• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 2
  • Tagged with
  • 9
  • 6
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Receiver function analysis of the crust and upper mantle from the north german basin to the archean baltic shield

Alinaghi, Alireza. January 2003 (has links)
Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2003. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format.
2

Mechanisms and fluid dynamics driving saline waters within the North East German Basin results from thermohaline numerical simulations /

Magri, Fabien. January 2005 (has links)
Berlin, Freie University, Diss., 2005. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format.
3

Der mittlere Muschelkalk in Bohrungen Norddeutschlands Fazies, Geochemie, Zyklo- und Sequenzstratigraphie /

Röhling, Simone. January 2000 (has links) (PDF)
Dresden, Techn. Universiẗat, Diss., 2002.
4

Mikropolitik im Rundfunk : Programm- und Strukturreformen bei NDR 90,3 (Hamburg-Welle) /

Berger-Klein, Andrea. January 2002 (has links)
Hamburg, Universität, Thesis (doctoral), 2001.
5

Unterhaltung mit Anspruch das Hörspielprogramm des NWDR Hamburg und NDR in den 1950er Jahren

Kobayashi, Wakiko January 2008 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2008
6

Die entstehung des belgischen staates und des Norddeutschen bundes Eine staatsrechtliche studie ...

Pohl, Heinrich, January 1905 (has links)
Inaug.-diss.--Bonn. / Lebenslauf. Pub. also as 1.hft., 1.bd. of Abhandlungen aus dem staats-verwaltungs-und völkerrecht ... "Verzeichnis der angeführten schriften": p. vii-viii.
7

Erschließung sedimentärer Speichergesteine für eine geothermische Stromerzeugung

Legarth, Björn Alexander. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2003--Berlin.
8

Mechanismus und fluiddynamik der Salzwasserzirkulation im Norddeutschen Becken : Ergebnisse thermohaliner numerischer Simulationen /

Magri, Fabien. January 2005 (has links)
Thesis (doctoral)--Frei Universität Berlin, 2005. / "September 2005"--P. [2] of cover. Added thesis t.p. Includes bibliographical references (p. 93-99). Also available via the World Wide Web.
9

Stratigraphie, Fazies und geothermisches Potenzial von fluvio-deltaischen Ablagerungsräumen der Oberen Trias und des Unteren Jura im östlichen Teil des Mitteleuropäischen Beckens

Barth, Gregor 09 December 2019 (has links)
Die vorliegende, aus insgesamt vier Einzelveröfffentlichungen bestehende Dissertation soll den Kenntnisstand über fazielle und biostratigraphische Entwicklungen und Gliederungsmöglichkeiten in der höheren Trias und dem Unteren Jura im östlichen Teil des Mitteleuropäischen Beckens (insbesondere des Norddeutschen Beckens) erweitern, und die bislang verfügbaren Daten in einem Kontext wiedergeben. Als wesentliche Punkte der Arbeit sollen genannt werden: 1. Verbesserung des stratigraphischen Gerüsts: Basierend auf hochauflösender Palynostratigraphie (in der Exter-Formation, Rhätkeuper) und der biostratigraphisch kontrollierten Definition von sequenzstratigraphischen Flutungs- und Regressionsflächen (im Unteren Jura) konnten konkrete Zeitscheiben ausgewiesen werden, auf deren Grundlage Untergrund-Fazieskarten erstellt worden sind. Durch Korrelation gleichalter Ablagerungen kann u. a. der Trias-Jura-Übergang im Norddeutschen Becken besser identifiziert werden. 2. Sedimentologische und biofazielle Untersuchungen an gekernten Bohrungen und Übertageaufschlüssen ermöglichen die Rekonstruktion von hochauflösenden Untergrund-Fazieskarten innerhalb der konkretisierten Zeitscheiben, die Ablagerungsmodelle und biofazielle Zonierungen (Rhätkeuper bis Toarc) wiedergeben. Diese Ergebnisse können mittels Korrelation geophysikalischer Bohrlochmessungen auf Profile übertragen werden, von denen keine Festgesteinsprobe (mehr) vorliegt. Zusätzlich wird ein Vergleich mit rezenten Ablagerungssystemen möglich. 3. Bezugnahme der Ergebnisse auf die angewandte Forschung, insbesondere die Erkundung des geologischen Untergrundes und die Abschätzung der Reservoirqualität (mithilfe von geohydraulischen Messwerten [Porosität, Permeabilität] sowie hochauflösender Reservoirqualitätskarten, die aus den Untergrund-Fazieskarten abgeleitet worden sind). In Vorbereitung geothermischer Projekte ermöglichen diese Karten eine verbesserte standortbezogene Reservoirprognose, als dies bisher im östlichen Norddeutschen Becken möglich ist.

Page generated in 0.0549 seconds