• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Nihilismus, Sprache und Wahrnehmung : Zur Anthropologie Lacans und Merleau-Pontys

Kraus, Anja January 2000 (has links)
In my doctoral thesis, I diversify so-called deviant behavior of children by means of a critical concept of nihilism and lead them back to a certain intellectual origin, namely, to the idealistic thinking tradition, which leads to the Philosophy of Lack and Not. I see this philosophy in the theories of Lacan and Merleau-Pontys, diametrically opposed to the idealistic thinking tradition. Departing from the ineradicable non-consciousness of man, Merleau-Ponty works out the laws of perception and Lacan the laws of language. As I refer to these authors and to the Philosophy of Not, my investigation proceeds not simply from the human capacity to be educated, but from the fact that in certain cases this capacity is to be yet established. The Philosophy of Not, complemented by the methodology of a cartography of negative experiences developed by the artist Robert Smithson, open up new surprising theoretical approaches to (educational) practical challenges. Starting from the laws recognized by Merleau-Ponty and Lacan, an explanation and possible forms of dealing with nihilistic behavior can be derived. / In meiner Doktorarbeit diversifiziere ich Verhaltensauffälligkeiten bzw. –störungen anhand eines kritischen Begriffs des Nihilismus und führe sie auf eine bestimmte gedankliche Herkunft, nämlich auf die idealistische Denktradition, zurück, die zu der Philosophie des Mangels und des Nicht, wie ich sie in den Theorien Lacans und Merleau-Pontys vertreten sehe, diametral entgegensteht. Vom unhintergehbaren Nichtfestgestelltsein des Menschen ausgehend arbeitet Merleau-Ponty die Gesetze der Wahrnehmung und Lacan die Gesetze der Sprache heraus. - Indem ich mich auf diese Autoren und auf die Philosophie des Nicht berufe, geht meine Untersuchung nicht schlicht von der Erziehbarkeit des Menschen aus, sondern davon, dass eine solche in bestimmten Fällen erst herzustellen ist. Die Philosophie des Nicht, ergänzt um die von dem Künstler Robert Smithson entwickelte Methode der Kartographie von Negativerfahrungen, eröffnet überraschend neue theoretische Zugriffsmöglichkeiten auf (erziehungs-)praktische Zusammenhänge. Ausgehend von den von Merleau-Ponty und Lacan erkannten Gesetzen lassen sich eine Erklärung und tatsächlich auch mögliche Umgangsformen mit nihilistischen Verhaltensauffälligkeiten ableiten.

Page generated in 0.0904 seconds