• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 38
  • 3
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 45
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Validierung von HPLC-Methoden zur Bestimmung von Polyphenolen und Carotinoiden in Möhren, Weizen und Mais unterschiedlicher Herkunft

Werries, Andreas. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2007--Kassel.
42

Phytochemische und pharmakologisch-biologische Untersuchungen von Mikania guaco Hum. et Bonpl. sowie Studien zu Struktur-Wirkungsbeziehungen und zum molekularen Wirkungsmechanismus der Sesquiterpenlactone mit dem Transkriptionsfaktor NF-KB als Target /

Rüngeler, Peter. January 2000 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Freiburg/Br., 2000.
43

Vitamine und sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe als Frischemarker in Rosenkohl und Spinat

Küchler, Torben January 2009 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2009
44

Isolierung, Strukturaufklärung und Totalsynthese von Naturstoffen aus tropischen Heilpflanzen und Bodenorganismen

Hamm, Andreas Peter. January 2003 (has links) (PDF)
Würzburg, Univ., Diss., 2003.
45

Projektbericht ZierSens: ZierSens – Nutzung eines All-In-One CMOS Bildsensors mit OLED-Mikrodisplay für die Bestimmung von Pflanzeninhaltsstoffen zwecks Düngungsoptimierung am Beispiel von Zierpflanzen

Richter, Bernd, Baumgarten, Judith, Schubert, Sven 25 June 2024 (has links)
Die Schriftenreihe informiert über die Entwicklung eines CMOS-Sensors mit OLED-Mikrodisplay für die Düngungsoptimierung bei Zierpflanzen. Die Grundannahme, dass sich der Ernährungszustand einer Pflanze in einem hochaufgelösten Bild bzw. Scan ihrer Blätter mit unterschiedlichen Lichtfarben frühzeitig erkennen lässt, konnte weder bestätigt noch widerlegt werden. Es wurden Grundlagen für weitere Forschungsarbeiten gelegt. Die Veröffentlichung richtet sich an Praktiker, Bildung, Forschung & Entwicklung. Redaktionsschluss: 21.11.2023

Page generated in 0.3367 seconds