 Herausforderungen und Chancen der Integration von Learning Analytics in die Lehre 4 Zusammenfassung und Ausblick
24

Conceptualizing the Value-in-Use for Conversational AI in Learning

Schlimbach, Ricarda, Glimmann, Valentin, Robra-Bissantz, Susanne 04 September 2024 (has links)
Digital Education: AI A.2:1 Introduction 2 Methodology 3 Results 3.1 ViU Dimensions from Literature 3.2 ViU Dimensions Applied to Conversational AI in Learning 3.3 Insights from Students on the ViU of Conversational AI 4 Discussion / In recent years, the landscape of knowledge and competence gain in educational institutions has undergone significant changes, driven by technological advancements, particularly in the feld of conversational AI. One noteworthy disruptor in this realm is ChatGPT, a conversational AI model developed by OpenAI. Since its launch in November 2022, ChatGPT has garnered substantial attention, amassing more than 1 million users in just fve days. By January 2023, it had reached an impressive milestone of 100 million monthly users. OpenAI even projects its income to reach $200 million in 2023, with further growth anticipated to surpass $1 billion in 2024.:1 Introduction 2 Methodology 3 Results 3.1 ViU Dimensions from Literature 3.2 ViU Dimensions Applied to Conversational AI in Learning 3.3 Insights from Students on the ViU of Conversational AI 4 Discussion
25

Entwicklung eines KI-unterstützen Lernangebotes im Lernmanagementsystem ILIAS für die berufliche Weiterbildung

Roodsari, Sam Toorchi, Liebold, Mariane, Lorenz, Robert, Liu, Boxuan, Müller, Maria, Horeni, Sandra 04 September 2024 (has links)
Digital Education: AI A.3:1 Einleitung 2 Das Projekt ELe-com 3 Das Zusammenspiel von EMIL und LENA 4 KI-unterstützte Empfehlungssysteme im Projekt ELe-com 5 Ausblick / Im Zuge der anhaltenden Weiterentwicklung und Verbreitung von KI und New Data Analytics wächst auch deren Bedeutung für den Einsatz im Bildungsbereich. Sie versprechen vielfältige Einsatzmöglichkeiten – gerade mit Blick auf Empfehlungssysteme, die zur Förderung und Verbesserung von Lehr-Lern-Prozessen beitragen können, indem sie eine stärkere Berücksichtigung individueller Lernpräferenzen erlauben. Neben der Personalisierung von Lernangeboten, erfüllen sie auch die zunehmenden, lebensweltlich geprägten Erwartungen von Nutzer:innen, die jenseits des klassischen Lernens vom wachsenden Einfluss neuer Formen der Informationsverbreitung und Kommunikation im Alltag geprägt sind.:1 Einleitung 2 Das Projekt ELe-com 3 Das Zusammenspiel von EMIL und LENA 4 KI-unterstützte Empfehlungssysteme im Projekt ELe-com 5 Ausblick
26

Empowering Students with AI-based Chatbot Assistants: A New Era of Higher Education

Hummel, Sandra, Köhler, Thomas, Brouwer-Zupancic, Natasa, Egger, Rudolf, Rieger, Michael 04 September 2024 (has links)
Digital Education: AI A.4:1 Introduction 2 Developing a pedagogically meaningful AI-based learning assistant: Bridging the gap between technology and education 3 Outcomes and achievements of the VISION project 4 Outlook on the impact of AI-based learning assistants on Higher Education / The digital transformation has revolutionized higher education, ofering innovative solutions to meet the evolving needs of students and teachers. Since the end of 2022, chatbots for learning, in particular ChatGPT, have been receiving signifcant attention and causing unrest. While didactics of virtual reality have been predicted conceptually since quite some time, this project-based contribution introduces the Erasmus+ supported VISION (Virtual Interface for Smart Interaction Online) measure, which is conducted by the University of Graz, the University of Amsterdam, TU Dresden, and Smart-Study from June 2020 to November 2023.:1 Introduction 2 Developing a pedagogically meaningful AI-based learning assistant: Bridging the gap between technology and education 3 Outcomes and achievements of the VISION project 4 Outlook on the impact of AI-based learning assistants on Higher Education
27

Using smartphone-based daily diaries and coachings to support vocational inclusion of people with disabilities

Schmid, Regina, Orlandt, Simon, Weißmann, Regina, Köse, Burcu, Bartosch, Christiane, Thomas, Joachim 14 October 2024 (has links)
B Digital Health & Inclusion B.1 / From point 1 Introduction: People with disabilities who are seeking employment on the primary labor market as an alternative to sheltered workshops face major challenges (Mattern et al., 2021). When leaving sheltered institutions, services like on-the-job supervision are often reduced or omitted (Moraß et al., 2018; Riedl et al., 2021). However, ongoing social support is discussed as indispensable for a sustainable inclusion, especially in times of occupational changes and transitions from sheltered institutions to the primary labor market (Mirbach et al., 2014; Slesina et al., 2010). The present study presents an innovative method of smartphone-based monitoring and coaching aiming to provide a basis for better self-refection and improved social support and inclusion for people with disabilities during transition processes.
28

Inklusion durch informationstechnische Assistenzsysteme – Gelingensbedingungen digitaler Lernszenarien mit Hilfe von Augmented Reality am Beispiel hörbeeinträchtigter oder gehörloser Menschen in der technischen Bildung

Winkler, Daniel, Lindner, Fabian, Meyer-Ross, K. Kathy 14 October 2024 (has links)
Digital Health & Inclusion B.2 / Aus Punkt 1 Einführung: Eine Möglichkeit, Inklusion durch Digitalisierung umzusetzen, ist der Einsatz von informationstechnischen Assistenzsystemen wie beispielsweise den Technologien Augmented Reality, Bildverarbeitungssysteme zur automatisierten Prozesskontrolle, bildbasierte Anleitungen, GPS-basierte Orientierungshilfe, Licht und/oder Vibrationen als Alarmgeber, Maschinen mit Sprach-Interface, Smart Glove, Smartwatch oder andere asisstive bzw. behinderungskompensierende Technologien (Bratan et al. 2022; Engels 2016,; Weller 2019; Revermann 2010) Vor allem mit der Technologie Augmented Reality können virtuelle und reale Welten efektiv miteinander verknüpft, die Zusammenarbeit über verschiedene Standorte hinweg verbessert (Egger und Masood 2020) und die Bereiche Visualisierung, Anleitung und Interaktion (Porter und Heppelmann 2017; Winkler et al. 2020a) insbesondere für Menschen mit Inklusionsbedarf verbessert werden.
29

Menschzentrierte Gestaltung einer Partizipations-App für Menschen mit kognitiven Einschränkungen

König, Florian, Gode, André, Beute, Eva, Wegner, Christiane, Dhungel, Anna-Katharina, Heine, Moreen 14 October 2024 (has links)
Digital Health & Inclusion B.3 / Aus Punkt 1 Einleitung & Motivation: In Ländern und Kommunen wird zunehmend digitale, und damit zeit- und ortsunabhängige Beteiligung angeboten. Jedoch adressiert diese meist nicht die Bedürfnisse von Menschen mit kognitiven Einschränkungen, wie dies in der UNBehindertenrechtskonvention (UN-BRK) gefordert wird. In Deutschland leben rund 1,8 Millionen Menschen mit zerebralen Störungen oder geistigen und seelischen Behinderungen (Stand 2021; Statistisches Bundesamt, 2022). Hinzu kommen etwa 6,2 Millionen Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben der deutschen Sprache haben (Stand 2019; Tagesspiegel, 2019).
30

Von lebensweltlich Betroffenen lernen: Partizipative Technikentwicklung mit LEGO® Serious Play®

Schulz, Sandra, Schade, Cornelia, Stagge, Antonia 14 October 2024 (has links)
Aus Punkt 1 Einleitung: Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in das Vorgehen der partizipativen Entwicklung einer adaptiven, gamifzierten Lern- und Vernetzungsplattform für junge pfegende Angehörige (Young Adult Carers) im Projekt Kraft-Copilot1 unter Verwendung der Methode LEGO® Serious Play®. Die Zielgruppe der Young Adult Carers (YAC) zeichnet sich durch eine Reihe lebensphasentypischer Ereignisse aus, die in Kombination mit der Pfegeverantwortung vielfältige Spannungsfelder erzeugen. Die zu entwickelnde Plattform bietet individuelle und zielgruppengerechte Unterstützungsangebote mit dem Fokus, die Selbstfürsorge der YAC zu stärken.

Page generated in 0.0282 seconds