61 |
Darstellung und Interpretation der Passion Jesu in ausgewählten Verfilmungen des Lebens Jesu / The presentation and interpretation of the Passion of Jesus in selected films about his lifeHeise, Werner 10 1900 (has links)
German text / Diese Forschungsarbeit untersucht anhand ausgewählter Verfilmungen wie die Passion Jesu
im Prozess gesellschaftlicher Kommunikation präsentiert wird und welche Deutungen ihr gegeben
werden. Bei abnehmender christlicher Sozialisation kommt der medialen Vermittlung
eine zunehmende Bedeutung zu. Ausgehend von den Kontroversen um eine Darstellung des Lebens Jesu im
Film soll gezeigt werden, dass die Passion Jesu als Kerngeschichte des Christentums in diesem
Medium erzählt werden kann, was aus theologischer Sicht dabei zu beachten ist und welche kritische
Funktion speziell der neutestamentlichen Wissenschaft dabei zukommt. Sowohl die Notwendigkeit
audiovisueller Präsentation der Passion als auch deren Interpretation durch begleitende
Verkündigung im sozialen Kontext werden herausgearbeitet. / This thesis uses selected films to examine how the passion of Jesus is presented within the
process of social communication and which interpretation it is given. The decline of christian
socialisation leads to rising importance of communication by media. Starting with the controversies
about making films about the life of Jesus it will be shown, that the passion of Jesus as a central
story of christianity can be told in this media, what should be observed from a theological point
of view and the critical function of especially New Testament scholarship. The necessity of
audiovisual presentation of the passion as well as its interpretation completed by preaching within
the social context will be shown. / New Testament / M. Th. (New Testament)
|
62 |
Die postmoderne 'neue Autobiographie' oder die Unmöglichkeit einer Ich-Geschichte am Beispiel von Robbe-Grillets 'Le miroir qui revient' und Doubrovskys 'Livre briséToro, Alfonso de 17 August 2022 (has links)
Der Beitrag befasst sich mit der allgemeinen Diskussion zur „neuen Autobiographie“ sowohl historisch als auch theoretisch. Dabei wir Lejeunes Konzept des „autobiographischen Paktes“ einer grundlegenden Kritik unterzogen. Im Anschluss an Robbe-Grillets Le miroir qui revient, Doubrovskys Livre brisé, an Lacan, Derrida, Deleuze, Ricardou, Barthes, an die poststrukturale Theoriebildung und an die neue Geschichtsschreibung wird Lejeunes Theorie durch ein neues Modell ersetzt, in dem die ‚neue Autobiographie’ als eine ‚aventure d’un récit’, als ‘glissement’, ‘série- aléatoire’, als Wider-Wiederserschreiben‘, als einen Prozess eines Werdens von Biographemen, erfasst wird, deren ‚Wirklichkeit’/‚Wahrheit’ sich in der absoluten Augenblicklichkeit der Niederschrift bzw. des Schreibaktes vollzieht. / The article deals with the general discussion on the „new autobiography“ both historically and theoretically. Lejeune’s concept of the „autobiographical pact“ is subjected to a fundamental critique. Following Robbe-Grillet’s Le miroir qui revient, Doubrovsky’s Livre brisé, Lacan, Derrida, Deleuze, Ricardou, Barthes, the poststructural theory and the new historiography, Lejeune’s theory is replaced by a new model, in which the ‘new autobiography’ is grasped as an ‘aventure d’un récit’, as a ‘glissement’, ‘série- aléatoire’, as ‘re-and-re-writing’ as a process of a becoming of biographical themes whose ‘reality’/’truth’ takes place in the absolute instantaneousness of the act of writing. / L’article aborde la discussion générale sur la „nouvelle autobiographie“, tant du point de vue historique que théorique. Le concept de „pacte autobiographique“ de Lejeune y est soumis à une critique fondamentale. Dans le sillage de Miroir qui revient de Robbe-Grillet, de Livre brisé de Doubrovsky, de Lacan, Derrida, Deleuze, Ricardou, Barthes, de la théorie poststructurale et de la nouvelle historiographie, la théorie de Lejeune est remplacée par un nouveau modèle, dans lequel la ‘nouvelle autobiographie’ est saisie comme une ‘aventure du récit’, comme un ‘glissement’, comme une ‘série aléatoire’, comme ‘ré- and ré-écriture’ comme un processus en devenir de biographèmes dont la ‘réalité’/’vérité’ se produit dans l’instantanéité absolue de l’écriture ou de l’acte d’écriture.
|
63 |
Bedeutung und hermeneutischen Implikationen der Verweise auf die Schöpfungsordnung und den Fall Evas in 1. Timotheus 2 / The meaning and hermeneutical implications of the references to the order of creation and the fall of Eve in 1 Timothy 2Haslebacher, Christian 02 1900 (has links)
German text / Nach grundsätzlichen Überlegungen zur Allgemeingültigkeit, Kultur- und Zeitbezo-genheit neutestamentlicher Aussagen untersucht die vorliegende Studie das Lehrver-bot der Frauen im gesamtbiblischen Kontext. Dadurch resultiert 1. Timotheus 2:12-14 als Schlüsseltext in der Frage, ob Frauen für den leitenden und lehrenden Dienst in der Gemeinde zugelassen sind. Hinweise für das richtige Verständnis von 1. Ti-motheus 2:12-14 sind Vergleiche mit anderen paulinischen Verweisen auf erzählte Ereignisse des Alten Testaments und ihre Funktion im jeweiligen Diskurs, die Wir-kungsgeschichte der Schöpfungsreihenfolge und von Evas Fall im Frühjudentum sowie die Funktion dieser Verweise in der Argumentation im 1. Timotheusbrief. Ab-schliessend wird 1. Timotheus 2:12-14 im Bezug auf den unmittelbaren Kontext un-tersucht. Die vorliegende Arbeit schließt, dass 1. Timotheus 2:12-14 trotz der Ver-weise auf die Schöpfungsreihenfolge und den Fall Evas nicht als allgemeingültig zu verstehen ist. / After general reflections on universal validity, and on the cultural and temporal set-ting of New Testament propositions, this study examines the prohibition on women teaching in Christian congregations in the context of the whole Biblical canon. From this perspective, 1 Timothy 2:12-14 offers a key role for the validity of women as leaders and teachers. Clues towards a correct understanding of 1 Timothy 2:12-14 are to be found in comparisons with references to Old Testament events and their par-ticular function in Pauline discourse, in reception of the order of creation and fall of Eve in early Judaism, and in the function of these references in the argument of 1 Timothy. Finally, 1 Timothy 2:12-14 is examined in view of its immediate context. The thesis concludes that, despite its reference to the order of creation and the fall of Eve, 1 Timothy 2:12-14 should not be understood as an absolute prohibition. / New Testament / M. Th. (New Testament)
|
64 |
Bedeutung und hermeneutischen Implikationen der Verweise auf die Schöpfungsordnung und den Fall Evas in 1. Timotheus 2 / The meaning and hermeneutical implications of the references to the order of creation and the fall of Eve in 1 Timothy 2Haslebacher, Christian 02 1900 (has links)
German text / Nach grundsätzlichen Überlegungen zur Allgemeingültigkeit, Kultur- und Zeitbezo-genheit neutestamentlicher Aussagen untersucht die vorliegende Studie das Lehrver-bot der Frauen im gesamtbiblischen Kontext. Dadurch resultiert 1. Timotheus 2:12-14 als Schlüsseltext in der Frage, ob Frauen für den leitenden und lehrenden Dienst in der Gemeinde zugelassen sind. Hinweise für das richtige Verständnis von 1. Ti-motheus 2:12-14 sind Vergleiche mit anderen paulinischen Verweisen auf erzählte Ereignisse des Alten Testaments und ihre Funktion im jeweiligen Diskurs, die Wir-kungsgeschichte der Schöpfungsreihenfolge und von Evas Fall im Frühjudentum sowie die Funktion dieser Verweise in der Argumentation im 1. Timotheusbrief. Ab-schliessend wird 1. Timotheus 2:12-14 im Bezug auf den unmittelbaren Kontext un-tersucht. Die vorliegende Arbeit schließt, dass 1. Timotheus 2:12-14 trotz der Ver-weise auf die Schöpfungsreihenfolge und den Fall Evas nicht als allgemeingültig zu verstehen ist. / After general reflections on universal validity, and on the cultural and temporal set-ting of New Testament propositions, this study examines the prohibition on women teaching in Christian congregations in the context of the whole Biblical canon. From this perspective, 1 Timothy 2:12-14 offers a key role for the validity of women as leaders and teachers. Clues towards a correct understanding of 1 Timothy 2:12-14 are to be found in comparisons with references to Old Testament events and their par-ticular function in Pauline discourse, in reception of the order of creation and fall of Eve in early Judaism, and in the function of these references in the argument of 1 Timothy. Finally, 1 Timothy 2:12-14 is examined in view of its immediate context. The thesis concludes that, despite its reference to the order of creation and the fall of Eve, 1 Timothy 2:12-14 should not be understood as an absolute prohibition. / New Testament / M. Th. (New Testament)
|
65 |
Die Weimarer Jahre und Weimars Ende in den frühen Romanen von Victoria WolffWenzel, Telse 18 October 2021 (has links)
Frauen*studium, Wirtschaftskrise, die Welt der Angestellten, der Topos der „Neuen Frau“ Weimars: Das sind einige der Themen von Victoria Wolffs ersten beiden Romanen – „Mädchen wohin?“ (1932) und „Eine Frau hat Mut“ (1933). „Gast in der Heimat“ (1935) und „Die Welt ist blau“ (1933) reagieren dann auf das Erstarken des Faschismus' und die Errichtung des NS-Regimes: „Gast in der Heimat“ schildert diese Zeit aus dem Blickwinkel einer deutsch-jüdischen Familie aus dem gehobenen Bürgertum, der Roman „Die Welt ist blau“ formuliert als Reaktion auf den moralischen Sinkflug in Deutschland auf einer seiner Ebenen Gegenentwürfe zum faschistischen Frauen*- und Gesellschaftsideal.
Ich möchte danach fragen, welche Interpretationen, Gedanken, Positionen die Texte bei ihrem Blick auf die damalige Gegenwart formulieren – und mit welchen literarischen Mitteln sie das jeweils tun. / Studying women*, economic crisis, the world of employees, the topos of Weimar's „New Woman“: These are some of the themes of Victoria Wolff's first two novels – „Mädchen wohin?” („Girl, Where are You Heading to?“) (1932) and „Eine Frau hat Mut” („A Woman Of Courage“) (1933). „Gast in der Heimat” („A Guest in the Homeland“) (1935) and „Die Welt ist blau” („The World is Blue”) (1933) respond to the rise of fascism, as well as the establishment of the Nazi regime: „Gast in der Heimat” („A Guest in the Homeland“) describes this time from the perspective of a German-Jewish family from the upper middle class, while the novel „Die Welt ist blau” („The World is Blue”) formulates, on one of its levels, alternative drafts to the fascist ideal of women* and society as a replica to the moral decline in germany.
I would like to ask the following questions: What interpretations, thoughts and positions do the novels formulate in their view of the present? And what literary means do they use to do it in each case?
|
Page generated in 0.0487 seconds