1 |
Profesinės ligos Lietuvoje 1973-1978 m / Occupational diseases in lithuania during the period of 1973-1978Šiukštaitė, Ieva 27 June 2014 (has links)
Darbo tikslas Aprašyti profesinių ligų tendencijas Lietuvoje 1973-1978 m. Uždaviniai 1. Nustatyti profesinių ligų skaičiaus ir sergamumo rodiklio pokyčius 1973-1978 m. Lietuvoje. 2. Nustatyti profesinių ligų pasiskirstymą Lietuvoje 1973-1978 m. pagal rizikos veiksnius, ligų grupes, ekonominės veiklos rūšis bei apskritis. 3. Nustatyti profesinių ligų pasiskirstymą Lietuvoje 1973-1978 m. pagal lytį ir darbo stažą. Metodika Duomenys apie 1303 profesinių ligų atvejus buvo surinkti iš 6 LCVA bylų, kuriose yra surinktos 1973-1978 m. tuometinės LTSR SAM ketvirtinės profesinių ligų ataskaitos bei teritorinių SES pranešimai apie profesines ligas. Aprašomoji statistika atlikta Microsoft Excel 2003, Microsoft Excel 2003, WinPepi 11.18, SPSS 17.0 programomis, naudojant χ2 ir tikslųjį Fišerio kriterijų. Išvados apie santykinio požymių skirtumo statistinį reikšmingumą buvo daromos, kai p ≤ 0,05. Rezultatai ir išvados Vidutinis sergamumo profesinėmis ligomis Lietuvoje 1973-1978 m. rodiklis buvo 16,3 / 100 tūkst. dirbančiųjų. Daugiausiai profesinių ligų buvo įtakotos fizikinių veiksnių (51,04 proc.). Daugiausiai registruota ausies (35,5 proc.) ir jungiamojo audinio ir skeleto raumenų sistemos (17,2 proc.) ligų. Daugiausiai profesinių ligų registruota Kauno (31,2 proc.) apskrityje bei apdirbamosios gamybos darbuotojams (64,1 proc.). Vyrams daugiau buvo registruota ūmių profesinių ligų, o moterims – lėtinių. Moterys daugiau sirgo ausies bei nervų sistemos ligomis, o vyrai jungiamojo... [toliau žr. visą tekstą] / Purpose of Study Describe tendencies of occupational diseases in Lithuania in 1973-1978. Objectives 1. Set the number of occupational diseases and the incidence rate of change in Lithuania in 1973-1978. 2. Determine the distribution of occupational diseases according to risk factors, disease groups, industry and region in Lithuania in 1973-1978. 3. Determine the distribution of occupational diseases by sex and total experience of working in Lithuania in 1973-1978. Methodology Data on occupational diseases about 1303 cases were collected from LCVA of 6 files, in which Lithuanian SSR Ministry of Health quarterly reports and territorial Sanitary Epidemiological Station reports about occupational diseases are archived. Descriptive statistics performed in Microsoft Excel 2003, Microsoft Excel 2007, WinPepi 11.18, SPSS 17.0 programs using χ2 and Fisher's exact test. Conclusions about the relative signs of the difference between statistical significance were made at p ≤ 0.05. Conclusions and Results The average incidence rate of occupational diseases in Lithuania in 1973-1978 was 16.3 / 100 000 workers. Most occupational diseases have been influenced by physical factors (51.04%). Majority of them was ear (35.5%) and connective tissue and musculoskeletal system (17.2%) diseases. Most occupational diseases registered in Kaunas (31.2%) and for manufacturing workers (64.1%). There have been registered more acute occupational disease for men, and chronic for women. Women had... [to full text]
|
2 |
Vergiftungsbedingte Todesfälle - Retrospektive Analyse von 316 letalen Intoxikationen des Giftinformationszentrums-Nord / Intoxication related fatalitities - Retrospective study of 316 lethal poisonings of GIZ-Nord Poisons Centre GöttingenKalentzi, Chrissi 25 June 2013 (has links)
Schätzungen über die Gesamtzahl der Vergiftungen in Deutschland belaufen sich auf 150 - 200.000 pro Jahr. In Deutschland machen Vergiftungsfälle 10% der in Notaufnahmen und auf Intensivstationen behandelten Patienten aus. Bis dato gibt es in Deutschland nur wenige strukturiert erfasste epidemiologische Daten von vergiftungsbedingten Todesfällen.
In der vorliegenden Arbeit wurden die vergiftungsbedingten Todesfälle aus dem Giftinformationszentrum-Nord (GIZ-Nord) für den Zeitraum vom 01.01.1996 bis einschließlich 31.12.2009 retrospektiv analysiert. Insbesondere vor dem Hintergrund der Toxikovigilanz konnten folgende Fragen zu Risikokonstellationen für letale Vergiftungen durch diese Arbeit beantwortet werden:
1. Gibt es bei den vergiftungsbedingten Todesfällen jahreszeitliche Schwankungen?
Ja, die vergiftungsbedingten bzw. suizidalen letalen Intoxikationen zeigen jahreszeitliche Schwankungen mit einem maximalen Anteil im Frühling von knapp 30% und dem geringsten Anteil im Herbst mit etwa 20%.
2. Bergen die iatrogen bedingten Vergiftungen ein besonderes Mortalitätsrisiko?
Ja, die iatrogenen Vergiftungen weisen die höchste Mortalitätsrate mit knapp 5 ‰ aller iatrogenen Expositionen auf, vor allem bei parenteraler Arzneimittelapplikation.
3. Stellen Adoleszente (Heranwachsende und Jugendliche) und Senioren über 70 Jahre besonders gefährdete Altersgruppen für letale Intoxikationen dar?
Ja, beide Populationen stellen besondere Risikogruppen für vergiftungsbedingte Todesfälle dar.
Vor allem männliche Heranwachsende repräsentieren eine Risikogruppe für letale Intoxikationen durch Abusus. 30% aller vergiftungbedingten Todesfälle durch Abusus sind bei männlichen Jugendlichen aufgetreten.
Senioren (Männer und Frauen) über 70 Jahre sind eine im hohen Maß gefährdete Altersgruppe für letale Vergiftungen. Einerseits ist die relative Mortalitätsrate bezogen auf alle Expositionen dieser Altersgruppe mit knapp 6 ‰ am höchsten. Andererseits zeigen die suizidalen Intoxikationen bei den Senioren eine zunehmende Tendenz. Außerdem bilden Senioren mit einem Anteil von 24% die Gruppe mit dem größten Anteil an den letalen nicht suizidalen Intoxikationen. Mehr als 70% der akzidentellen letalen Intoxikationen und 50% der letalen Vergiftungen durch Verwechslungen betreffen Senioren, dabei sind Frauen mehr als 3fach häufiger betroffen als Männer.
Darüber hinaus sind Senioren durch Aspiration schäumender, prinzipiell niedrig toxischer Kosmetika und tensidhaltiger Chemikalien besonders gefährdet.
4. Gibt es bei den gewerblichen Expositionen besondere Risikokonstellationen?
Ja, die gewerblichen Expositionen, die mit einer hohen Männerlastigkeit auftreten, bergen eine hohe letale Intoxikationsgefahr. Vor allem bei den gewerblichen inhalativen Expositionen von toxischen Reizgasen besteht eine Gefährdung für die betroffenen Beschäftigten, aber auch für die nicht selbstgeschützten Ersthelfer: 6% der inhalativen gewerblichen Intoxikationen durch Schwefelwasserstoff endeten letal.
|
Page generated in 0.1171 seconds