Spelling suggestions: "subject:"onkologi""
1 |
Spindelcheckpoint-Inhibierung als neuer Therapieansatz in der molekularen OnkologieSchneider, Verena Janina. Unknown Date (has links)
Univ., Diss., 2010--Marburg.
|
2 |
Funktionelle Charakterisierung des Proteins Thyroid Receptor Interacting Protein 6 (TRIP6) in Ewing-Sarkomen / Functional characterization of TRIP6 in Ewing's SarcomaWillier, Semjon Manuel January 2015 (has links) (PDF)
Das Ewing-Sarkom (EFT) ist nach dem Osteosarkom das zweihäufigste Knochen-assoziierte Malignom im Kindesalter. Das entscheidende Ereignis in der Pathogenese dieser Entität stellt eine chromosomale Translokation dar, welche zur Entstehung eines chimären Transkriptionsfaktors, meist EWS-FLI1, führt. Unsere Absicht war es, die Mechanismen zu verstehen, die letztlich zur Metastasierung von Ewing-Sarkomen mit der damit verbundenen, infausten Prognose führen.
Die Mitglieder der Zyxin-Proteinfamilie sind in vielfältige zelluläre Funktionen involviert. Hierbei nehmen sie, teilweise funktionell redundant, Einfluss auf zytoplasmatische und nukleäre Prozesse. Durch Analyse von öffentlich verfügbaren Microarraydaten konnten wir belegen, dass lediglich das Protein TRIP6 (thyroid receptor interacting protein 6) aus der Familie in EFT deutlich überexprimiert ist. Dieses Protein ist, neben seiner Funktion in der Organisation des Zytoskeletts, auch nukleär als Kotranskriptionsfaktor und als Element der Telomerprotektion tätig. Vielfach wurde eine Implikation des multifunktionellen Adaptorproteins in maligne Prozesse dokumentiert. Die Überexpression von TRIP6 in EFT ist jedoch unabhängig von EWS-FLI1. Eine Bindung von EWS-FLI1 an eine putative Bindungsstelle im Promotor von TRIP6 konnte nicht nachgewiesen werden.
Die Analyse von Microarrays nach TRIP6-Knockdown in EFT-Zelllinien identifizierte mehrere Gensets, welche mit Proliferation und Invasivität assoziiert sind und die nach TRIP6-Knockdown vermindert exprimiert werden. Die für Malignome pathogenetisch relevanten Zielgene Radixin, CD164 und CRYZ konnten als Zielgene des Kotranskriptionsfaktors TRIP6 durch qRT-PCR und Western Blot bestätigt werden. Durch RNA-Interferenz-mediierte Verminderung der Proteinmenge von TRIP6 in EFT kam es zu einer deutlich reduzierten Klonogenität und Migration der Zellen in vitro. Nach induzierbarem TRIP6-Knockdown konnte eine verminderte Tumorigenität und hepatische Metastasierung von hierfür generierten EFT-Einzelzellklonen in vivo beobachtet werden. Zusammengefasst deuten diese Daten auf eine Rolle von TRIP6 in der Pathogenese der EFT und insbesondere beim Prozess der Metastasierung hin. Somit legen diese Ergebnisse eine weitere Evaluierung von TRIP6 als Biomarker oder molekulare Zielstruktur für therapeutische Ansätze in EFT nahe. / Ewing’s sarcoma (ES) is the second most common bone-associated malignancy in children that is driven by the fusion oncogene EWS/FLI1. Despite the great propensity of ES toward early metastasis, recent evidence showed that EWS/FLI1 expression reduces migration and invasiveness of ES cells. However, we strived for exploring the underlying mechanisms of how ES maintains its basal migratory and invasive properties ultimately contributing to metastasis. We focused on the Zyxin-protein family comprising key players in actin remodeling, migration, and invasion. By interrogation of published microarray data, we observed that of all seven Zyxin-proteins only TRIP6 (thyroid receptor interacting protein 6) is highly overexpressed in ES. Besides its effects on cytoskeletal organization, TRIP6 is a nucleocytoplasmic shuttling protein involved in telomere protection, apoptosis, chemo-resistance, and transcriptional control. Initial experiments indicate that TRIP6 expression is independent of EWS/FLI1. However, RNAi-mediated knockdown of TRIP6 in ES cells significantly reduced clonogenicity and migration, whereas proliferation and adhesion were not reduced. DNA microarrays revealed that TRIP6 knockdown is accompanied by the downreguation of important pro-migratory and pro-invasive genes such as Radixin, CD164, and crystalline zeta.Taken together, these data indicate that TRIP6 might partially account for the EWS/FLI1-autonomous migratory and invasive properties of ES
|
3 |
Die Bedeutung von MACC1 für die Pathogenese und klinische Prognose humaner Glioblastome / Impact of MACC1 for pathogenesis and prognosis of human glioblastomaFuchs, Steffen Eberhard January 2016 (has links) (PDF)
Das Glioblastoma multiforme (GBM) ist der primäre maligne Hirntumor mit der höchsten Prävalenz bei Erwachsenen. Dieser astrozytäre Tumor ist durch ein besonders schnelles Wachstum und ein äußerst invasives Verhalten charakterisiert. Deshalb beträgt das mediane Überleben nach Diagnose trotz interdisziplinärer Therapie nur ungefähr 14,6 Monate.
Metastasis Associated in Colon Cancer-1 (MACC1) ist ein neuer prognostischer Marker für Metastasierung im kolorektalen Karzinom. Es ist ein transkriptioneller Regulator von Met, dem Rezeptor des Hepatocyte Growth Factor (HGF). Überexpression von MACC1 führt zur Induktion von Migration und Proliferation. Es wurde gezeigt, dass MACC1 auch in anderen Tumorentitäten wie dem Magenkarzinom, Bronchialkarzinom und hepatozellulärem Karzinom verstärkt exprimiert ist. Jedoch gab es bisher noch keine Daten über die Rolle von MACC1 in astrozytären Tumoren. Obwohl GBM nur selten metastasieren, ist ihr aggressives und invasives Verhalten mit dem von metastasierenden Tumoren vergleichbar. Deshalb war das Ziel dieser Arbeit zu zeigen, dass MACC1 auch eine wichtige Rolle in der Pathogenese von Glioblastomen spielen könnte.
Die MACC1-Expression von Glioblastomen wurde zunächst in silico mit frei zugänglichen Microarray-Platformen analysiert. Von Gewebeproben humaner niedergradiger Astozytome (LGA) und GBM wurde die MACC1- und Met-Expression mittels PCR bestimmt. Die Analyse der Expression auf Proteinebene wurde durch Immunhistochemie (IHC) von Patientengewebe durchgeführt. Funktionelle Analysen folgten in Form eines Sphäroidmigrationsassays von primären GBM Zellkulturen. Weiterhin wurde MACC1 in zwei GBM-Zelllinien stabil überexprimiert und deren Migration und Proliferation in Echtzeit gemessen. Komplettiert wurden die funktionellen Versuche durch einen Koloniebildungsassay.
Die Expression von MACC1 stieg mit zunehmendem WHO-Grad auf mRNA- und Proteinebene an. Die Analyse von MACC1 durch IHC erlaubte eine Differenzierung nicht nur zwischen ruhenden LGA und LGA welche später ein Rezidiv bildeten, bzw. Progress zeigten, sondern auch zwischen primären und sekundären GBM. Eine hohe MACC1-Expression war mit einer ungünstigen klinischen Prognose der Patienten assoziiert. Die endogene Expression von MACC1 korrelierte mit der Migrationsaktivität primärer GBM-Zellkulturen. Die Überexpression von MACC1 in GBM-Zelllinien induzierte Proliferation, Migration und Koloniebildung und korrelierte somit mit Schlüsseleigenschaften maligner Zellen.
Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit zum ersten Mal eine essentielle Rolle von MACC1 für die Pathogenese von Glioblastomen. Deshalb könnte MACC1 ein potentielles neues therapeutisches Ziel für die Behandlung von Glioblastomen sein und eventuell sogar als neuer prognostischer Marker dienen. / Glioblastoma multiforme (GBM) is the primary malignant brain tumor with the highest prevalence in adults. This astrocytic tumor is characterized by a particular rapid growth and a highly invasive behavior. Thus, it leads to a median survival of only about 14.6 months after diagnosis despite a multidisciplinary treatment consisting of surgery, radiation, and chemotherapy.
Metastasis Associated in Colon Cancer-1 (MACC1) is a new prognostic indicator of metastasis formation in colon carcinoma. It is a transcriptional regulator of Met, the receptor of the Hepatocyte Growth Factor (HGF). An overexpression of MACC1 leads to an acceleration of migration and proliferation. Recently, MACC1 was also shown to be upregulated in other tumor entities such as gastric, lung, and hepatocellular carcinoma. However, there were no data available yet which address a potential role of MACC1 in human astrocytic tumors. Although GBM rarely metastasize, their invasive and migratory behavior is comparable to those of metastasizing tumors. Therefore, the aim of this study was to show that MACC1 may also play an important role in glioblastoma pathogenesis.
GBM microarray platforms were screened for MACC1 expression. PCR measurements were performed to study the MACC1 and Met expression in tissue samples of human low grade astrocytoma (LGA) and GBM. Immunohistochemistry (IHC) of paraffin- embedded glioma patients‘ tissue samples was carried out to analyze MACC1 expression on the protein level. Finally, functional analyses were performed by a spheroid migration assay with primary GBM cell cultures. Additionally, MACC1 was stably overexpressed in two GBM cell lines. Subsequent real-time measurements of the cells‘ migration, proliferation, and colony formation abilities were performed. MACC1 expression increased concomitantly with augmenting WHO grading of the tumors on the mRNA- and protein-level. Analysis of MACC1 expression by IHC allowed a distinction between dormant and recurrent or progressing LGA, respectively. Moreover, a differentiation could also been made between primary and secondary GBM. A strong expression of MACC1 corresponded with a poor patients‘ survival. Endogenous expression of MACC1 correlated with migration of GBM primary cell cultures. Overexpression of MACC1 in GBM cell lines led to an increased proliferation, migration, and colony formation activity. Taken together, the results of this work indicate for the first time a crucial role of MACC1 for the pathogenesis of glioblastoma. Its expression correlates with hallmarks of cancer cells like proliferation and migration along with affecting GBM-patients‘ prognosis. Therefore, MACC1 may represent a putative new target for treatment of glioblastoma and may even serve as a new prognostic marker.
|
4 |
In vivo expression profile of XIAP and Smac protein in gliomas and correlation with prognosisCapper, David, January 2008 (has links)
Tübingen, Univ., Diss., 2008.
|
5 |
Östrogenabhängige Regulation der Expression des Gens icb-1 in verschiedenen hormonabhängigen gynäkologischen MalignomenBollmann, Julia Maria January 2009 (has links)
Regensburg, Univ., Diss., 2010.
|
6 |
Wiederholte Anti-CEA-Radioimmuntherapie mit 131I-Labetuzumab nach Resektion kolorektaler Lebermetastasen - Ergebnisse einer monozentrischen Phase I/II-Studie / Repeated anti-CEA radioimmunotherapy with 131I-Labetuzumab after resection of colorectal liver metastases - results of a monocentric phase-I/-II studyNiessner, Martin Walter 21 March 2018 (has links)
No description available.
|
7 |
Bedarf, Inanspruchnahme und Evaluation psychosozialer Interventionen in der pädiatrischen Onkologie Leipzig /Schachtschabel, Silke. Unknown Date (has links)
Leipzig, Universiẗat, Diss., 2008.
|
8 |
Untersuchungen zur Charakterisierung der Bystander-Effekte bei einer In-vivo-Therapie mit SuizidgenenCorban-Wilhelm, Heike. January 2001 (has links) (PDF)
Mainz, Univ., Diss., 2001.
|
9 |
Konzeptionelle Ansätze einer familienzentrierten Pflege in der Onkologie. Eine internationale Vergleichsstudie in den Ländern Kanada, Schweiz und Deutschland / Conceptual approaches to family nursing in oncology. An international comparative study in Canada, Switzerland and GermanyZimansky, Manuel 20 September 2019 (has links)
Eine onkologische Erkrankung hat nicht nur Effekte auf die physische Konstitution und das seelische Erleben des Patienten. Ebenso erfahren Angehörige häufig erhebliche körperliche und psychosoziale Belastungen, die von Pflegefachpersonen im Versorgungsalltag jedoch oft nur als sekundär betrachtet oder übersehen werden. Durch eine familienzentrierte Pflege, die sich gleichermaßen an den Prioritäten, Anliegen und Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Angehörigen orientiert, wird die gesamte Familie des Patienten in den Fokus pflegerischer Zuständigkeit gerückt. Ziel dieser Arbeit war es, a) Erkenntnisse über die organisatorisch-praktische Ausgestaltung der familienzentrierten Pflege in onkologischen Abteilungen in Kanada, der Schweiz und Deutschland zu erlangen, b) länderspezifische Besonderheiten und konturgebende Rahmenbedingungen für eine familienzentrierte Pflege zu identifizieren und c) Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der familienzentrierten Pflegepraxis in den Abteilungen der drei Länder aufzuzeigen. Zur Zielerreichung wurden systematisierende Experteninterviews mit insgesamt 15 onkologischen Pflegefachpersonen in Kanada, der Schweiz und Deutschland zur Gewinnung von berufsbezogenem Betriebs-, Kontext- und Deutungswissen geführt. Um die verschiedenen Wissensausprägungen in der Interviewführung separat behandeln und analytisch unterscheiden zu können, wurde ein Interviewleitfaden mit unterschiedlichen thematischen Fragenkomplexen genutzt. Die erhobenen Daten wurden mittels der inhaltlich strukturierenden, qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Durch den Ländervergleich konnten unterschiedliche Schwerpunktsetzungen der familienzentrierten Versorgung in den drei Ländern sichtbar gemacht werden. In den deutschen Abteilungen lag der Schwerpunkt der familienzentrierten Versorgung auf pflegerische Beratungsgespräche sowie auf der Organisation von Informationsveranstaltungen und Kursen für Familien. Den Mittelpunkt der familienzentrierten Versorgung in Kanada bildeten interprofessionelle Familiengespräche. In der Schweiz erfolgte der Einbezug Angehöriger insbesondere mittels familienzentrierter Aufnahme- und Beratungsgespräche. Aufgrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen sind zur Übertragung einzelner, in anderen Ländern etablierter familienzentrierter Maßnahmen in den eigenen Kontext, die Transferbedingungen genau zu prüfen. Insbesondere in den deutschen onkologischen Abteilungen ist es notwendig, vor der Implementierung bestimmte Vorbedingungen herzustellen.
|
10 |
Interaktion von B-Zellen und Dendritischen Zellen am Beispiel der chronischen Graft-versus-Host Disease / Disturbed B cell and DC-Homeostasis in Pediatric cGVHD Patients-Cocultivation Experiments and Review of the LiteratureZipfel, Julian January 2018 (has links) (PDF)
Interaktion von B-Zellen und Dendritischen Zellen am Beispiel der chronischen Graft-versus-Host Disease / B cells and DCs are suspected to play an important role in the pathogenesis of cGvHD, which is a serious complication of HSCT with high morbidity. It is characterized by immune responses of donor immune cells against recipient-derived antigens. Pathogenesis is not yet fully understood, however reconstitution of B cells after HSCT has similarities to physiologic ontogeny. Immunophenotyping and co-cultivation-experiments of B cells and DCs from pediatric patients with cGvHD as well as healthy donors were conducted. Significant differences between patients and healthy donors were observed with increased memory, transitional, CD69+ and CD86+ phenotype and lower levels of naïve B cells due to apoptosis. Co-cultivation revealed this to be primarily B cell-dependent without major effects of and with DCs. There was a decreased CD11c- phenotype in patients and less apoptosis of DCs. Our data suggest a disturbed homeostasis in B cells with increased memory phenotype in patients, whereas DCs could not influence these differences, therefore DCs are not imposing as promising targets. B cell-dependent approaches should be further investigated.
|
Page generated in 0.0501 seconds