• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 33
  • 14
  • 9
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 59
  • 38
  • 30
  • 27
  • 20
  • 20
  • 20
  • 16
  • 14
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Wechselwirkung Bodenschutz - Pflanzenschutz - Düngung

Rößler, Iris, Nowack, Anja, Thate, Andela 21 December 2011 (has links) (PDF)
In sächsischen Betrieben wurde bei unterschiedlichen Bodenbearbeitungssystemen die Wechselwirkung zwischen Bodenbearbeitung, Nährstoffversorgung und Pflanzenschutz untersucht. Bei den Bodenbearbeitungssystemen »Pfluglos« und »Konventionell« wurde die Wirkung auf das Nährstoffverhalten im Boden, auf das Nützlingsvorkommen, die Unkrautzusammensetzung und auf pilzliche sowie tierische Schaderreger beurteilt. Es zeigt sich, dass eine zu enge Fruchtfolge die Pflanzenschutzprobleme verschärft. Die Bodenbearbeitung hat entscheidenden Einfluss auf die Artenzusammensetzung, Artenzahl und Unkrautdichte. Das Durchwuchsproblem, eines der Hauptprobleme der nicht wendenden Bodenbearbeitung, mit reduziertem Herbizidaufwand in den Griff zu bekommen, ist nur begrenzt möglich. Im Winterweizen tritt Septoria tritici, DTR und Ährenfusarium bei nicht wendender Bodenbearbeitung mit Vorfrucht Mais oder Stoppelweizen verstärkt auf. Dauerhaft Pfluglos-Flächen der Lössstandorte zeigen einen höheren Gesamt-Behandlungsindex bei Winterweizen. Pfluglose Flächen haben ein höheres Vorkommen an Feldmäusen und Ackerschnecken.
32

Anpassungsmaßnahmen des sächsischen Pflanzenbaus an den Klimawandel

05 August 2021 (has links)
Die Broschüre stellt vielfältige praxisrelevante Maßnahmen aus den Bereichen Fruchtfolgen, Sortenstrategie, Bodenbearbeitung, Düngung, Humusreproduktion, Bewässerung und Pflanzenschutz vor und gibt damit wichtige Impulse für die Anpassung der sächsischen Landwirtschaft an den Klimawandel. Die Darstellungen beruhen weitgehend auf Ergebnissen, die im Rahmen des Verbundprojekts REGKLAM unter der Gesamtkoordination des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung in Dresden (IÖR) erarbeitet wurden. Redaktionsschluss: 24.03.2014
33

Nichtchemische Unkrautbekämpfung: Nichtchemische Unkrautbekämpfung auf dauerhaft konservierend bestellten Ackerflächen

Jäckel, Ulf, Corcek, Steffi, Schmidt, Walter Alexander 17 March 2017 (has links)
Es wurden Möglichkeiten zur herbizidfreien Unkrautregulierung bei Pflugverzicht untersucht. Mulchmaterial kann in Kartoffeln Unkräuter unterdrücken, Boden vor Verschlämmung und Austrocknung schützen und die Kulturpflanzen ernähren. Zwischenfrüchte reduzieren die Verunkrautung im folgenden Mais, gräserhaltige Zwischenfrüchte führen gegebenenfalls zu Durchwuchs. Mechanische Unkrautbekämpfung muss hinsichtlich Gerätewahl, Einsatzzeitpunkt und Geräteeinstellung standortbezogen erfolgen. Dabei sind unter anderem Fruchtfolge und Bodenbearbeitung zu betrachten. Bei dauerhafter Direktsaat ist ein Herbizidverzicht nur in speziellen Fruchtfolgekonstellationen sinnvoll.
34

Pflanzenschutzempfehlung Zierpflanzenbau

Wiedemann, Wolfram, Köhler, Gabriele, Dittrich, Ralf, Pfüller, René, Zedler, Petra, Dittrich, Silvia January 2010 (has links)
Die jährlich aktualisierte Broschüre informiert über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Zierpflanzenbau. Anwendbare Pflanzenschutzmittel sind mit Wirkstoff, Anwendungsbereich und Aufwandmenge tabellarisch angegeben. Zur biologischen Schädlingsbekämpfung wird für ausgewählte Kulturen der Einsatz von Nützlingen aufgezeigt.
35

Pflanzenschutzempfehlung Zierpflanzenbau

24 January 2011 (has links)
Die jährlich aktualisierte Broschüre informiert über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Zierpflanzenbau. Anwendbare Pflanzenschutzmittel sind mit Wirkstoff, Anwendungsbereich und Aufwandmenge tabellarisch angegeben. Zur biologischen Schädlingsbekämpfung wird für ausgewählte Kulturen der Einsatz von Nützlingen aufgezeigt.
36

Pflanzenschutzempfehlung Zierpflanzenbau

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 17 August 2011 (has links)
Die jährlich aktualisierte Broschüre enthält Informationen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Zierpflanzenbau und in Baumschulen. Die Pflanzenschutzmittel, ihr Wirkstoff, ihr Anwendungsbereich und ihre Aufwandmenge sind tabellarisch nach Schaderreger aufgeführt. Ein Kapitel widmet sich der biologischen Schädlingsbekämpfung und dem Einsatz von Nützlingen in ausgewählten Kulturen und Pflanzenstärkungsmitteln.
37

Wechselwirkung Bodenschutz - Pflanzenschutz - Düngung

Rößler, Iris, Nowack, Anja, Thate, Andela 21 December 2011 (has links)
In sächsischen Betrieben wurde bei unterschiedlichen Bodenbearbeitungssystemen die Wechselwirkung zwischen Bodenbearbeitung, Nährstoffversorgung und Pflanzenschutz untersucht. Bei den Bodenbearbeitungssystemen »Pfluglos« und »Konventionell« wurde die Wirkung auf das Nährstoffverhalten im Boden, auf das Nützlingsvorkommen, die Unkrautzusammensetzung und auf pilzliche sowie tierische Schaderreger beurteilt. Es zeigt sich, dass eine zu enge Fruchtfolge die Pflanzenschutzprobleme verschärft. Die Bodenbearbeitung hat entscheidenden Einfluss auf die Artenzusammensetzung, Artenzahl und Unkrautdichte. Das Durchwuchsproblem, eines der Hauptprobleme der nicht wendenden Bodenbearbeitung, mit reduziertem Herbizidaufwand in den Griff zu bekommen, ist nur begrenzt möglich. Im Winterweizen tritt Septoria tritici, DTR und Ährenfusarium bei nicht wendender Bodenbearbeitung mit Vorfrucht Mais oder Stoppelweizen verstärkt auf. Dauerhaft Pfluglos-Flächen der Lössstandorte zeigen einen höheren Gesamt-Behandlungsindex bei Winterweizen. Pfluglose Flächen haben ein höheres Vorkommen an Feldmäusen und Ackerschnecken.
38

Nützlingseinsatz in Topfkräutern - Entwicklung von Strategien zum biologischen Pflanzenschutz mit Weichwanzenarten im Anbau von frischen Kräutern im Gewächshaus

Köhler, Gabriele, Hanke, Dirk 21 May 2008 (has links)
Ziel dieses Projektes sollte es sein, genaue Einsatzkriterien für die Bekämpfung von Minierfliegen mit Weichwanzen in Kräutern zu erarbeiten. Sehr bald stellte sich aber heraus, dass die Minierfliegenbekämpfung mit Weichwanzen relativ problemlos ist. Weitaus schwieriger war die Situation hinsichtlich der Beherrschung von Weißen Fliegen und Blütenthripsen in Kräutern, wenn im gleichen Betrieb ebenfalls Zierpflanzen und/oder Gemüse in Gewächshäusern angebaut werden.
39

Pflanzenschutzempfehlung Zierpflanzenbau

January 2006 (has links)
Krankheiten und Schädlinge im Zierpflanzenbau. Hinweise zur Bekämpfung. Übersicht und Einsatzmöglichkeiten der zugelassenen Pflanzenschutzmittel
40

Pflanzenschutzempfehlung Zierpflanzenbau

January 2007 (has links)
Die Broschüre gibt anwendungsorientierte Informationen zum Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau, sie beinhaltet Empfehlungen zu chemischen und biologischen Bekämpfungsmöglichkeiten. Zum Einsatz von Nutzorganismen werden detaillierte Einsatzmöglichkeiten in ausgewählten Kulturen aufgezeigt.

Page generated in 0.0572 seconds