Spelling suggestions: "subject:"nodular"" "subject:"modulär""
1 |
Slag/Metal Metallurgy in Iron and Steel MeltsEkengård, Johan January 2016 (has links)
In this work, the metal and slag phase mixing in three steps of a ladle refining operation of steel melts and for an oxygen balance during cooling of cast iron melts have been studied at two Swedish steel plants and at two Swedish cast iron foundries, respectively. In order to predict the oxygen activity in the steel bulk in equilibrium with the top slag as well as in metal droplets in the top slag in equilibrium with the top slag, three slag models were used. In addition, the assumptions of a sulphur-oxygen equilibrium between steel and slag and the dilute solution model for the liquid steel phase were utilized in the calculations. Measured oxygen activities in steel bulk, which varied between 3.5-6 ppm, were compared to predicted oxygen activities. The differences between the predicted and measured oxygen activities were found to be significant (0-500%) and the reasons for the differences are discussed in the thesis. Slag samples have been evaluated to determine the distribution of the metal droplets. The results show that the relatively largest numbers of metal droplets are present in the slag samples taken before vacuum degassing. Also, the projected interfacial area between steel bulk and top slag has been compared to the interfacial area between the metal droplets and slag. The results show that the droplet-slag interfacial area is 3 to 14 times larger than the flat projected interfacial area between the steel and top slag. Furthermore, the effect of the reactions between top slag and steel and the slag viscosity on the metal droplet formation is discussed. The results show significant differences between the steel bulk and steel droplet compositions and the reasons for the differences are discussed in the thesis. The oxygen activity in different cast irons was studied. Plant trials were performed at three occasions for lamellar, compacted and nodular iron melts. The results show that at temperatures close to the liquidus temperature the oxygen activities were 0.03-0.1 ppm for LGI, around 0.02 ppm for CGI, and 0.001ppm for SGI. In addition, it was found that as the oxygen activities increased with time after an Mg treatment, the ability to form a compact graphite or a nodular graphite in Mg-treated iron melts was decreased. Also, extrapolated oxygen activity differences up to 0.07 ppm were found for different hypoeutectic iron compositions for lamellar graphite iron at the liquidus temperature. Overall, the observed differences in the dissolved oxygen levels were believed to influence how graphite particles are incorporated into the austenite matrix and how the graphite morphology will be in the cast product. / <p>QC 20160518</p>
|
2 |
Das Basalzellkarzinom der periokulären Region. Auswertung des Patientengutes der Universitätsaugenklinik Leipzig von 2003-2006. Epidemiologische, klinische und therapeutische Aspekte.Weidermann, Frances 01 June 2015 (has links) (PDF)
Das Basalzellkarzinom ist nicht nur die häufigste Neoplasie der Haut generell, es stellt auch die häufigste maligne Entität im Bereich der Augenlider dar. Es handelt sich um eine Erkrankung vornehmlich des höheren Lebensalters, jedoch sind auch zunehmend jüngere Patienten betroffen. Trotz geringer Metastasierungstendenz kann es bei Tiefeninfiltration zu schweren Krankheitsverläufen kommen. Aufgrund wachsender Inzidenz und damit stetig steigender Kosten im Gesundheitswesen sollte die Behandlungsstrategie kontinuierlich überprüft und optimiert werden.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein ausgewähltes Patientenkollektiv im Zeitraum von 2003 bis 2006 hinsichtlich epidemiologischer, klinischer und therapeutischer Aspekte zu analysieren und mit der Literatur zu vergleichen. Therapie der Wahl ist die chirurgische Exzision. Es wurden 216 Fälle von 204 Patienten auf Grundlage der Krankenakte detailliert untersucht und ausgewertet. Zwar konnten keine signifikanten Prädiktoren zur Vorhersage des Behandlungsverlaufes und der Rezidiventwicklung gefunden werden, anhand der 216 klinischen Fälle können die aktuelle Datenlage aber unterstützt und Empfehlungen zur Therapie und Nachbehandlung erweitert werden.
|
3 |
Das Basalzellkarzinom der periokulären Region. Auswertung des Patientengutes der Universitätsaugenklinik Leipzig von 2003-2006. Epidemiologische, klinische und therapeutische Aspekte.Weidermann, Frances 30 April 2015 (has links)
Das Basalzellkarzinom ist nicht nur die häufigste Neoplasie der Haut generell, es stellt auch die häufigste maligne Entität im Bereich der Augenlider dar. Es handelt sich um eine Erkrankung vornehmlich des höheren Lebensalters, jedoch sind auch zunehmend jüngere Patienten betroffen. Trotz geringer Metastasierungstendenz kann es bei Tiefeninfiltration zu schweren Krankheitsverläufen kommen. Aufgrund wachsender Inzidenz und damit stetig steigender Kosten im Gesundheitswesen sollte die Behandlungsstrategie kontinuierlich überprüft und optimiert werden.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein ausgewähltes Patientenkollektiv im Zeitraum von 2003 bis 2006 hinsichtlich epidemiologischer, klinischer und therapeutischer Aspekte zu analysieren und mit der Literatur zu vergleichen. Therapie der Wahl ist die chirurgische Exzision. Es wurden 216 Fälle von 204 Patienten auf Grundlage der Krankenakte detailliert untersucht und ausgewertet. Zwar konnten keine signifikanten Prädiktoren zur Vorhersage des Behandlungsverlaufes und der Rezidiventwicklung gefunden werden, anhand der 216 klinischen Fälle können die aktuelle Datenlage aber unterstützt und Empfehlungen zur Therapie und Nachbehandlung erweitert werden.
|
Page generated in 0.0388 seconds